- Fenster (Geologie)
-
Als Fenster oder tektonisches Fenster wird in der Geologie ein durch Erosion oder horizontale Erdkrustenbewegungen freigelegter (aufgeschlossener) Teil des Untergrundes einer tektonischen Decke bezeichnet. Sie kommen häufig in jenen Faltengebirgen wie den Alpen vor, deren Aufbau (Tektonik) stark durch Überschiebungen geprägt ist.
Solche Fenster treten als Öffnungen oder Lücken in einer weiträumigen Überschiebungsdecke zutage, wobei die im Untergrund liegenden -- meist älteren -- Gesteine der überschobenen Decke zutage treten. Dadurch wird inmitten ursprünglich tiefer liegender Gesteine bzw. Formationen ein ursprünglich höher liegender Teil der Erdkruste sichtbar.
Die Gesteine im Fenster liegen demnach tektonisch tiefer (tektonisch Liegendes) als ihre Rahmengesteine und sind rundum von tektonisch höher liegenden Gesteinen (tektonisch Hangendes) umgeben. Sie erlauben somit wie durch ein Fenster den Einblick in den geologischen Untergrund. Meistens sind ältere Gesteine über jüngere überschoben, nur in speziellen geologischen Situationen ist dies umgekehrt.
Von einem Halbfenster spricht man, wenn dieser Aufschluss des Untergrundes nicht an allen Seiten von den Gesteinen der Decke umgeben ist.
Das Pendant zum geologische Fenster ist die Tektonische Klippe. Der Abstand zwischen einer Klippe und einem Fenster gibt die minimale Überschiebungslänge an.
Beispiele aus den Ostalpen
In Gebirgen -- insbesondere jungen Faltengebirgen -- findet man Fenster vielfach in Tälern oder im Kern von Antiklinalen (Sätteln).
Die zwei größten Fenster in den Ostalpen sind das Engadiner Fenster (Ostschweiz) und das Tauernfenster (Salzburg/Kärnten). Kleinere Fenster sind im Westen u.a. das Vättner Fenster und das Gargellenfenster, im Osten das Semmeringfenster und an der ungarischen Grenze das Rechnitzer Fenster.
Siehe auch
Literatur
- G.H. Eisbacher (1996): Einführung in die Tektonik. Enke Verlag, Stuttgart. ISBN 3-432-99252-1
- T. Labhart (2001): Geologie der Schweiz. Ott Verlag, Thun. ISBN 3-7225-6762-9
- Mineralienatlas.de, Tektonisches Fenster
Wikimedia Foundation.