- Extremsportler
-
Unter Extremsport versteht man das Herangehen an sportliche Grenzen. Extremsport bedeutet für den Sportler eine besondere technische oder logistische und körperlich-psychische Herausforderung und ist oft mit hohem Risiko verbunden. Extremsport wird einzeln oder in kleinen Gruppen, manchmal fernab der Öffentlichkeit, manchmal mit großer Medienpräsenz durchgeführt und ist in einigen Formen auch illegal.
Beispiele sind alpine Expeditionen, Base-Jumping, Eisschwimmen, Free-Solo-Klettern, Skydiving, Tieftauchen, Einhandsegeln, Motorradakrobatik, Wildwasserschwimmen, etc.
Inhaltsverzeichnis
Motivation für Extremsportler
Ziel der meisten Extremsportler ist es, ihre persönliche physische und/oder psychische Leistungsgrenze zu erleben oder etwas zu tun, was so noch niemand getan hat. In der Regel sind Extremsportler keine waghalsigen Draufgänger, sondern Spitzensportler, die ihre Grenzen ausloten. Sie grenzen das Risiko ihrer Projekte und Expeditionen durch gute Vorbereitung ein (Ausrüstung, Team, Ernährung, Sportmedizin, Wetter, Gelände, Navigation, Notfallmanagement, Rettungsgeräte u.a.).
Problematisch kann in diesen Grenzbereichen die eigene Überschätzung sein. Die Ausschüttung von Endorphinen kann Glücksempfindungen hervorrufen, aber auch zu Missachtung von Warnsignalen führen, die Unfälle verursachen können. Endorphine können auch im pathologischen Sinne süchtig machen.
Sport-Sucht
„Sport als Sucht“ meint die zwanghafte Beschäftigung mit Sport, als Ersatzhandlung für einen Mangel an zwischenmenschlichem Kontakt, Geborgenheit, Anerkennung, Zuneigung, etc. Sie wird oft in Kombination mit einer Essstörung beobachtet, damit dabei das Körpergewicht stabil gehalten werden kann. Sport-Sucht ist krankhaft und hat oft zusätzlich sekundäre Krankheitsfolgen. Auch Extremsport kann eine Form von Sport-Sucht sein.
siehe Artikel Sportsucht
Einordnung von Extremsportarten
Die Beurteilung eines Sportes als „Extremsport“ ist vielfach subjektiv bzw. der Übergang ist diffus. So können viele gängige Sportarten exzessiv oder mit erhöhtem Risiko als „Extremsport“ betrieben werden, z.B. Mountainbiken, Skilaufen, Klettern oder Langstreckenlauf. Andere Sportarten wirken nur auf Außenstehende extrem, wie z.B. Bungee-Jumping, wo es kaum ein wirkliches Risiko, Höchstanforderungen oder Schwierigkeiten gibt, sondern nur einen durch die Umstände bedingten Nervenkitzel. Die meisten Extremsportler betrachten ihren Sport nicht als extrem, viele bezeichnen ihn sogar als „Familiensport“.
Extremsport kann auch Spitzensport sein und/oder technisch-logistisch herausfordernd.
Literatur
- Horst W. Opaschowski: Xtrem. Der kalkulierte Wahnsinn. Extremsport als Zeitphänomen, Germa-Press Verlag, 2000, ISBN 3924865337
Wikimedia Foundation.