Rundfunksendung

Rundfunksendung

Rundfunk bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art (beispielsweise Bilder, Ton, Text) über elektromagnetische Wellen (siehe auch: Funknetz), wobei die Informationen für die Öffentlichkeit gedacht sind.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsinhalt

Jeder kann Rundfunksendungen empfangen; gegebenenfalls sind sie aber verschlüsselt und nicht ohne vorherige Entschlüsselung vollständig verwertbar. Den Begriff Rundfunk prägte der Radiopionier Hans Bredow im November 1919. Die Wortschöpfung geht auf das ursprüngliche Verfahren der drahtlosen Telegrafie zurück, welche auch als Vorläufer der digitalen Übertragung angesehen werden kann.

Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Empfangsgerät: Radio) und der Fernsehfunk. Der Begriff Rundfunk ist aber kontextabhängig. Im medieninhaltlichen Kontext umfasst der Begriff traditionell die Inhalte von Radio und Fernsehen, allgemeiner aber alle Inhalte, die in gleicher Form in Echtzeit an viele Rezipienten übermittelt werden. Im Technikkontext umfasst der Begriff Rundfunk alle Techniken, die elektromagnetische Wellen ohne Trägermedium an nicht individuell festgelegte Empfänger ausstrahlen. Politisch und rechtlich relevant ist die Definition von Rundfunk besonders bei Regulierungsaspekten. So definiert der Rundfunkgebührenstaatsvertrag auch den Verbreitungsweg Internet als mögliche Form von Rundfunk, obwohl dabei technisch kein Rundfunk, sondern massenhaft leitungsgebundene Individualkommunikation stattfindet. Diese Definition ist heftig umstritten, da einerseits viele Ansätze der Rundfunkregulierung in Bezug auf das Internet ins Leere greifen oder unnötig enge Rahmenbedingungen schaffen, und andererseits ohne die Ausdehnung des Rundfunkbegriffs ein regulatorisches Vakuum entsteht.

Die Bezeichnung Rundfunk bedeutet nicht, dass Rundfunksender stets über Antennen mit Rundstrahlcharakteristik verfügen, sondern dass die Informationen ohne Trägermedium und ohne im einzelnen festgelegte Empfänger verbreitet werden. In allen Rundfunkbereichen – von der Langwelle bis zur Ultrakurzwelle – werden zur besseren Versorgung bestimmter Gebiete teilweise Richtstrahlantennen verwendet. Dies wird für die entsprechenden Standorte im Rahmen von Frequenzkoordinationen (wie sie in internationalen Abkommen, zum Beispiel dem Genfer Wellenplan definiert sind) festgelegt. Weiterhin gibt es Sendeanlagen, insbesondere im Langwellen- und Mittelwellenbereich, die zu bestimmten Zeiten (meist tagsüber) mit Rundstrahl- und nachts mit Richtstrahlantenne arbeiten.

Gesetzliche Grundlagen

In Deutschland regeln zahlreiche Gesetze den Rundfunk (siehe auch: Rundfunkrecht). Die wichtigste gesetzliche Grundlage ist der zwischen allen deutschen Bundesländern geschlossene Rundfunkstaatsvertrag. Die Rundfunk-Urteile des Bundesverfassungsgerichtes prägten und konkretisierten die rundfunkrechtlichen Grundsätze entscheidend.

Das deutsche Rundfunksystem ist als duales System organisiert. Das bedeutet, dass es die zwei Typen öffentlich-rechtliche Anstalten (WDR, SWR etc.) und private Rundfunkanbieter parallel gibt. Hinzu kommt noch der nichtkommerzielle Lokalfunk, den die Landesmediengesetze unterschiedlich eigenständig bewerten. Aufsichtsbehörden und für die Frequenzvergabe und Lizenzierung zuständig sind für private und nichtkommerzielle Anbieter der einzelnen Bundesländer die Landesmedienanstalten.

Weiterhin senden Rundfunksender für die Versorgung der alliierten Streitkräfte, nämlich AFN und BFBS. Sowohl der AFN als auch der BFBS senden nur auf Englisch und können in vielen Teilen Deutschlands empfangen werden (AFN nachts in ganz Deutschland auf der Mittelwellen-Frequenz 873 kHz). Auch einige Auslandsdienste senden von Deutschland aus. Es sind dies Radio Free Europe/Radio Liberty auf Kurzwelle in Lampertheim und Biblis, die Voice of America (VoA) in Ismaning bei München und die Stimme Russlands in Wachenbrunn. Daneben sendet seit 1955 der französischsprachige Sender Europe 1 sein kommerzielles Programm auf der Langwellen-Frequenz 183 kHz von Felsberg-Berus aus mit einer Leistung von 2.000 Kilowatt nach Frankreich. Dieser Sender ist der älteste private Rundfunksender in Deutschland und verdankt seine Entstehung dem besonderen Statut des Saarlands in den 50er Jahren. Ein weiterer Sender ist der Evangeliumsrundfunk (ERF) mit Sitz in Wetzlar. Im Falle der Sender der alliierten Streitkräfte und der von Deutschland aus sendenden Auslandsdienste beschränkt sich die Zuständigkeit der deutschen Behörden auf rein technische Angelegenheiten wie die Zuteilung der Sendefrequenz.

