Ferrooxalat

Ferrooxalat
Strukturformel
Eisen-(II)-Ion Oxalat-Ion
Allgemeines
Name Eisen(II)-oxalat
Andere Namen

Ferrooxalat

Summenformel Fe(COO)2
CAS-Nummer 6047-25-2 (Dihydrat)
Kurzbeschreibung gelbes Pulver
Eigenschaften
Molare Masse 179,90 g/mol
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,28 g/cm3[1]

Schmelzpunkt

190 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

gering in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
R- und S-Sätze R: 21/22
S: 24/25
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eisen(II)-oxalat ist ein Eisensalz der Oxalsäure. Es bildet blassgelbe, rhombische Kristalle. Man kann Eisen(II)-oxalat durch die Reaktion von wässrigen Eisen(II)-salzlösungen mit Oxalsäure oder Alkalioxalaten herstellen. Verwendung findet Eisen(II)-oxalat seit 1879 in der Fotografie als Entwickler.

Eisen(II)-oxalat als Pulver


Quellen

  1. a b c d Sicherheitsdatenblatt (alfa-aesar (Dihydrat)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisen(II)-oxalat — Strukturformel Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenoxalat — Strukturformel Allgemeines Name …   Deutsch Wikipedia

  • Fe(COO)2 — Strukturformel Allgemeines Name …   Deutsch Wikipedia

  • Oxālsäuresalze — (Oxalate), Verbindungen der Oxalsäure mit Basen, finden sich zum Teil in der Natur und werden aus Oxalsäure und den betreffenden Basen dargestellt oder, soweit sie unlöslich sind, aus der Lösung eines Oxalsäuresalzes durch andre Salze gefällt.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kallitypie — Kallitypie, ein dem Platindruck entsprechender photographischer Silbereifenprozeß, bei dem Ferrioxalat auf Papier die primär lichtempfindliche Substanz bildet, und das beim Belichten unter einem Negativ entstandene Ferrooxalat im sekundären… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Photographie [1] — Photographie, die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, und zwar dienen zu direkten photographischen Kopierprozessen lichtempfindliche Präparate, die im Lichte direkt ihre Farbe deutlich verändern (z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Platindruck — (Platinotypie), von William Willis (1873) erfundenes photographisches Kopierverfahren, welches, in verschiedener Weise ausführbar, absolut haltbare, unveränderliche Bilder von großer Schönheit ergibt. Das lichtempfindliche Reagens beim… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”