Flügelmutter

Flügelmutter
von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter

Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer Schraube, eines Gewindebolzens oder einer Welle. Der Name leitet sich analog vom Gegenstück (Schraube), der sog. Vaterschraube ab.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Montage

Die Schraubenmutter ist eine außen meist sechskantförmige Scheibe, die ein Innengewinde aufweist. Der Außensechskant gestattet das Drehen mit (vorzugsweise) einem Ring-, Steck- oder Maulschlüssel, einem selbstklemmenden Universalschlüssel[1], weniger geeignet mit einem „Franzosen“ oder auch einem „Engländer“.

Ungeeignete Werkzeuge sind Kombizange oder Wasserpumpenzange.

87 kg schwere Schraube und Mutter eines Kraftwerks-Generators.

Herstellung

Bei Muttern aus Stahl ist das Ausgangsmaterial heute meist hochlegierter Stahldraht, der in mehreren automatisierten Arbeitsgängen durch Schmieden warm geformt und durch Temperaturbehandlung vergütet wird. Das Gewinde wird nicht geschnitten, sondern überwiegend spanlos geformt. Muttern sind heute als Massenprodukt genormt und untereinander austauschbar.

  • Normen: ISO 4032, ISO 8673;
  • Flache Sechskantmuttern: ISO 4035, ISO 8675;
  • Sechskantmuttern, 1,5d hoch: DIN 6330
  • Sechskantmuttern, 1,5d mit einseitigen Bund: DIN 6331

Varianten

Außer der normalen Sechskantmutter (ISO 4032, früher DIN 934) gibt es zahlreiche Sonderformen, wie z.B. spezielle Radmuttern für PKWs und LKWs, aber auch andere oft verwendete Mutterntypen.

Vierkantmutter

Vierkantmuttern wurden früher oft verwendet. Hauptgrund war die einfachere Herstellung von Vierkanten durch manuelles Schmieden und später das abfallfreie Stanzen.

Heute finden sich Vierkantmuttern als Einlegemuttern in Isolierstoffen (Elektrotechnik) oder sie werden in Gehäuseprofile (Aluminium-Strangpressprofile) eingeschoben, um Einbau-Komponenten zu befestigen.

Rohrmutter

Konstruktionsteil zur Verbindung von Rohren mit Schraubgewinde nach DIN 431.

Hutmutter

Das Innengewinde ist als Sacklochgewinde ausgeführt, somit ist die Mutter einseitig geschlossen und das Schraubenende ist vor Rost und Verschmutzung geschützt. Gleichzeitig reduziert die rundliche Hutmutter durch Verdecken des Schraubenendes Verletzungsgefahren.

  • Norm: DIN 1587; niedrige Form: DIN 917

Hutmuttern werden zum Beispiel auch an Fahrrad-Achsen, als Kontermutter bei der Seitenzugbremse (Felgenbremse) und als Gegenmutter zur Befestigung von Bowdenzug-Seilen verwendet.

Kronenmutter mit Splint

Kronenmutter

Die Mutter hat rechtwinklig zur Achse an einer Seite Schlitze (Kronenform). In der Schraube oder dem Gewindebolzen muss eine Querbohrung vorhanden sein, um mit einem durchgesteckten Splint, Draht oder einer Fokkernadel die Mutter gegen Verdrehen zu sichern.

Selbstsichernde Muttern

Von links nach rechts: Geschlitzte Sechskantmutter, Vierkantmutter (oben), Einschlagmutter (unten), Hutmutter, Selbstsichernde Mutter, Sicherungsmutter

Einseitig ist in einer Nut ein Ring aus Kunststoff eingesetzt, der sich beim Anziehen an die Schraube anschmiegt und so ein selbständiges Lösen z.B. durch Vibration verhindert. Solche Muttern sind in der Anwendung temperaturbegrenzt und nur einmal verwendbar.

So genannte Stovermuttern sind leicht unrund verformt und klemmen daher. (Temperaturbereich: -50 bis +300 °C)

Schnappmutter

Eine Schnappmutter, auch Karosserie- oder Blechmutter genannt, ist eine Mutter, die aus einem U-förmigen Blech besteht und mit einer Durchgangs- und einer Gewindebohrung versehen ist. Sie kann über eine Bohrung in einen Träger geschoben werden und dient dort zur Befestigung einer Blech- oder Maschinenschraube, ohne dass ein Gewinde in den Träger geschnitten werden muss.

