Explanatory gap

Explanatory gap

Erklärungslücke (eng. explanatory gap) ist ein in der Philosophie des Geistes verwendeter Begriff, mit dem auf die Probleme einer reduktiven Erklärung des Bewusstseins Bezug genommen wird. Der Begriff wurde 1983 von dem US-amerikanischen Philosophen Joseph Levine in dem Aufsatz “Materialism and Qualia: The Explanatory Gap” in die Bewusstseinsdebatte eingeführt.[1]

Levine geht davon aus, dass der Physikalismus wahr ist, was impliziert, dass mentale Zustände physische Zustände sind. Dies bedeutet nach Levine, dass sich die Existenz von mentalen Zuständen durch eine physikalische - bzw. eine neurowissenschaftliche oder kognitionswissenschaftliche - Theorie verständlich machen lassen sollte. Nun haben einige mentale Zustände jedoch die Eigenschaft auf bestimmte Weise erlebt zu werden. Auch diese subjektiven Erlebnisgehalte (Qualia) müssten durch eine vollständige naturwissenschaftliche Theorie erklärt werden. Nach Levine ist jedoch genau dies nicht der Fall. Kein physisches - oder neuronales - Ereignis könne verständlich machen, warum etwas erlebt werde. Genau deshalb bleibe bei jedem Identifikationsversuch von physischen und mentalen Ereignissen eine Erklärungslücke bestehen.

Der Begriff der Erklärungslücke beschreibt das Bewusstseinsproblem in einem erkenntnistheoretischen und keinem ontologischen Rahmen: Levine will nicht zeigen, dass es sich bei mentalen Zuständen um nichtphysische Entitäten handelt. Vielmehr ist schon im Begriff der Erklärungslücke enthalten, dass es sich um ein nichtontologisches Problem der Erklärungsleistungen handelt. Genau dies unterscheidet Levines Analyse von dualistischen Theorien, wie der von David Chalmers[2].

Levines Argumentation hat einen starken Einfluss auf die Philosophie des Geistes gehabt, sein Aufsatz gilt als ein moderner Klassiker auf diesem Gebiet. Auch viele physikalistische Philosophen akzeptieren das Problem der Erklärungslücke. Allerdings ist Levines Argumentation auch kritisiert worden. So hat etwa David Papineau die These der Erklärungslücke in dem viel beachteten Aufsatz "Mind the gap" zurückgewiesen.[3]

Quellen

  1. Joseph Levine, Materialism and Qualia: The Explanatory Gap," Pacific Philosophical Quarterly, vol. 64, no. 4, October, 1983, 354 - 361
  2. David Chalmers: The conscious Mind, Oxford, Oxford University Press, 1997, ISBN 0195117891
  3. David Papineau: Mind the Gap in: Philosophical Perspectives 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Explanatory gap — The basic idea of the explanatory gap is that human experience (such as qualia) cannot be fully explained by mechanical processes; that something extra, perhaps even of a different metaphysical type, must be added to fill the gap . The… …   Wikipedia

  • Culture gap — A culture gap is any systematic difference between two cultures which hinders mutual understanding or relations. Such differences include the values, behavior, education, and customs of the respective cultures.[1] The term was originally used to… …   Wikipedia

  • Qualia — (pronEng|ˈkwɑːliə) is an unfamiliar term for something that could not be more familiar to each of us: the ways things seem to us [ [http://ase.tufts.edu/cogstud/papers/quinqual.htm Dennett, D. Quining Qualia ] ] . They can be defined as qualities …   Wikipedia

  • Philosophy of mind — A phrenological mapping[1] of the brain. Phrenology was among the first attempts to correlate mental functions with specific parts of the brain. Philosophy of mind is a branch of philosophy that studies the nature of the mind, mental even …   Wikipedia

  • Thomas Nagel — April 2008 Born July 4, 1937 (1937 07 04) (age 74) Belgrade, Yugoslavia (now Serbia) …   Wikipedia

  • Erklärungslücke — (eng. explanatory gap) ist ein in der Philosophie des Geistes verwendeter Begriff, mit dem auf die Probleme einer reduktiven Erklärung des Bewusstseins Bezug genommen wird. Der Begriff wurde 1983 von dem US amerikanischen Philosophen Joseph… …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärungslückenproblem — Erklärungslücke (eng. explanatory gap) ist ein in der Philosophie des Geistes verwendeter Begriff, mit dem auf die Probleme einer reduktiven Erklärung des Bewusstseins Bezug genommen wird. Der Begriff wurde 1983 von dem US amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Levine — (* 17. Januar 1952) ist ein US amerikanischer Philosoph, der an der University of Massachusetts Amherst lehrt. Sein Arbeitsgebiet ist die Philosophie des Geistes und er ist bekannt geworden mit dem sogenannten Explanatory gap argument . Die Idee… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophical zombie — A philosophical zombie or p zombie in the philosophy of mind and perception is a hypothetical being that is indistinguishable from a normal human being except in that it lacks conscious experience, qualia, or sentience.[1] When a zombie is poked… …   Wikipedia

  • Stoicism — Stoicism1 Brad Inwood 1 FROM SOCRATES TO ZENO More than eighty years passed between the death of Socrates in 399 BC and the arrival in Athens of Zeno in 312. Athenian society had undergone enormous upheavals, both political and social. The Greek… …   History of philosophy

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”