Ex-Kreuz-Club

Ex-Kreuz-Club
Der Bunker

Der Bunker (auch Reichsbahnbunker genannt) in der Albrechtstraße an der Ecke Reinhardtstraße in Berlin-Mitte ist ein unter Denkmalschutz stehender Luftschutzbunker. Er wurde 1943 von den Nationalsozialisten für bis zu 2500 Bahnreisende der Reichsbahn erbaut. Der symmetrische und quadratische Bau hat eine Höhe von 18 Metern und 1000 m² Grundfläche. Die bis zu zwei Meter dicken Wände umfassen etwa 120 Räume auf fünf Etagen. Anfang Mai 1945 wurde er von der Roten Armee besetzt und später zum Kriegsgefängnis umfunktioniert. Ab 1949 diente er als Textillager und wurde ab 1957 als Lagerraum für Trocken- und Südfrüchte genutzt.

Im Sommer 1992 wurde er von WolleXDP zu einem Hardcore-Techno-Club ausgebaut, genannt die XDP-Hartware - der härteste Club der Welt; 1996 wurde eine CD-Compilation mit entsprechender Musik namens "Bunker One" veröffentlicht. Später wurden durch den Hauptmieter Werner Vollert die vier Ebenen regelmäßig mit Gabba-, Hardtrance-, House- und Breakbeat-Partys bespielt. Zudem fanden im Bunker die ersten Snax-Veranstaltungen statt, deren Veranstalter später die Bars Ostgut und Berghain eröffneten. Im Garten des Geländes gab es zudem den Rot-Kreuz-Club, dessen Konzept dem des Bunkers sehr nahe kam. Aufgrund einer Abmahnung des Deutschen Roten Kreuzes wurde er später in Ex-Kreuz-Club umbenannt.

Nach einer Razzia im Jahr 1995 musste der Betrieb zwar nicht eingestellt werden, konnte jedoch nur noch in unregelmäßigen Abständen erfolgen. 1996 kam es aufgrund einer weiteren Razzia, nach der den Betreibern nicht realisierbare Bauauflagen auferlegt wurden, kurz vor der Abschlussparty zu einer frühzeitigen Schließung des Clubs. Der Mietvertrag mit der Oberfinanzdirektion wäre 1997 ausgelaufen. Die Fuckparade betrachtete den Vorgang der Behörden gegen den halblegalen Club als eine Unterdrückungsmaßnahme gegen alternative Subkultur und startete ihre Route bis zum Jahr 2004 stets vor dem Bunker.

2001 kaufte die Nippon Development Corporation GmbH das Gebäude vom Bund.

2003 wurde der Bunker vom Wuppertaler Sammler Christian Boros erworben, der seine zeitgenössischen Kunstwerke darin zeigt. Auf dem Dach des Gebäudes errichtete er ein Penthouse. Der Entwurf stammt vom Berliner Büro Realarchitektur. Der komplette Umbau wurde 2007 abgeschlossen. Interessenten können die Kunstsammlung nach vorheriger Anmeldung besichtigen.

Literatur

  • Nancy von Bunker: Die Tickerlady, Ullstein Tb , 1998, ISBN 3548312012
  • Matthias Donath: Architektur in Berlin 1933-1945: ein Stadtführer. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin. Lukas-Verlag, Berlin 2004, S. 72–73. ISBN 3-936872-26-0.

Weblinks

52.52351666666713.3839694444447Koordinaten: 52° 31′ 25″ N, 13° 23′ 2″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rot-Kreuz-Club — Der Bunker Der Bunker (auch Reichsbahnbunker genannt) in der Albrechtstraße an der Ecke Reinhardtstraße in Berlin Mitte ist ein unter Denkmalschutz stehender Luftschutzbunker. Er wurde 1943 von den Nationalsozialisten für bis zu 2500 Bahnreisende …   Deutsch Wikipedia

  • Club — Klub oder Club steht für: Verein, Organisation von Menschen Club (Zigarettenmarke), eine ostdeutsche Zigarettenmarke Gentlemen’s club, eine elitäre Vereinigung von Angehörigen der britischen Upper class Klub (Politik), in den Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz (Farbe) — Das Symbol für Kreuz Kreuz oder Treff ist eine Farbe der französischen Spielkarten. Im deutschen Blatt entspricht ihm die Farbe Eichel …   Deutsch Wikipedia

  • Club — Verein; Klub * * * Club [klʊp]: vgl. ↑ Klub.   Klub [klʊp], der; s, s, Club: Vereinigung von Personen mit bestimmten gemeinsamen Interessen (z. B. auf dem Gebiet des Sports, der Politik o. Ä.): ein Klub von Wanderfreunden; einen Klub gründen;… …   Universal-Lexikon

  • Kulturzentrum Kreuz — Das Kulturzentrum Kreuz, abgekürzt meist Kreuz oder auch KUZ Kreuz, ist ein Kulturzentrum in Fulda. Es ist ein überregional bekannter Treffpunkt im osthessischen Nachtleben und bekannter Ort kultureller Veranstaltungen. Neben dem der… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Kreuz — Personal information Date of birth 29 April 1977 (1977 04 29) (age 34) Place of birth …   Wikipedia

  • Weiß Kreuz — The title of this article contains the character ß. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Weiss Kreuz. Weiß Kreuz (Knight Hunters: Weiß Kreuz) …   Wikipedia

  • Liste der Sendungen des neuen Club 2 — Die Liste der Sendungen des neuen Club 2 gibt eine chronologisch geordnete Übersicht über die im Österreichischen Rundfunk im Programm ORF 2 seit Dezember 2007 ausgestrahlten Sendungen des Club 2 wieder. Inhaltsverzeichnis 1 2007 2 2008 3 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kreuz — Football player infobox playername= Willi Kreuz fullname = Wilhelm Kreuz nickname = dateofbirth = birth date and age|1949|5|29 cityofbirth = Vienna countryofbirth = Austria height = currentclub = retired clubnumber = position = striker youthyears …   Wikipedia

  • Arnošt Kreuz — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nationalité …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”