- Floriansdorf Iserlohn
-
Das Floriansdorf Iserlohn ist das erste deutsche Kinderbrandschutzzentrum. Namensgeber ist St. Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr.
Das 1998 in Iserlohn auf einem rund 5.000 m² großen Gelände der Berufsfeuerwehr errichtete Übungsdorf besteht aus 16 Häusern in kindgerechter Größe.
Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen wird im Floriansdorf demonstriert, wie man sich in Gefahrensituationen verhalten soll. Dabei setzen die Betreiber besonders auf die kindliche Neugier und den Entdeckungsdrang.
Die Idee
Schon kleine Kinder sind vom Feuer fasziniert. Sie wollen es kennenlernen und ausprobieren. Das bringt Kinder in Grenzbereiche, wenn sie ihre eigenen Kräfte überschätzen und Gefahren unterschätzen. Bei einem Drittel der Haus- und Wohnungsbrände sind Kinder die unfreiwilligen Verursacher. Etwa 800 Kinder werden dabei jedes Jahr so schwer verletzt, dass sie lebenslang Narben davontragen oder sogar sterben.
Früher gehörte ein Ofen in jeden Haushalt und der tägliche Umgang mit dem Feuer war selbstverständlich. Heute ist das Feuer weitgehend unsichtbar geworden. Es ist in Heizungen, Elektroherden und Stromleitungen verschwunden. Offenes Feuer wird Kindern als Bedrohung vermittelt, und Erwachsene versuchen zumeist, Kinder davon gänzlich fernzuhalten. Doch durch den Reiz des Verbotenen nimmt die Gefahr zu. Kindliche Feuerspiele finden heimlich statt - dort, wo sie nicht von Erwachsenen beaufsichtigt werden können.
Die Idee des Floriansdorfes setzt auf kindliche Neugier und Entdeckungsdrang: Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder im Floriansdorf goldrichtig! Hier zünden sie Kerzen an, errichten und nutzen eine offene Feuerstelle, kochen, backen und experimentieren. Sie lernen, achtsam mit Feuer umzugehen, so dass sie sich selbst und andere nicht verletzen. Und sie lernen, in Gefahrensituationen richtig zu reagieren und Hilfe herbeizurufen. Auch dabei sind die Kinder im Floriansdorf nicht nur Zuschauer, sondern Akteure: Kleine Feuerwehrautos rücken zum Einsatz aus, die Radiostation sendet live, das Krankenhaus schickt Helfer...
Zusätzlich zur Brandschutzerziehung werden zahlreiche weitere Themen vermittelt, darunter Erste Hilfe, Verkehrserziehung und Umweltschutz. Anleitung zu Selbständigkeit und Verantwortung ist das grosse Ziel im Iserlohner Floriansdorf. Um es zu erreichen, arbeiten Pädagogen, Sozialarbeiter und Eltern eng mit den Fachleuten der Feuerwehr, der Polizei und mit den verschiedenen Hilfsorganisationen zusammen.
Entstehungsgeschichte
Das Grundstück stellte die Stadt Iserlohn zur Verfügung. Das Gelände umfasst ca. 5000 m², auf dem bisher 16 Häuser gebaut wurden in kindgerechter Größe (jedoch passen auch Erwachsene hinein, so lange es nicht zu viele sind!) Auf dem Gelände der Feuerwehr Iserlohn entstand ein Übungsdorf, das Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit bietet, Erfahrungen zu machen u.a. im Umgang mit Brandsituationen, Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen, Wasserrettung, und der Geschichte des Feuerwesens anhand eines Mitmachmuseums.
Die Mitglieder des Fördervereins Kinderbrandschutz sowohl viele ehrenamtliche Helfer erbrachten eine kaum vorstellbare Eigenleistung beim Bau und Ausbau der Gebäude, der Straßen und des Außengeländes. Mit großer Hartnäckigkeit und durch unzählige Gespräche ließen sich zahlreiche Sponsoren von der Idee „Floriansdorf“ anstecken. Auf diesem Wege konnte so das Geld für die Gebäude und den Außenbereich aufgebracht werden.
- 1993 Die Feuerwehr Iserlohn unternimmt erste Schritte in Richtung Brandschutzerziehung.
- 1994 Gründung des Fördervereins Kinderbrandschutz.
- 1996 Erste Einsätze eines Infomobils an Schulen und Kindergärten. Ein selbst erstellter Lehrfilm erhält einen internationalen Preis.
- 1997 Rund 1000 Kinder werden im Rahmen von Projektwochen, Familienseminaren und Infoveranstaltungen erreicht.
- 1998 Grundsteinlegung - und dank der Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Bauhelfer und Sponsoren.
- 2000 Eröffnung des Floriansdorfes.
Am 29. Oktober 2005 wurde ein zweites Floriansdorf in Aachen eingeweiht.
Weblinks
51.38257.6797222222222Koordinaten: 51° 22′ 57″ N, 7° 40′ 47″ O
Wikimedia Foundation.