- Flughafen Taipeh-Taiwan Taoyuan International
-
臺灣桃園國際機場
Táiwān Táoyuán Guójì JīchǎngKenndaten IATA-Code TPE ICAO-Code RCTP Koordinaten 25° 4′ 40″ N, 121° 13′ 58″ O25.077730555556121.2328222222232Koordinaten: 25° 4′ 40″ N, 121° 13′ 58″ O 32 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 30 km westlich von Taipeh Straße Basisdaten Eröffnung 21. Februar 1979 Betreiber Civil Airport Authority Fläche Passagiere 22.857.445 [1] (2006) Luftfracht 1.698.808 t [1] (2006) Flug-
bewegungen157.703 [1] (2006) Start- und Landebahnen 05/23 3.660 m × 60 m Beton 06/24 3.350 m × 60 m Beton Der Internationale Flughafen Taiwan Taoyuan (chin. 臺灣桃園國際機場, Táiwān Táoyuán Guójì Jīchǎng), kurz Flughafen TTY, ist der internationale Flughafen für Taipeh in der Republik China auf Taiwan. Er liegt in der Gemeinde Dayuan gut 10 km nordwestlich von Taoyuan bzw. etwa 30 km westlich von Taipeh. Der IATA-Code lautet TPE.
Er ist der größte Flughafen Taiwans und das wichtigste Drehkreuz für die Fluggesellschaften China Airlines und EVA Air. Der direkt in Taipeh gelegene Flughafen Taipeh-Songshan (IATA-Code: TSA) fertigt seit dem Bau des Flughafens Taiwan Taoyuan nur noch Inlands- und Charterflüge ab.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Flughafen wurde in der 1970er Jahren geplant und gebaut, da eine Erweiterung des im Stadtgebiet von Taipeh gelegenen Flughafens Songshan nicht möglich war. Das heutige Terminal I wurde am 21. Februar 1979 eröffnet. Wachsender Flugverkehr und die Ansiedlung der Eva Air 1991 machten eine Erweiterung notwendig. Am 29. Juli 2000 wurde das Terminal II für den Flughafen eröffnet, zur Zeit steht ein neues Terminal (III) auf dem Plan.
Bis 2006 trug der Flughafen den Namen Internationaler Flughafen Chiang Kai-shek, kurz Flughafen CKS (chin. 中正國際機場, Zhōngzhèng Guójì Jīchǎng „Zhong Zheng internationaler Flughafen“) nach dem ehemaligen Präsidenten der Republik China Chiang Kai-shek, der sich im Verlauf seiner politischen Karriere den Namen Zhong-Zheng bzw. Chung Cheng (chin. 中正, Zhōngzhèng, W.-G. Chung Chêng) gab. Nach der nächstgelegenen Stadt wurde er auch Flughafen Taoyuan Chung Cheng (chin. 桃園中正機場, Táoyuán Zhōngzhèng Jīchǎng) genannt.
Im September 2006 beschloss der Exekutiv-Yuan die Umbenennung in Flughafen Taiwan Taoyuan, ein Name, der bereits in der Planungsphase für den Flughafen vorgesehen, aber politisch motiviert noch vor der Eröffnung durch den Namen Chiang Kai-sheks ersetzt wurde.
Auch nach der Umbenennung erscheint die alte Abkürzung CKS noch gelegentlich auf Flugplänen, Hinweisschildern sowie Bussen und Limousinen zum Flughafen.
Verkehrsanbindung
Die Autobahn 2 führt zum Flughafen. Nach Taipeh und anderen Städten Taiwans verkehren regelmäßig Busse. Eine Anbindung des Flughafens an das Metro-Netz von Taipeh (MRT) zum 32 km entfernten Stadtzentrum ist im Bau. Die Taiwan High Speed Rail (HSR) verläuft in der Nähe, eine Zubringerzugverbindung ist im Bau. Der Abflugbereich des Flughafens kann aus Taiwan ohne erneute Ein- und Ausreise nur mit einem Zubringerflug vom Flughafen Kaohsiung (IATA-Code: KHH) im Süden Taiwans erreicht werden.
