Ex-Post-Evaluation

Ex-Post-Evaluation

Die Ex-Post-Evaluation richtet ihren Fokus auf die nachträgliche Analyse von Forschungsprogrammen, -prozessen oder -projekten unter Berücksichtigung der durch die vorangegangene Evaluation neu erworbenen Kenntnisse. Die Ex-Post-Evaluation strebt an die Nachhaltigkeit (Leistung, Qualität, Wirkung) eines Forschungsprojektes zu überprüfen um offenzulegen, ob die vorab gesteckten Ziele des selbigen erreicht wurden.

Inhaltsverzeichnis

Rahmenbedingungen und Durchführung der Ex-Post-Evaluation

Grundlagen einer Ex-Post-Evaluation

Zunächst muss der Evaluationsgegenstand in seiner exakten Form dargelegt und bereits gesteckte Ziele der Ex-Post-Evaluation überprüft werden. Gegebenenfalls muss eine Anpassung des Evaluationsprozesses an die Ansprüche der Beteiligten erfolgen. Weiter müssen benötigte Mittel (z.B. Finanzen, Zeitrahmen, geeignete Methoden) zur Durchführung der Wirkungsanalyse benannt und organisiert werden.

Aspekte zur Durchführung und Ermittlung der Notwendigkeit einer Ex-Post-Evaluation

Folgende Aspekte sollten beispielsweise zur Durchführung und Ermittlung der Notwendigkeit einer Ex-Post-Evaluation berücksichtigt werden:

  • Ergebnisse und Effektivität des vorgangegangenen Forschungsprojektes
  • Sinnvoller Einsatz gegebener Forschungsmittel
  • Nachhaltigkeit des Projektes
  • Verfehlte Ziele und Erwartungen
  • Verbesserungsmaßnahmen

Bei dem empirischen Teil der Untersuchung muss vorerst eine sinnvolle Basis verwendbarer Daten geschaffen sowie deren Verfügbarkeit überprüft werden. Hierbei muss jegliche Wahrung von Objektivität und Transparenz im Vordergrund stehen.

Auswertung von Ex-Post-Evaluationen

Um folgerichtige Rückschlüsse zu ziehen muss bei Auswertung der gesammelten Daten darauf geachtet werden, dass jegliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, welche während der Evaluation vorherrschten, in die spätere Interpretation mit einfließen.

Die Analyse könnte nach Weiss in folgenden Schritten durchgeführt werden:

  1. Beschreiben des Forschungsgegenstandes und der Rahmenbedingungen
  2. Auszählen der Ergebnisse
  3. Zerlegen des Datenmaterials in kleinere, übersichtliche Einheiten
  4. Gruppieren der Ergebnisse nach Ähnlichkeiten (z. B. mit Hilfe von Faktorenanalysen oder Clusteranalysen)
  5. Vergleichen der Ergebnisse und Suchen nach Unterschieden (z. B. mit Hilfe von Varianzanalysen und Regressionsanalysen)
  6. Finden von Gemeinsamkeiten zwischen den Ergebnissen
  7. Betrachten von Ausreißern und Ausnahmen, die nicht in das Gesamtbild passen und gegebenenfalls gesondert untersucht werden müssen.
  8. Finden von Kovariationen, um von einander abhängige Effekte zu identifizieren.
  9. Ausschließen von Alternativerklärungen, um die Ergebnisse möglichst direkt auf die durchgeführten Eingriffe zurückführen zu können.
  10. Erstellen von Modellen über die Zusammenhänge zwischen den erhobenen Daten. [1]

Ziele der Ex-Post Evaluation

Die Ex-Post-Evaluation will Verbesserungspotenziale in der Forschungsarbeit aufzeigen. Sie erhebt den Anspruch, die Qualität, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit der geleisteten Forschungsarbeit zu analysieren. Hierbei soll offengelegt werden, ob tatsächlich die bei dem Projekt angestrebten Wirkungen ausgelöst wurden.

Literatur zum Thema Ex-Post-Evaluation

  • Skeries, Sandra: Kritische Erfolgsfaktoren für die Ex-Post-Evaluation von Forschungsprojekten am Beispiel der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Konzeption und Durchführung einer Delphi-Expertenbefragung. Hamburg 2006.
  • Weiss, C. H.: Evaluation – methods for studying programs and policies. Upper Saddle River, 1998.

Siehe auch

Fußnoten

  1. Zitiert nach: Skeries, Sandra: Kritische Erfolgsfaktoren für die Ex-Post-Evaluation von Forschungsprojekten am Beispiel der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Konzeption und Durchführung einer Delphi-Expertenbefragung, Hamburg 2006. vgl.: Weiss, C.H.: Evaluation – methods for studying programs and policies. Upper Saddle River, 1998, S. 285.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Post-evaluation a chaud — Post évaluation à chaud Le débriefing ou séance d évaluation[1] désigne une évaluation « à chaud » post événementielle, dans le cadre d une équipe ayant pris part à l événement. En psychologie, il s agit d un bilan psychologique d… …   Wikipédia en Français

  • Post-évaluation à chaud — Le débriefing ou séance d évaluation[1] désigne une évaluation « à chaud » post événementielle, dans le cadre d une équipe ayant pris part à l événement. En psychologie, il s agit d un bilan psychologique d événement, voir l article… …   Wikipédia en Français

  • Ex-post-evaluation — Die Ex Post Evaluation richtet ihren Fokus auf die nachträgliche Analyse von Forschungsprogrammen, prozessen oder projekten unter Berücksichtigung der durch die vorangegangene Evaluation neu erworbenen Kenntnisse. Die Ex Post Evaluation strebt an …   Deutsch Wikipedia

  • ex-post evaluation — baigiamasis vertinimas statusas Aprobuotas sritis Europos Sąjungos finansų politika apibrėžtis Įgyvendinus programą atliekamas vertinimas, kai analizuojamas programos lėšų panaudojimas, nustatomi planuoti ir neplanuoti programos padariniai,… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Post-concussion syndrome — Classification and external resources ICD 10 F07.2 ICD 9 310.2 …   Wikipedia

  • Evaluation strategy — Evaluation strategies Strict evaluation Applicative order Call by value Call by reference Call by sharing Call by copy restore Non strict evaluation Normal order Call by name Call by need/Lazy evaluation …   Wikipedia

  • Post-modern portfolio theory — [The earliest citation of the term Post Modern Portfolio Theory in the literature appears in 1993 in the article Post Modern Portfolio Theory Comes of Age by Brian M. Rom and Kathleen W. Ferguson, published in The Journal of Investing, Winter,… …   Wikipedia

  • Evaluation — Évaluation Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Post stroke depression — (PSD) is considered as the most frequent and important neuropsychiatric consequence of stroke, since approximately one third of stroke survivors experience major depression. Moreover this condition can have an adverse effect on cognitive function …   Wikipedia

  • Post-chemotherapy cognitive impairment — (PCCI) (also known as chemotherapy induced cognitive dysfunction, chemo brain or chemo fog) describes the cognitive impairment that can result from chemotherapy treatment. Approximately 20–30% of people who undergo chemotherapy experience some… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”