Feiertage im Deutschen Reich 1933-1945
- Feiertage im Deutschen Reich 1933-1945
-
Gesetzliche, arbeitsfreie Feiertage im Deutschen Reich waren:
Weitere Gedenktage ohne Arbeitsbefreiung:
- 30. Januar - Tag der Machtergreifung
- 24. Februar - Parteigründungsfeier
- 20. April - Führergeburtstag
- 2. Sonntag im Mai - Muttertag
- 21. Juni Sommersonnenwende
- 1. Septemberhälfte - Reichsparteitag in Nürnberg
- 22. Dezember - Wintersonnenwende
- 24. Dezember - Volksweihnacht
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Feiertage im Deutschen Reich 1933–1945 — Inhaltsverzeichnis 1 Feiertage 2 Beflaggungstage 3 Weitere Gedenktage 4 Weblinks 5 Quellen und Verweise … Deutsch Wikipedia
Feiertage — Ein Feiertag ist ein im Jahreskalender besonders herausgehobener Tag. Dabei ist Feier im Sinn von Feierlichkeit (würdevoll begangene Zeremonie) zu verstehen. Anders als im heutigen Sprachgebrauch üblich, sind hier Feier und Fest nicht synonym zu… … Deutsch Wikipedia
Feiertage in Deutschland — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Länder. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch den … Deutsch Wikipedia
Liste der Feiertage — Ein Feiertag ist ein im Jahreskalender besonders herausgehobener Tag. Dabei ist Feier im Sinn von Feierlichkeit (würdevoll begangene Zeremonie) zu verstehen. Anders als im heutigen Sprachgebrauch üblich, sind hier Feier und Fest nicht synonym zu… … Deutsch Wikipedia
Religiöse Feiertage — Ein Feiertag ist ein im Jahreskalender besonders herausgehobener Tag. Dabei ist Feier im Sinn von Feierlichkeit (würdevoll begangene Zeremonie) zu verstehen. Anders als im heutigen Sprachgebrauch üblich, sind hier Feier und Fest nicht synonym zu… … Deutsch Wikipedia
Tag der deutschen Einheit — Zur Feier der Deutschen Einheit wird am 3.Oktober 1990 um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem überdimensionierten Fahnenmast vor dem Berliner Reichstag gehisst Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist laut Einigungsvertrag seit 1990 … Deutsch Wikipedia
Beweglicher Feiertag — Ein Feiertag ist ein im Jahreskalender besonders herausgehobener Tag. Dabei ist Feier im Sinn von Feierlichkeit (würdevoll begangene Zeremonie) zu verstehen. Anders als im heutigen Sprachgebrauch üblich, sind hier Feier und Fest nicht synonym zu… … Deutsch Wikipedia
Festtag — Ein Feiertag ist ein im Jahreskalender besonders herausgehobener Tag. Dabei ist Feier im Sinn von Feierlichkeit (würdevoll begangene Zeremonie) zu verstehen. Anders als im heutigen Sprachgebrauch üblich, sind hier Feier und Fest nicht synonym zu… … Deutsch Wikipedia
Gesetzlicher Feiertag — Ein Feiertag ist ein im Jahreskalender besonders herausgehobener Tag. Dabei ist Feier im Sinn von Feierlichkeit (würdevoll begangene Zeremonie) zu verstehen. Anders als im heutigen Sprachgebrauch üblich, sind hier Feier und Fest nicht synonym zu… … Deutsch Wikipedia
Feiertag — Unter einem Feiertag wird allgemein ein im Kalender herausgehobener, jährlich wiederkehrender, gewöhnlich arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden, der sowohl religiösen Ursprung als auch weltlichen Charakter haben kann. Alle… … Deutsch Wikipedia