- Felsberg-Berus
-
In Felsberg und Berus, zwei Ortsteilen der Gemeinde Überherrn im Saarland, in unmittelbarer Nähe zur französischen Grenze, betreibt die private, französische Rundfunkgesellschaft Europe 1 einen Langwellensender auf der Frequenz 183 kHz. Dieser Sender, der seine Entstehung dem besonderen Statut des Saarlands in den 1950er Jahren verdankt, ist mit 2.000 kW Sendeleistung der stärkste Rundfunksender Deutschlands und eine der größten Rundfunksendeanlagen der Welt.
Als Antenne kommt eine aus vier gegen Erde isolierten Masten bestehende Richtantenne (Abstrahlmaximum in südwestlicher Richtung) zum Einsatz. Durch die starke Richtcharakteristik der Antenne ist der Empfang nordöstlich des Senders (also im größten Teil Deutschlands) schlecht bzw. verzerrt. Die Masten sind 270 m, 276 m, 280 m und 282 m hoch und wurden 1954/55 errichtet.
1959 wurde einer dieser vier Sendemasten in lotrechtem Zustand versetzt.[1]
Daneben existiert noch eine Reserveantenne, die aus zwei 234 m hohen, gegen Erde isolierten abgespannten Stahlfachwerkmasten besteht.
Das Gebäude, in dem die Sendegeräte untergebracht sind, ist eine architektonisch bemerkenswerte Spannbetonkonstruktion ohne Stützpfeiler, die heute unter Denkmalschutz steht. Es hat eine Länge von 82 m, eine Breite von 43 m, eine Höhe von 16 m, eine Oberfläche von 2700 m² (hiervon 1770 m² Glasfläche) und ein Volumen von 31000 m³. Es wurde wie die Sendemasten 1954 errichtet. Die Heizung des Gebäudes erfolgt durch die Abwärme der Sendegeräte.
Vor diesem Gebäude befindet sich noch ein Fernmeldeturm aus Stahlbeton, der ursprünglich zur Verbreitung des Fernsehprogramms Telesaar dienen sollte.
Nachweise
Siehe auch
- Europe 1
- Felsberg (Saar)
- Liste von Sendeanlagen im Saarland
- Liste der Hörfunksender
- Liste der höchsten Gebäude der Welt
- Feierabendhaus Knapsack
Weblinks
- Eintrag über Sender Felsberg-Berus bei Structurae
- members.aon.at/wabweb/radio/europe1.htm
- perso.wanadoo.fr/tvignaud/am/e1/e1_bat.htm
49.2802777777786.6780555555555Koordinaten: 49° 16′ 49″ N, 6° 40′ 41″ O
Wikimedia Foundation.