Schweißmuttern

Schweißmuttern werden auf einer Unterlage durch Widerstandsschweißen (Buckelschweißen) befestigt. Die Mutter weist dazu auf der Schweißseite einen Zentrieransatz und mehrere spitze Schweißwarzen auf.

Ein Gegenhalten der Mutter beim Anziehen der Schraube ist nicht notwendig. Schweißmuttern werden vielfach im Gehäusebau sowie bei schwer zugängigen Stellen im Karosseriebau verwendet.

Es muss oft nach dem Aufschweißen eine Korrosionschutzbehandlung erfolgen. Eine Schweißmutter lässt sich nur schlecht auf vorbehandelte Bauteile (lackiert o.ä.) aufschweißen.

Setzmuttern

Setzmuttern besitzen einen Kragen, der oft gezahnt ist, um sie durch Einpressen in ein passendes Loch an einem Blech oder anderem Material zu befestigen. Der Kragen besitzt im Querschnitt eine Widerhaken-Form, die es durch Verformung des Materials sehr schwer macht, sie wieder zu entfernen. Setzmuttern sind sechskantig oder rund. Runde gezahnte Setzmuttern können auch so gestaltet sein, dass sie vollständig in das Material gepresst werden können.

Eine weitere Form sind Muttern mit einem Hohlniet-Ansatz.

Flügelmuttern

Von links nach rechts: Flügelmuttern, Sechskantmutter, Blindnietmutter, Schweißmuttern mit Flansch (zum Punktschweißen)

Flügelmuttern haben an zwei Seiten flache Erweiterungen, die Flügel. Dadurch können sie ohne Werkzeug zwischen Daumen und Zeigefinger (von Hand) angezogen und (meist) auch wieder gelöst werden.

Rändelmutter

Zum Anziehen bzw. Lösen einer Rändelmutter ist kein Werkzeug notwendig. Sie wird ebenfalls nur mit den Fingern bewegt. Um die runde Mutter besser halten zu können, ist der Rand außen gerändelt, d.h. aufgeraut, so dass man beim Festhalten nicht so leicht rutscht. Nachteil: Es sind keine großen Drehmomente möglich.

Blindnietmutter

Blindnietmuttern (auch Setzmuttern) werden spanlos in Blech und auch in andere Materialien (Plaste-, Leiterplatten) gesetzt. Beispiele sind Aggregateträger aus Kunststoff im PKW, PKW-Karosserie, Gehäuseteile usw. Sie sind eine Alternative zu Schweißmuttern, wenn die Rückseite des Bauteiles nicht zugänglich ist (Zaun-Pfosten, Rohre, Behälter). Siehe auch Blindniet.

Die Anziehdrehmomente und Festigkeiten werden von den Herstellern angegeben. Es gibt auch hochfeste Blindnietmuttern. Bei diesen werden Festigkeiten analog einer Schraube mit der Festigkeit 12.9 erreicht.

Setzmuttern können auch in vorlackierte Bauteile oder verzinkte Bleche, welche vom Coil heruntergearbeitet werden, und ohne Korrosionsschutz-Nachbehandlung eingesetzt werden.

Bundmutter

Eine Bundmutter ist eine mit einem scheibenförmigen Rand (ähnlich einer Unterlegscheibe) versehene Mutter, die auf diese Weise eine bessere Druckverteilung erzielt. Bundmuttern werden auch mit Sperrverzahnung angeboten.

  • Norm: DIN 6331
Käfigmutter

Käfigmutter

Die Käfigmutter ist eine systemspezifische Mutter, die in ein eckig gebogenes und gelochtes Blech verschiebbar eingesetzt wird (siehe Bild).

Mit den damit arbeitenden Montagesystemen (zum Beispiel fischertechnik oder auch 19-Zoll-Einschubgehäuse und zugehörige Racks) lassen sich schnell vielfältige Aufbauten erstellen.

T-Nut-Mutter

Diese Muttern werden in T-Nuten von Werkzeugmaschinen verschiebbar eingelegt, sie gestatten so das Spannen der aufgelegten Werkstücke. Umgangssprachlich werden sie auch als Nutensteine bezeichnet.

