FeRAM

FeRAM

Als Ferroelectric Random Access Memory (FRAM oder FeRAM) bezeichnet man einen nichtflüchtigen elektronischen Speichertyp auf der Basis von Kristallen mit ferroelektrischen Eigenschaften.

Ferroelektrika weisen dem Ferromagnetismus analoge elektrische Eigenschaften auf.

Der Aufbau entspricht dem einer DRAM-Zelle, nur wird anstelle eines konventionellen Kondensators ein Kondensator mit ferroelektrischem Dielektrikum (FC) eingesetzt. Ferroelektrische Materialien können analog zu ferromagnetischen Materialien eine permanente elektrische Polarisation auch ohne externes elektrisches Feld besitzen. Durch ein externes Feld kann diese Polarisation in eine andere Richtung „umgeschaltet“ werden, worauf der Speicher-Mechanismus der FRAMs beruht.

Ein häufig verwendetes Ferroelektrikum ist das im Perowskit-Typ kristallisierende Bariumtitanat, BaTiO3. Die positiv geladenen Titan-Ionen richten sich zu einer Seite des Kristalls aus, während sich die negativ geladenen Sauerstoff-Ionen zur gegenüberliegenden Seite ausrichten, wodurch sich ein Dipolmoment und damit die permanente Polarisation des gesamten Kristalls ergibt.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung

Auf einem Halbleiterwafer wird eine dünne ferroelektrische Schicht aufgebracht, die den Gate-Isolator der sonst üblichen FET-Speicherzelle ersetzt. Die Schicht besteht aus z. B. Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) oder chemisch Pb(ZrxTi1-x)O3 oder SBT (SrBi2Ta2O9). Der Speicher- und Löschvorgang wird durch eine Spannungsänderung und somit eine Feld- und Polarisationsänderung in der ferroelektrischen Schicht realisiert.

Schaltungsvarianten

Es gibt verschiedene Schaltungsvarianten für ferroelektrische Speicher. Die gebräuchlichsten sind die sogenannten 1T1C- bzw. 2T2C-Zellen mit jeweils einem bzw. zwei Transistoren und Kondensatoren mit ferroelektrischem Dielektrikum. Der Transistor wird in jedem Fall zur Auswahl der zu beschreibenden Speicherzelle benötigt, da Ferroelektrika keine scharfe Umschaltspannung besitzen, sondern die Umschaltwahrscheinlichkeit mit der Stärke der Spannung und der Dauer des Spannungspulses steigt. Beschrieben werden Zellen, indem nach Auswahl der gewünschten Speicherzelle über die Word- und Bitlines die Polarisation des Ferroelektrikums durch einen Spannungspuls gesetzt wird.

Gelesen werden die Speicherzellen ebenfalls über Spannungspulse, wobei die Speicherzelle mit einem definierten Zustand beschrieben wird. Je nachdem, ob sich dabei die Polarisationsrichtung umkehrt oder gleich bleibt, ergibt sich ein unterschiedlicher Verschiebungsstrom, der von einem Leseverstärker (engl. sense amplifier) in ein entsprechendes Spannungssignal auf der Bitline umgesetzt wird. Da dieser Lesevorgang die bestehende Polarisation zerstört, muss die Zelle danach wieder mit dem ursprünglichen Speicherinhalt beschrieben werden.

Weiterhin gibt es noch 1T-Zellen, die nur aus einem ferroelektrischen Feldeffekttransistor (FeFET) bestehen. Bei einem FeFET ist die Gate-Isolation durch ein ferroelektrisches Dielektrikum ersetzt (analog zum floating gate beim Compact-Flash-FET). Durch die Polarisation dieses Dielektrikums wird die Strom-Spannungs-Charakteristik des Source-Drain-Übergangs beeinflusst: Je nach Polarisationsrichtung sperrt der Transistor oder schaltet auf Durchgang. Beschrieben wird der FeFET durch Anlegen einer entsprechenden Spannung zwischen Gate und Source. Ausgelesen wird der FeFET durch Messung des Stroms bei Anlegen einer Spannung zwischen Source und Drain. Der Auslesevorgang ist nicht destruktiv.

Eigenschaften

  • nichtflüchtig (im Gegensatz zu DRAMs)
  • kompatibel zu den gängigen EEPROMs
  • Daten bleiben über 10 Jahre erhalten, auch bei starken Temperaturschwankungen
  • Schreibzeit ca. 100 ns (entspricht Standard-SRAM)
  • 1010 Schreib- und Lesezyklen garantiert

Lebensdauer und Ausfallursachen

Auch FRAMs werden nach einer gewissen Zeit der Benutzung unbrauchbar. Hohe Temperaturen beschleunigen dabei den Verfall. Es gibt zwei mögliche Ursachen für Fehler: Depolarisierung und Imprint. Bei der Depolarisierung senkt sich mit der Zeit das Polarisierungslevel der Zelle. Dadurch wird nach einer gewissen Zeit der aktuelle Zustand nicht mehr korrekt erkannt. Dieser Effekt verstärkt sich bei hohen Temperaturen. Zusätzlich dürfen die Zellen nicht überhalb der Curietemperatur der Keramik betrieben werden, da ansonsten die ferroelektrischen Eigenschaften der Keramik, durch die Änderung der Raumstruktur, verschwinden.

Imprint bedeutet, dass die Zelle in einem Polarisierungszustand gefangen bleibt, der Schreibimpuls genügt nicht mehr, um eine Polarisationsumkehr zu bewirken.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FeRAM — FeRAM,   Synonym für F RAM …   Universal-Lexikon

  • Feram — Als Ferroelectric Random Access Memory (FRAM oder FeRAM) bezeichnet man einen nichtflüchtigen elektronischen Speichertyp auf der Basis von Kristallen mit ferroelektrischen Eigenschaften. Ferroelektrika weisen dem Ferromagnetismus analoge… …   Deutsch Wikipedia

  • FeRAM — Ferroelectric Random Access Memory Pour les articles homonymes, voir FRAM. Types de mémoire RAM et ROM Volatiles DRAM eDRAM SRAM 1T SRAM à venir : Z RAM …   Wikipédia en Français

  • feram — feran adj. et m. sauvage ; féroce. Olivier feram : olivier sauvage. Lo feram : les animaux sauvages ; le fauve > « Coume sabié bèn que la pauro Blanqueto poudié pas i escapa, lou feran se pressavo gaire. » Daudet …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • FeRAM — …   Википедия

  • feram — fe|ram Mot Agut Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • FERAM — comp. abbr. Ferroelectric RAM …   United dictionary of abbreviations and acronyms

  • Mémoire FeRAM — Ferroelectric Random Access Memory Pour les articles homonymes, voir FRAM. Types de mémoire RAM et ROM Volatiles DRAM eDRAM SRAM 1T SRAM à venir : Z RAM …   Wikipédia en Français

  • Cuique enim in proprio fundo quamlibet feram quoque modo venari permissum — For it is permissible to everyone to hunt any wild animals upon his own estate in whatever manner. See 2 Bl Comm 415 …   Ballentine's law dictionary

  • Ferroelectric RAM — (FeRAM or FRAM [FeRAM is the accepted generic acronym for ferroelectric random access memory.] ) is a random access memory similar in construction to DRAM but uses a ferroelectric layer instead of a dielectric layer to achieve non volatility.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”