Megabyzos II.

Megabyzos II.

Megabyzos (altpersisch: Baghabuxša, griechisch Μεγάβυζος; * um 516 v. Chr.; † um 440 v. Chr.), Sohn des Zopyros, war ein persischer Adliger und Feldherr im Großreich der Achämeniden.[1]

Leben

Nach Ktesias nahm Megabyzos im Jahr 484 v. Chr. das rebellierende Babylon ein, das sich nach dem Herrschaftsantritt des Xerxes I. vom persischen Reich lossagen wollte. Diese Episode und die List, mit der er die Stadt eingenommen haben soll, hatte Ktesias allerdings aus der Überlieferung des Herodot übernommen, von dem sie wiederum dem Zopyros in einem anderen zeitlichen Kontext zugeschrieben wurde.[2]

Megabyzos war mit der Prinzessin Amytis verheiratet, einer Tochter des Xerxes I., und begleitete seinen Schwiegervater als Befehlshaber eines eigenen Heeresverbandes auf den Griechenlandfeldzug.[3] Dabei verweigerte er 479 v. Chr. den königlichen Befehl, das Apollonheiligtum von Delphi zu zerstören.[4] Im Anschluss an den Feldzug wurde Megabyzos zum Statthalter (Satrap) von Syrien ernannt. Bei seinem Schwiegervater musste er zudem um Unterstützung zur Bewältigung seiner Ehekrise ersuchen, denn Amytis stand im Ruf, ein reges außereheliches Sexualleben zu führen. Nach einer Ermahnung des Großkönigs musste sie Besonnenheit geloben. Nach dem gewaltsamen Tod des Xerxes I. 465 v. Chr. versuchte dessen Mörder, Artabanos, auch gegen den neuen Großkönig, Artaxerxes I., ein Komplott zu schmieden, und spannte dazu Megabyzos ein. Der aber verriet die Verschwörung rechtzeitig, worauf Artabanos sein Ende fand.[5]

Nach dem Machtantritt des Artaxerxes I. brachen in peripheren Teilen des Perserreiches Aufstände aus. In Ägypten revoltierte das Volk unter Inaros, unterstützt durch griechische Söldner aus Athen, wobei Prinz Achaimenes, Statthalter des Landes und Bruder des neuen Großkönigs, getötet wurde. Erst 456 v. Chr. wurde Megabyzos zusammen mit Artabazos nach Ägypten gesandt, um die Revolte niederzuschlagen. Mit einem großen Heer entsetzte er erfolgreich Memphis, das all die Jahre über einer Belagerung des Inaros standgehalten hatte.[6] Nach Thukydides flohen die Aufständischen darauf auf die Insel Prosopitis im Nildelta, wo Megabyzos sie die folgenden eineinhalb Jahre belagerte, bis er im Frühjahr 454 v. Chr. den blockierenden Nilarm umleiten ließ und so mit seinem Heer die Insel angreifen und die letzten Rebellen besiegen konnte.[7] Nach Ktesias hingegen waren die Rebellen in die Stadt Byblos geflohen, wo sie schließlich endgültig besiegt werden konnten. Megabyzos nahm Inaros gefangen, gab diesem aber sein Wort, sein Leben zu schonen. Fünf Jahre später aber übte die Königinmutter Amestris Vergeltung für ihren getöteten Sohn und erwirkte die Kreuzigung des Inaros, was zu einer Entfremdung des Megabyzos zum königlichen Hof führte.[8] In den Jahren 449/448 v. Chr. führte er erneut in Kooperation mit Artabazos den Krieg gegen Athen weiter und brachte dabei Zypern unter persische Kontrolle. Seine anschließenden diplomatischen Anstrengungen führten zum so genannten Kalliasfrieden mit Athen.[9]

In den folgenden Jahren führte Megabyzos einen Privatkrieg gegen Großkönig Artaxerxes I., siegte dabei gegen zwei königliche Heere, worauf er vom Großkönig wieder in Gnade am königlichen Hof aufgenommen wurde.[10] Dabei war Megabyzos der erste persische Heerführer, der sich bei seinem Aufstand griechischer Söldner bediente, eine Praxis, die im weiteren geschichtlichen Verlauf des Perserreichs Schule machte. Trotz der Versöhnung kam es bald zum erneuten Zerwürfnis, als Megabyzos bei einer Jagd dem König das Leben rettete, indem er den Löwen, der den König bedrohte, mit seinem Speer tötete. Trotz seines Einsatzes zog sich Megabyzos damit erneut den Zorn des Königs auf sich, da diesem der erste Speerwurf auf einer Jagd zustand. Er entging der vom König geforderten Enthauptung nur durch die Fürsprache seiner Frau und Schwiegermutter, wurde aber in eine Stadt am persischen Golf verbannt. Erst fünf Jahre später konnte er an den Hof zurückkehren und starb wenig später im Alter von sechsundsiebzig Jahren.[11]

