Finis Bellis

Finis Bellis
Die holländische Finis Bellis von 1585

Die Finis Bellis (Latein für „Ende des Kriegs“; auch nach ihrem spanischen oder französischen Namen als Fin de la Guerra bzw. Fin de la Guerre bezeichnet) war ein Kriegsschiff der niederländischen Rebellen, das bei der Belagerung von Antwerpen 1585 gegen die spanischen Truppen zum Einsatz kam.

Das Schiff besaß in der Mitte einen großen, rechteckigen Gefechtsturm, auf dem zahlreiche Kanonen und rund tausend Musketiere postiert waren.[1] Einigen Quellen zufolge war es zudem mit dicken Eisenplatten gepanzert.[2] Sein Name sollte den großen Hoffnungen Ausdruck verleihen, welche die holländischen Verteidiger in ihre Konstruktion setzten, um das Blatt gegen die spanischen Belagerer noch zu wenden. Beim ersten Einsatz lief das über die Maßen schwere Schiff in den seichten Gewässern um Antwerpen jedoch prompt auf Grund, woraufhin es von einigen Spaniern spöttisch zu Los gastos perdidos (Die verlorenen Ausgaben) umgetauft wurde.[1]

Nachdem ein weiterer Ausfall, bei dem noch einmal alle Kräfte mobilisiert wurden, ebenfalls ohne Erfolg verlief, blieb den Rebellen schließlich im August 1585 nur noch der Weg der Kapitulation.

Einzelnachweise

  1. a b Juan Giménez Martín (Archivversion)
  2. J. Rudlov, S. 2f.

Literatur

  • Juan Giménez Martín: Tercios de Flandes. Falcata Ibérica, 1999, ISBN 84-930446-0-1.
  • J. Rudlov: Die Einführung der Panzerung im Kriegsschiffbau und die Entwicklung der ersten Panzerflotten. In: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. Bd. 2, Nr. 1 (1910), S. 1–58.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fin de la Guerra — Die holländische Finis Bellis von 1585 Die Finis Bellis (Latein für „Ende des Kriegs“; auch nach ihrem spanischen oder französischen Namen als Fin de la Guerra bzw. Fin de la Guerre bezeichnet) war ein Kriegsschiff der niederländischen Rebellen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fin de la Guerre — Die holländische Finis Bellis von 1585 Die Finis Bellis (Latein für „Ende des Kriegs“; auch nach ihrem spanischen oder französischen Namen als Fin de la Guerra bzw. Fin de la Guerre bezeichnet) war ein Kriegsschiff der niederländischen Rebellen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Barco Tortuga — Una réplica de un Barco Tortuga existente en el museo de la guerra de Seul. El Barco Tortuga, también conocido como Kobukson o Geobukseon (거북선) es una galera desarrollada en Corea en el Siglo XV. El barco tortuga se hizo famoso luego que el… …   Wikipedia Español

  • Latin declension — Latin grammar Verb Conjugation Subjunctive by attraction Indirect Statement Declension Ablative Usages Dative Usages Latin is an inflected language, and as such has nouns, pronouns, and adjectives that must be declined in order to serve a… …   Wikipedia

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Conspiración de Catilina — Este artículo trata sobre la conspiración en si. Para la obra de Salustio Crispo, véase De Catilinae coniuratione. Un nombre destaco sobre los demás, Lucio Sergio Catilina a quien la aristocracia romana temía, a él y a sus planes económicos que… …   Wikipedia Español

  • BELLUM Sacrum — apud medii aevi Seriptores, dicitur expeditio Christianorum suscepta in Orientem, ad recuperandam a Saracenis Teraram Sanctam, rogatu Simonis Patriatchae Hierosolymitani, hortatu Petri Ambianensis, iussu et decretô Con cilii Claromonte in Gallia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HISPANIA et HISPANIAE plur — HISPANIA, et HISPANIAE plur num. et apud poetas Hesperia ultima, ac Iberia, Italis Spagna, Germ. Hispanien, Anglis Spain, Gallis Espagne, ipsis Hispanis Espanna, Prov. Europae amplissima, Galliae contigua, ab ca Pyrenaeis montibus separata, et in …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HUGONOTAE — vulgo LES HUGVENOTS, nomen Reformatis, in Gallia, tribui solitum. Quidam id a porta Hugonis, in Turonum urbe, prope quam primo coetus habuêrunt, aut a Rege Hugone, spectro in illa urbe notissimo, cum, ob inimicorum insidias, noctu convenirent:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PHILIPPUS II — I. PHILIPPUS II. Amyntae fil. cui quatuor filii Reges erant, quorum hic natu minimus, Perdiccae fratrisuccessit. Olymp. 105. An. 394. Urb. Cond. Praeteritô fratris filiô per aetatem ad regnum minus aptô. Alex. Magni pater, rei militaris… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”