Unglücke
- 16. Februar 1998 - Bei schlechten Wetterbedingungen wird ein Airbus A300-622R, China Airlines Flug 676, beim Landeanflug auf Bahn 05L nach einem Strömungsabriss nach links gerissen und es kommt zum Absturz in einem Wohngebiet. Alle 196 Insassen, die vom Ngurah Rai International Airport auf Bali unterwegs waren, sterben.[2]
- 31. Oktober 2000 - Durch ein Missverständnis der freigegebenen Startbahn zwischen Tower und einer Boeing 747 der Singapore Airlines kommt es zum Fehlstart und Mitreißen zweier Schaufellader und die Maschine geht nach kurzem Abheben in Flammen auf. Der Pilot der Maschine hatte zunächst die Startbahn falsch verstanden, d.h. er verstand 05R, welche noch nicht fertiggestellt war, anstatt 05L und aufgrund der schlechten Sicht erkannte er die auf der Startbahn befindlichen Fahrzeuge nicht. Es kommen 81 von 179 Passagieren ums Leben.
- 25. Mai 2002 - Auf dem Flug 611 der China Airlines auf dem Weg vom Chiang Kai-shek International Airport zum Flughafen Hongkong Chek Lap Kok bricht die Boeing 747-209B aufgrund von Materialermüdung auseinander. Dies ist auf einen Rekonstruktionsfehler, welcher zwei Stationen zuvor, in Hong Kong vorgenommen wurde, zurückzuführen. Alle 225 Menschen an Bord finden den Tod.
Terminals
Der Flughafen verfügt über zwei Terminals.
Terminal I
- Air Canada (Toronto, Vancouver)
- Air Macau (Macau)
- Cathay Pacific (Fukuoka, Hong Kong, Nagoya, Osaka-Kansai, Seoul-Incheon, Tokyo-Narita)
- China Airlines, Flüge nach und von Europa und Südostasien (Amsterdam, Bangkok, Chiang Mai, Denpasar/Bali, Frankfurt, Hanoi, Ho Chi Minh-Stadt, Hong Kong, Phuket, Jakarta, Kuala Lumpur, Manila, Penang, Rome-Fiumicino, Seoul-Incheon, Singapur, Wien-Schwechat)
- Jetstar Asia Airways (Singapur)
- Korean Air (Seoul-Incheon)
- Malaysia Airlines (Kota Kinabalu, Kuala Lumpur, Los Angeles)
- Mandarin Airlines (Asahikawa, Cebu, Hakodate, Ishigaki, Miyazaki, Nagasaki, Subic, Toyama, Wajima, Yangon)
- Northwest Airlines (Detroit, Osaka-Kansai)
- Pacific Airlines (Ho Chi Minh-Stadt)
- Philippine Airlines (Manila)
- President Airlines
- Thai Airways International (Bangkok, Hong Kong, Phuket, Seoul-Incheon)
- TransAsia Airways (Busan, Cheju, Kota Kinabalu, Macau)
- Vietnam Airlines (Hanoi, Ho Chi Minh-Stadt)
Terminal II
- Air Nippon (Nagoya, Tokio-Narita)
- Asiana Airlines (Seoul-Incheon)
- China Airlines, Flüge von und nach Nordamerika, Australien, Japan und Guam (Anchorage, Brisbane, Fukuoka, Guam, Hiroshima, Honolulu, Houston-Intercontinental, Los Angeles, Nagoya, New York-JFK, Okinawa, Osaka-Kansai, San Francisco, Sapporo, Seattle/Tacoma, Sydney, Tokio-Narita, Vancouver)
- Dragonair (Hong Kong)
- EVA Air (Amsterdam, Auckland, Bangkok, Brisbane, Denpasar/Bali, Fukuoka, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Hong Kong, Honolulu, Jakarta, Kaohsiung, Kuala Lumpur, London-Heathrow, Los Angeles, Macao, Manila, Nagoya, Newark, Osaka-Kansai, Paris-Charles de Gaulle, Phnom Penh, San Francisco, Sapporo, Seattle/Tacoma, Sendai, Seoul-Incheon, Singapur, Surabaya, Tokyo-Narita, Vancouver, Wien-Schwechat, Vientiane)
- Japan Asia Airways (Nagoya, Osaka-Kansai, Tokio-Narita)
- KLM Royal Dutch Airlines (Amsterdam, Bangkok)
- Singapore Airlines (Singapur, der Flugdienst nach Los Angeles wurde eingestellt)
- Uni Air (Kaohsiung)
- United Airlines (Nagoya, San Francisco, Tokio-Narita)
Einzelnachweise
- ↑ a b c ACI
- ↑ Ben Yeh: Airbus aus Taiwan verfehlt Landebahn. In: Berliner Zeitung vom 17. Februar 1998.
Weblinks
Wikimedia Foundation.