Feuersteinline

Feuersteinline
Schematische Darstellung der jeweils maximalen Gletschervorstöße der drei letzten Eiszeiten im norddeutschen Tiefland:
rote Linie = Eisrandlage der Weichselkaltzeit;
gelbe Linie = Eisrandlage der Saalekaltzeit;
blaue Linie = Eisrandlage der Elsterkaltzeit

Die Feuersteinlinie ist die Linie der jeweils maximalen Gletschervorstöße der drei letzten Eiszeiten im norddeutschen Tiefland. In Mitteldeutschland ist sie damit die südliche Grenze der Elsterkaltzeit-Vergletscherung, in Nordwestdeutschland die der Saalekaltzeit-Vergletscherung.

Name

Sie trägt ihren Namen von den zahlreichen Feuersteinvorkommen. Da Endmoränen dieser Eiszeit nicht erhalten sind, ist sie der einzige Hinweis auf ihre maximale Eisausdehnung. Feuerstein kam ursprünglich in weiten Gebieten Deutschlands nicht vor, sondern wurde durch das skandinavische Inlandeis aus Sedimenten der Kreidezeit (beispielsweise auf der Insel Rügen) erodiert und über das Gebiet der Vereisung verteilt. Sie stellt gleichzeitig die südlichste Region dar, in der Findlinge aus Skandinavien gefunden wurden.

Verlauf

Die Feuersteinlinie verläuft von der Nordsee über den Teutoburger Wald, weiter nördlich der Mittelgebirge und erstreckt sich dann vom Harz und folgt dann von West nach Ost den Städten Werningerode, Blankenburg, Friedrichsbrunn, Stolberg, Uftrungen, Nordhausen, Sondershausen, Mühlhausen, Langensalza, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena-Lobeda, Stadtroda, Weida, Zwickau, Chemnitz, Hainichen, Roßwein, Siebenlehn, Freital, Bad Schandau und Oybin (in den kursiv geschrieben Orten stehen Eiszeitendenksteine).[1]

Quellenangabe

  1. Wagenbreth, O. & W. Steiner (1990): Geologische Streifzüge. Landschaft und Erdgeschichte zwischen Kap Arkona und Fichtelberg. 4. Auflage. Leipzig. S. 27.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”