Nutmutter

Die Nutmutter besitzt seitliche Einschnitte zur Drehmomentübertragung und wird beispielsweise zur axialen Lagesicherung von Wälzlagern auf der Festlagerseite verwendet. Nutmuttern weisen üblicherweise ein Feingewinde auf. Zum Spannen und Lösen ist ein passender Hakenschlüssel notwendig.

Sonderform ist die so genannte Stellmutter (Markenname Spieth-Mutter). Diese Nutmutter ist innen und außen versetzt mit einem nicht durchgehenden Schlitz versehen. Dadurch ist die Mutter in axialer Richtung verformbar. Am Umfang sind Durchgangsbohrungen auf der einen Hälfte und Gewindesacklöcher auf der anderen Hälfte vorhanden. Nach Justage der Mutter werden die Mutterhälften durch Anziehen der Schrauben im Gewinde verspannt und damit gegen Verdrehen gesichert.

Als Vorteil erweist sich, dass keine weiteren Sicherungsmaßnahmen erforderlich sind. Zudem ist sie wiederverwendbar. Nachteilig ist die Schlagempfindlichkeit der nicht eingebauten Mutter. Auch das Fallenlassen macht eine solche Mutter unbrauchbar.

Spannschlossmutter mit Haken- und Augenschraube aus Draht

Spannschlossmutter

Ein Spannschloss besteht aus zwei Gewindestangen mit einem Links- und einem Rechtsgewinde und der entsprechenden Mutter. Durch Drehen der Mutter werden die beiden Gewindestangen zusammengezogen oder entspannt.

  • Norm: DIN 1479

Kreuzlochmutter

wie Nutmutter, nur mit Bohrungen statt Nuten.

  • Norm: DIN 1816

Ringmutter

Die Ringmutter ist eine Mutter, an deren Seiten ein Ring, stehend zum Gewinde, ausgeformt ist. Sie lässt sich auf Gewindestangen aufschrauben, um so eine Öse, beispielsweise zum Durchführen eines Seils, zu haben. Eine weitere Bezeichnung ist auch Kranöse.

Kontermutter auf Gewindestange

Kontermutter

Als Kontermutter (auch Gegenmutter - siehe Ergänzung) wird eine zusätzliche Mutter bezeichnet, die gegen die erste Mutter gedreht wird. Die Muttern verspannen und das Mutternpaar wird auf diese Weise durch Erhöhung der Reibkraft in den Gewindeflanken gegen Verdrehung gesichert.

Nachteil sind die nur geringen Spannwege, damit ist schnelle Reduktion der Spannkraft durch Erschütterung oder Korrosion möglich. Das ist auch der Grund, weshalb das „Kontern“ als Schraubensicherung oft ungeeignet ist. Es muss gewährleistet sein, dass die Kraft zwischen den Kontermuttern deutlich größer als die auf die gekonterten Muttern wirkende Kraft ist.

Ergänzung: Als „Gegenmuttern“ werden auch jene Muttern bezeichnet, die bei Elektroverschraubungen („Würgenippel“) verwendet werden.

Spindelmutter

Eine Spindelmutter, gelegentlich auch Bewegungsmutter genannt, ist ein Bauteil eines Gewindetriebes und damit kein Befestigungselement, sondern ein Teil eines Linearantriebes.

Weblinks / Einzelnachweise

  1. http://www.elektromall.de/Universal-Schluessel-SW-10-32mm-selbstklemmend-ab-17mm-1-ST.htm?PHPSESSID=d0535a93e1354c261b7f9703152da16e

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flügelmutter — Flügelmutter, eine zum bequemen Anziehen oder Verstellen mit zwei flachen Griffen versehene Schraubenmutter nebenstehender Form. Die Mutterhöhe entspricht dem doppelten Schraubendurchmesser. Lindner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flügelmutter — Flügelmutter, so v.w. Flügelschraube …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flügelmutter — Flügelmutter, s. Flügelschraube …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flügelmutter — Flü|gel|mut|ter 〈f. 21〉 Schraubenmutter, die zur besseren Handhabung mit zwei flügelartigen Fortsätzen versehen ist * * * Flü|gel|mut|ter, die: Schraubenmutter mit zwei flügelartigen Ansätzen, die das Festziehen u. das Lösen von Hand ermöglichen …   Universal-Lexikon

  • Mutter (Technik) — Von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene Gegenstück einer Schraube oder eines …   Deutsch Wikipedia

  • Hutmutter — von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontermutter — von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kronenmutter — von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrmutter — von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schraubenmutter — von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”