Megabyzos hatte zwei Söhne, Zopyros und Artyphios.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Herodot 3.160
  2. Ktesias, Persika, FGrH 688 F13 §26
  3. Herodot 7.82
  4. Ktesias, Persika, FGrH 688 F14 §31
  5. Ktesias, Persika, FGrH 688 F14 §33
  6. Ktesias, Persika, FGrH 688 F14 §37; nach ihm war das Heer 200.000 Mann stark.
  7. Thukydides 1.109
  8. Ktesias, Persika, FGrH 688 F14 §38-39
  9. Diodor 12.3
  10. Ktesias, Persika, FGrH 688 F14 §40; Dinon FGrH 690 F29 §21-23
  11. Ktesias, Persika, FGrH 688 F14 §43

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Megabyzos I. — Megabyzos (altpersisch: Baghabuxša, griech: Μεγάβυζος; 6. Jahrhundert v. Chr.), Sohn des Dâtuvahya, war ein persischer Adliger im Großreich der Achämeniden. Nach einer Angabe des Xenophon diente Megabyzos dem Großkönig Kyros II. als Statthalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Megabyzos — bezeichnet zwei Personen aus der persischen Geschichte: Megabyzos (der Ältere) war Mitverschwörer und Teilnehmer beim Kampf des Dareios I. gegen den Empörer Gaumata. Megabyzos (der Jüngere), Enkel von Megabyzos dem Älteren, war Truppenführer… …   Deutsch Wikipedia

  • Megabyzos — Megabyzos, 1) vornehmer Perser, half den falschen Smerdis entthronen. 2) Enkel des Vor., Sohn des Zopyros, machte den Feldzug des Xerxes nach Griechenland mit, wurde nachher Statthalter von Syrien, besiegte die Ägyptier unter Inaros u. deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verfassungsdebatte bei Herodot — Die Verfassungsdebatte bei Herodot ist in den Historien des Herodot (3,80–82) ein Gespräch dreier adliger Perser über die beste Verfassung für ihr Land. Sie fand angeblich nach dem Tod des Herrschers Kambyses II. (522 v. Chr.) und einer Besetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Artarios — war persischer Satrap in Babylonien unter den Großkönigen Artaxerxes I., Xerxes II. und Dareios II. Er war ein Bruder von Artaxerxes I. Artarios wird von Ktesias von Knidos (Persika 38, 39 [nach Lenfants Edition: 41, 42]) erwähnt. Demnach wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Zopyros I. — Zopyros (griech: Ζώπυρος; 6. Jahrhundert v. Chr.), Sohn des Megabyzos, war ein persischer Adliger im Großreich der Achämeniden. Er spielt eine zentrale Rolle in einer Episode des als Historien bekannten Geschichtswerks des Herodot von… …   Deutsch Wikipedia

  • Arsinoe IV. — Arsinoë IV. (* etwa zwischen 68 v. Chr. und 65 v. Chr.; † 41 v. Chr. in Ephesos ) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Rolle im Alexandrinischen Krieg 3 Exil und Tod 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Arsinoë IV. — Arsinoë IV. (* etwa zwischen 68 und 65 v. Chr.; † 41 v. Chr. in Ephesos) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Rolle im Alexandrinischen Krieg 3 Exil und Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Artaxerxes I. — Artaxerxes I. (späterer Beiname Makrocheir, altgriech. μακρόχειρ, „Langhand“; persisch ‏اردشیر‎ Ardaschīr [ærdæˈʃiːr], altpersisch: Ŗtachschaçā [ɔːrtæxˈʃæçɔː]) war von 465 v. Chr. bis zu seinem Tod im Dezember 424 v. Chr. persischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Herodots Historien — Die Historien (griechisch: ἱστορίαι, historíai) des Herodot sind ein neun Bücher umfassendes Geschichtswerk, das im 5. Jahrhundert vor Chr. geschrieben wurde. Es bietet einen Überblick über die historischen Vorgänge der Jahre von etwa 700 bis 479 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”