Fernsehwoche

Fernsehwoche
Fernsehwoche
Fernsehwoche
Beschreibung Fernsehzeitschrift
Verlag Programmzeitschriften Verlag KG
Erstausgabe 1969
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage (IVW Q4/2009) 507.924 Exemplare
Chefredakteur Beatrix Kruse
Weblink www.fernsehwoche.de

Die Fernsehwoche ist eine seit 1969 wöchentlich erscheinende deutsche Fernsehzeitschrift der Bauer Media Group. Chefredakteurin der Zeitschrift mit Sitz in Hamburg ist Beatrix Kruse.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

altes Logo

Nachdem der Axel-Springer-Verlag 1967 die Funk Uhr als Billigtitel erworben hatte, übernahm der Heinrich- Bauer-Verlag im Herbst 1969 vom Verlag Ditzell & Co aus Hannover die Programmzeitschrift Fernsehtag, welche überarbeitet und mit neuem Konzept in Fernsehwoche umbenannt wurde. Zunächst war das Verbreitungsgebiet der Zeitschrift überwiegend nur auf den norddeutschen Raum begrenzt , wurde dann aber im Januar 1970 auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet.

Der Name Fernsehwoche war die Anleihe eines Titels , welcher 1957 vom Düsseldorfer Verleger Kurt Müller als "TV Fernseh-Woche" gegründet worden war. Die damals erste reine Fernsehzeitschrift hatte zwar rasch an Auflage gewonnen, konnte sich aber auf Dauer unter den Titeln der Großverlage nicht behaupten. 1961 kaufte der Bauer-Varlag die "TV Fernseh-Woche" und verschmolz den Titel mit der eigenen Programmzeitschrift Hören+Sehen zur heutigen tv Hören+Sehen. Es bot sich daher an, den noch verbliebenen Resttitel "Fernseh-Woche" für die neue Programmzeitschrift zu verwenden.

Anfangs verkaufte sich die neue Fernsehwoche eher schleppend, was wohl daran lag, daß das tägliche Fernsehprogramm fahrplanmäßig nach Anfangszeiten und eben nicht nach Senderspalten angeordnet war. Nach einer abermaligen Überarbeitung, bei welchem das gewöhnungsbedürftige Konzept aufgegeben wurde, konnte die Auflage dann aber bis Mitte der 70er Jahre um 400 % auf 1,5 Millionen Exemplare gesteigert werden. 1975 erwarb der Bauer-Verlag vom Eider-Verlag aus Rendsburg die Fernsehzeitschrift "Schalt ein/telestar" (verkaufte Auflage 568.400) und fusionierte diese mit der Fernsehwoche. Anfang der 80er Jahre gelang es der Fernsehwoche dann sogar zeitweise die Auflage der Schwesterzeitschrift tv Hören+Sehen bei weitem zu überbieten.

Auflage und Verbreitung

1979 gab es eine Druckauflage von 2.953.000 Exemplaren. Die derzeit in Deutschland verkaufte Auflage beträgt 515.208 (Stand: 2/2009, Quelle: IVW). Die Fernsehwoche erreicht damit 1,85 Mio. Leser (Stand: 2/2009.[1])

Einzelnachweise

  1. Media Analyse

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Programmzeitschriften — Eine Programmzeitschrift ist eine Zeitschrift, deren Hauptaufgabe die Berichterstattung über das Fernsehprogramm ist. Im Folgenden eine Liste der Programmzeitschriften, aufgeschlüsselt nach Ländern und Erscheinungsart. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • The Tracker — Filmdaten Deutscher Titel: Der gnadenlose Jäger Originaltitel: The Tracker Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • TV hus — tv Hören Sehen Beschreibung deutsche Fernsehprogrammzeitschrift Verlag Heinrich Bauer Programmzeitschriften Verlag KG, Hamburg Erstausgabe 1962 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons-Semrau-Verlag — Die Verlagsunion Pabel Moewig KG (VPM) mit Sitz in Rastatt wurde 1989 als Zusammenschluss der Firmenteile Verlagsunion (Wiesbaden), Pabel Zeitschriftenverlag und Moewig Buchverlag gebildet, nachdem schon 1970 der Heinrich Bauer Verlag, Hamburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alles für die Frau (Zeitschrift) — Alles für die Frau Beschreibung Frauenzeitschrift, nationale Verbreitung Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Antje Schaeffer-Kühnemann — Antje Katrin Kühnemann (auch Antje Katrin Kühnemann und vor ihrer Scheidung Antje Schaeffer Kühnemann, * 22. Februar 1947 in München) ist eine deutsche Ärztin und Fernsehmoderatorin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Familie 3 Steuerskandal …   Deutsch Wikipedia

  • Aphilie — Logo der Serie (2008) Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science Fiction Serie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 135.000 Heften [1] bei der Verlagsunion Pabel …   Deutsch Wikipedia

  • Arkoniden — Logo der Serie (2008) Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science Fiction Serie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 135.000 Heften [1] bei der Verlagsunion Pabel …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur-Moewig-Verlag — Die Verlagsunion Pabel Moewig KG (VPM) mit Sitz in Rastatt wurde 1989 als Zusammenschluss der Firmenteile Verlagsunion (Wiesbaden), Pabel Zeitschriftenverlag und Moewig Buchverlag gebildet, nachdem schon 1970 der Heinrich Bauer Verlag, Hamburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Moewig-Verlag — Die Verlagsunion Pabel Moewig KG (VPM) mit Sitz in Rastatt wurde 1989 als Zusammenschluss der Firmenteile Verlagsunion (Wiesbaden), Pabel Zeitschriftenverlag und Moewig Buchverlag gebildet, nachdem schon 1970 der Heinrich Bauer Verlag, Hamburg,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”