Der Sendebetrieb

In vielen Ländern sind Studio- und Sendebetrieb organisatorisch getrennt, wobei Letzteren meist die nationale Fernmeldebehörde übernimmt.

In Deutschland stellt sich die Situation (auch nach Fall des Fernmeldemonopols) so dar: Der Sendebetrieb der Landesrundfunkanstalten in den alten Bundesländern erfolgt im Regelfall von Anlagen, die diesen Anstalten selbst gehören, während er in den neuen Bundesländern im Regelfall von Anlagen der Media Broadcast GmbH ausgeht. Die Programme von ZDF, Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur strahlen bundesweit zum größten Teil Anlagen der Media Broadcast ab. AFN und BFBS benutzen teilweise Anlagen der Media Broadcast zur Verbreitung ihrer Programme, teilweise betreiben sie auch ihre eigenen Sender. Radio Free Europe/Radio Liberty und die Voice of America haben ihre Anlagen im Eigenbetrieb, während die Stimme Russlands auf Anlagen der Media Broadcast zurückgreift. Der Privatsender Europe 1 betreibt seinen Sender in Felsberg-Berus in Eigenregie, während alle anderen privaten Rundfunksender in Deutschland Anlagen der Media Broadcast oder der Landesrundfunkanstalten zur Verbreitung ihrer Programme nutzen.

Sonstige Nutzung

Rundfunksender müssen, um sich nicht gegenseitig zu stören, die ihnen jeweils zugeteilte Sendefrequenz mit hoher Genauigkeit einhalten. Diese Frequenzen können deshalb als Eichfrequenzen benutzt werden. Manche Hochleistungssender – insbesondere im Langwellenbereich – leiten ihre Sendefrequenz sogar von einer Atomuhr ab, um eine ultrakonstante Trägerfrequenz zu bekommen, was diese Sender zu leicht nutzbaren ultragenauen Eichfrequenzquellen macht. Daneben können Rundfunksender auch zur Untersuchung der Ionosphäre eingesetzt werden. So misst das geophysikalische Observatorium in Collm mit Hilfe der Signalstärke von Langwellenrundfunksendern die Windgeschwindigkeit in der Hochatmosphäre.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundfunksendung — Rundfunksendung,die:⇨Sendung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rundfunksendung — Hörfunksendung; Radiosendung; Rundfunkübertragung * * * Rụnd|funk|sen|dung 〈f. 20〉 Sendung des Rundfunks; Sy Radiosendung * * * Rụnd|funk|sen|dung, die: in sich abgeschlossener Teil, einzelne Darbietung des ↑ Rundfunkprogramms (1). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hörfunksendung — Rundfunksendung; Radiosendung; Rundfunkübertragung …   Universal-Lexikon

  • Radiosendung — Hörfunksendung; Rundfunksendung; Rundfunkübertragung * * * Ra|dio|sen|dung 〈f. 20〉 = Rundfunksendung * * * Ra|dio|sen|dung, die: Rundfunksendung. * * * Ra|dio|sen|dung, die: Rundfunksendung …   Universal-Lexikon

  • Hanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Hannah Arendt — Sonderbriefmarke von 2006 zu Arendts 100. Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Emission — Effektenemission; Aktienausgabe; Freisetzung; Ausstoß * * * Emis|si|on 〈f. 20〉 1. Ausgabe neuer Anleihen od. Wertpapiere 2. 〈schweiz. a.〉 Rundfunksendung 3. 〈Phys.〉 Ausstrahlung von Wellen od. Teilchenstrahlung 4. 〈Chem.〉 Aussendung von… …   Universal-Lexikon

  • Serviceprogramm — Ser|vice|pro|gramm [ sə:vɪs…], das: 1. (Rundfunk) Rundfunksendung von rein informativem, aktuellem Charakter (z. B. Verkehrsmeldungen, Wetterlage, Veranstaltungskalender). 2. (Wirtsch.) ↑ Programm (3) zur Organisation eines ↑ Kundenservice [für… …   Universal-Lexikon

  • Sendung — 1. a) Beförderung, Belieferung, Expedierung, Lieferung, Postzustellung, Transport, Versand, Zulieferung, Zustellung; (geh.): Überbringung; (ugs.): Post; (Kaufmannsspr.): Expedition. b) Brief[sendung], Fracht[gut], Frachtsendung, Fuhre, Ladung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”