Flechse

Flechse
Querschnitt durch eine Sehnenscheide:
1 Stratum fibrosum
2 Mesotendinum
3 äußeres Blatt des Stratum
   synoviale
4 Gleitraum mit Synovia
5 inneres Blatt des Stratum
   synoviale
6 Sehne

Eine Sehne oder Flechse (lateinisch: tendo, englisch: tendon) ist jener bindegewebige Teil des Muskels, durch den dieser mit einem Knochen verbunden ist (→ Ursprung und Ansatz). Eine Ausnahme bilden die Zwischensehnen, die zwei oder mehrere Muskelbäuche eines Muskels verbinden oder der Ansatz an einer Faszie.

Sehnen bestehen wie alle Binde- und Stützgewebe aus fixen Zellen und einer Interzellularsubstanz, in die hauptsächlich kollagene Fasern (Kollagen Typ I und Typ III) eingelagert sind und damit den Sehnen ihre Festigkeit geben. Umgeben sind sie von der „Sehnenhaut“ (Peritendineum).

Eine Sehne besteht immer aus nebeneinander verlaufenden und fest unter sich verkitteten Bindegewebsfasern (→ kollagenes Bindegewebe), die zu Bündeln vereinigt sind. Es sind nur wenige Nerven und Blutgefäße in den Sehnen vorhanden, was eine schlechte Regenerationsfähigkeit nach sich zieht. Sehnen enthalten wahrscheinlich zu einem geringen Anteil auch mesenchymale Stammzellen.

Man unterscheidet zwei Arten von Sehnen: flache, dünne, breite, mehr hautähnliche, welche sich meist an flachen Muskeln finden, die sogenannten Sehnenhäute oder Aponeurosen, sowie rundliche, strangförmige Sehnen. Die stärkste Sehne am menschlichen Körper ist die Achillessehne (Tendo calcaneus). Sie ist der Ansatzpunkt für den dreiköpfigen Wadenmuskel (Musculus triceps surae) und hält über eine Tonne Zugbelastung aus. Sehnen können relativ kurz oder auch sehr lang sein, wie bei den langen Fingermuskeln. Um Platz am Erfolgsorgan zu sparen, sind deren Muskelbäuche im Unterarm lokalisiert, während die Sehnen selbst – teilweise in so genannten Sehnenscheiden verlaufend – erst an den Endgliedern der Fingerknochen ansetzen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flechse — Flechse, s. Sehne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flechse — Flechse, dasselbe was Sehne …   Herders Conversations-Lexikon

  • Flechse — Sf Sehne erw. fach. (17. Jh.) Stammwort. Es wird ein Anschluß an Flachs versucht oder ein altes Flecht sehne vorausgesetzt. Beides wegen der späten Bezeugung nicht nachweisbar und wenig überzeugend. ✎ Weitzenböck, G. Teuthonista 7 (1930/31), 157 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flechse — Flechse: Die Bezeichnung der Körpersehne (bei Medizinern durch den Anklang an lat. flexus »Beugung« gestützt) erscheint erst im 17. Jh. als »Flechs«, im 16. Jh. als »Flachsader« (vgl. bayr. Flachsn aus älterem flah‹t›sin). Vielleicht liegt eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flechse, die — Die Flêchse, S. Flächse …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flechse — Flẹch|se 〈[ ks ] f. 19〉 Sehne; oV 〈bair. österr.〉 Flachse [<bair. flah(t)sin „Flechtsehne“; in der Sprache der Ärzte vom lat. flexus „Beugung“ beeinflusst] * * * Flẹch|se, die; , n [wohl zusgez. aus: Flechtsehne]: Sehne, bes. von Tieren. * * …   Universal-Lexikon

  • Flechse — Flẹch|se, die; , n (Sehne) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • flechsig — Flechse: Die Bezeichnung der Körpersehne (bei Medizinern durch den Anklang an lat. flexus »Beugung« gestützt) erscheint erst im 17. Jh. als »Flechs«, im 16. Jh. als »Flachsader« (vgl. bayr. Flachsn aus älterem flah‹t›sin). Vielleicht liegt eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Armmuskeln — (Musculi brachii), die zur Bewegung des Armes im weiteren u. engeren Sinne bestimmten Muskeln. Hier nur von letzteren: A) Oberarmmuskeln, die den Arm bewegenden: a) aufhebende: aa) der Deltamuskel (Musculus deltoideus), starker, fleischiger… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fußmuskeln — alle die untere Extremität bewegenden Muskeln A) Oberschenkelmuskeln: Aa) Beugemuskeln: der innere Hüftbeinmuskel (Musculus iliacus internus) heftet sich an die innere Fläche des Hüftbeins, die innere Lefze von dessen Kamme, das Ligamentum… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”