- Finissieren
-
Unter Finissieren (franz. finire) versteht man eine spezielle Zubereitungs- bzw. Anrichtungsart bestimmter Lebensmittel (insbesondere von Würsten, z.B. Blutwurst). Dabei wird unter anderem kurz vor dem Servieren die Haut in vier Teilen abgezogen, wobei darauf geachtet wird, dass die Wurst ihre typische Form behält.
Technik
Fachgerechtes Finissieren erfordert eine sorgfältige Auswahl der Zutaten und Garzeit, spezielles Finissierbesteck sowie einige Übung. Ein Finisseur wählt seine Zutaten stets selbst aus – denn falls die Festigkeit der Speise nicht stimmen sollte, kann kaum komplett finissiert werden. Finissierbesteck besteht meistens aus einer Gabel oder einem Spieß, einem scharfen Messer und einem Finissierkamm. Ein gekonnter Finisseur kann notfalls auch mit normalem Kochbesteck finissieren, wobei das Ergebnis meist nicht so gut ausfällt wie mit Spezialbesteck.
Geschichtliches
- Die Technik des Finissierens wurde erstmals vom Nürnberger Koch Hans von Guntenschmitt Anfang des 17. Jahrhunderts schriftlich festgehalten, lässt sich jedoch in abgewandelter Form bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen.
- Die Bezeichnung Nisse für das Ei der Kopflaus stammt vom Finissieren ab, da das Herauskämmen der Nissen aus den Haaren entfernt an Finissieren erinnert.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.