FGrH

FGrH

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike. Es handelt sich dabei um Zitate späterer (auch römischer) Autoren aus den einzelnen Werken. Die „FGrHist“ wurden 1923 von Felix Jacoby begründet und führen die Arbeit von Carl Müllers Fragmenta Graecorum Historicorum (5 Bde. Paris 1841–1870) fort. Sie dienen als wichtiges Hilfsmittel für Althistoriker und Philologen.

Zu Jacobys Lebzeiten erschienen die ersten drei der von ihm geplanten sechs Teile in fünfzehn Bänden, die wiederum aus zahlreichen Teilbänden bestehen. Eine internationale Forschergruppe arbeitet an der Fortsetzung der Sammlung und hat seit 1998 mehrere Bände des Teils 4 vorgelegt. Eine weitere Forschergruppe hat mit der Neubearbeitung der Teile 1 bis 3 begonnen (Brill's New Jacoby), deren erste Bände 2006 erscheinen sollen. Diese Bände beinhalten auch eine englische Übersetzung und einen neuen kritischen Kommentar.

2005 wurden die von Jacoby bearbeiteten Bände und ein dreibändiges, 1999 als Druckausgabe erschienenes Register in einer CD-ROM-Ausgabe veröffentlicht.

Ausgabe

  • Felix Jacoby: Die Fragmente der griechischen Historiker, Weidmann, Berlin 1923ff.

Literatur

  • Felix Jacoby: „Über die Entwicklung der griechischen Historiographie und den Plan einer neuen Sammlung der griechischen Historikerfragmente“, in: Klio 9, 1909, S. 80–123.
  • Guido Schepens: „Jacoby's FGrHist. Problems, Methods, Prospects“, in: Glenn W. Most (Hg.): Collecting Fragments. Fragmente sammeln, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, S. 144–172. ISBN 3-525-25900-X
  • Hermann Strasburger: „Umblick im Trümmerfeld der griechischen Geschichtsschreibung“, in: Historiographia antiqua. Commentationes Lovanienses in honorem W. Peremans septuagenarii editae, University Press, Leuven 1977, S. 3–52. ISBN 90-6186-062-8 (Auch in: Hermann Strasburger: Studien zur Alten Geschichte. Bd 3. Olms, Hildesheim 1990, S. 169–218. ISBN 3-487-09363-4)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FGrH — Fragmente der griechischen Historiker Die Fragmente der griechischen Historiker (les « Fragments d historiens grecs »), plus connus sous l abréviation FGrH, est une collection de fragments d œuvres d historiens grecs, assemblés par le… …   Wikipédia en Français

  • Guerre de Troie — Guerre de Troie …   Wikipédia en Français

  • Laodike (Königin) — Laodike († wohl zwischen 240 und 237 v. Chr.) war die erste Gattin des Seleukidenkönigs Antiochos II. Leben Laodike soll nach Polyainos[1] eine Tochter des Antiochos I. und Halbschwester des Antiochos II. gewesen sein; wahrscheinlicher ist aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Megabyzos II. — Megabyzos (altpersisch: Baghabuxša, griechisch Μεγάβυζος; * um 516 v. Chr.; † um 440 v. Chr.), Sohn des Zopyros, war ein persischer Adliger und Feldherr im Großreich der Achämeniden.[1] Leben Nach Ktesias nahm Megabyzos im Jahr 484 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berenike IV. — Berenike IV. (griechisch Βερενίκη, * zwischen 78 und 75 v. Chr.; † ca. April 55 v. Chr.) war eine ägyptische Königin (58 55 v. Chr.) aus der Ptolemäerdynastie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Mithridates II. (Pontos) — Mithridates II. war der dritte König von Pontos. Er regierte von etwa 256/250 bis etwa 220 v. Chr. Leben Mithridates II. war der Sohn des Königs Ariobarzanes von Pontos, der ein Bündnis mit den Galatern eingegangen war. Offenbar war es dann aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympias von Epirus — (griechisch Ὀλυμπιάς; * um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser. Sie war eine Tochter des Königs Neoptolemos I. von Epirus.[1] Ihr jüngerer Bruder war der spätere König Alexandros I. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleopatra Berenike III. — Namen von Kleopatra Berenike III. Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Arsinoë von Makedonien — (altgr. Ἀρσινόη) war die im 4. Jahrhundert v. Chr. lebende Stammmutter des makedonischen Herrscherhauses von Ägypten, den Ptolemäern. Ein erhaltenes Fragment des Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. lebenden Grammatikers und Biographen Satyros gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Berenike die Jüngere — (* etwa zwischen 285 und 280 v. Chr., † um 246 v. Chr. in Antiochia am Orontes) war eine Tochter des ägyptischen Königs Ptolemaios II. und seiner Ehefrau Arsinoë I.[1] Leben Berenike wurde von ihrem Vater zur Bestärkung des Friedens nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”