Flüstertüte

Flüstertüte
Einfaches passives Sprachrohr
Typisch für diese unplugged Jazzband ist die Flüstertüte des Vokalisten

Ein Sprachrohr (früher auch als Sprachröhre oder Sprechrohr bezeichnet) ist ein Gerät, das die Ausbreitung von Schall lenkt und damit die Verständlichkeit vor allem gesprochener Sprache auch in weiterer Entfernung des Hörers vom Sprecher verbessert.

Grundsätzlich sind zwei Bauformen zu unterscheiden: das offene und das geschlossene Sprachrohr.

Inhaltsverzeichnis

Offenes Sprachrohr (Megafon)

Elektrisches Megafon

Das offene Sprachrohr, heutzutage meistens als Megafon oder Megaphon bezeichnet und umgangssprachlich lustig auch als Flüstertüte, ist eine trichterförmige Hülle, die häufig aus Blech besteht. Der Sprecher nimmt dabei die kleinere der beiden Öffnungen vor den Mund, während er die größere den Hörern zuwendet.

Erfunden wurde das offene Sprachrohr als „Sprechtrompete“ 1670 von dem Engländer Samuel Morland, der die ersten aus Glas, Eisen und Kupfer verfertigte. Morland verwendete dabei einen kegelförmigen Trichter. Ihm war aber offensichtlich bewusst, dass diese Form die Schallausbreitung noch nicht optimal lenkt, da er andere Wissenschaftler dazu aufforderte, bessere Formen zu entwickeln. Dies gelang auch eher zufällig Cassegrain im Jahre 1672, der dem Trichter (zunächst aus ästhetischen Gründen) eine hyperbolische Form gab und dabei feststellte, dass dies die Wirkweise erheblich verbesserte.[1]

Eine Theorie des Sprachrohrs stellte erstmals Johann Heinrich Lambert im 18. Jahrhundert auf. Dadurch wurde nachgewiesen, dass die hyperbolische Form optimal ist, weswegen sie bei modernen Megafonen fast nur noch verwendet wird.

Elektrisches Megafon

Moderne Megafone verfügen in der Regel über einen elektrischen Sprachverstärker bestehend aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Lautsprecher, hinter den das eigentliche Sprachrohr gesetzt wird. Der Wirkungsgrad ist mit größer 10 % höher als bei üblichen Lautsprechern, jedoch bei weit höherem Klirrfaktor. In mobilen, meistens batteriebetriebenen Versionen werden sie wie die rein akustischen Vorläufer verwendet. In Deutschland ist die Ausgangsleistung mobiler Megafone auf 140 dB begrenzt, um Hörschäden umstehender Personen zu vermeiden. In der sehr viel häufigeren stationären Ausführung, z. B. auf Bahnsteigen, stellen Megaphone gerichtete Lautsprecher dar, deren Frequenzcharakteristik im Gegensatz zu z. B. Konzertmusikboxen auf Sprache optimiert ist. Moderne Handmegaphone bieten zudem oft völlig neue Möglichkeiten, so verfügen sie über integrierte Sirenen-Signalgeber oder sind in der Lage, Melodien zu erzeugen. Somit kann eine schnelle und für die Anwesenden angenehme Aufmerksamkeitserlangung erreicht werden, ohne direkt auf die menschliche Stimme angewiesen zu sein.

Kommunikation per Sprachrohr auf einem Schiff

Geschlossenes Sprachrohr

Beim geschlossenen Sprachrohr (auch Kommunikationsrohr) ist das Rohr nicht trichterförmig, sondern über die gesamte Länge gleich weit. Im Gegensatz zum offenen Sprachrohr muss das Rohr bis kurz vor das Gehör des Hörers reichen, weswegen geschlossene Sprachrohre normalerweise ungleich länger sind. Meistens dienen sie dazu, zwei entfernt liegende Räume direkt miteinander zu verbinden und so die Übermittelung von gesprochenen Worten zu ermöglichen. Durch ein 950 m langes Rohr hört man noch leise Geräusche. Diese Sprachrohre werden auf Schiffen benutzt, um technisch einfache und auch im Notfall sichere Sprechverbindungen zwischen den wichtigsten Punkten (z. B. Brücke und Maschinenraum) zu gewährleisten. Für diesen Zweck gibt es heute allerdings auch Telefone, die ohne externe Stromversorgung arbeiten.

Metaphorische Bedeutung

Im übertragenen Sinne ist ein Sprachrohr ein Organ, wie z. B. eine Zeitung, welches die Meinungen und Wünsche einer Person oder Gruppe nach außen hin vertritt. Der Ausdruck wird mitunter auch kritisch für Personen verwendet, die die Meinung eines anderen unkritisch und unreflektiert wiedergeben („jmds. Sprachrohr sein“).

Quellen

  1. J.H. Hassenfratz: Bemerkungen über die wahre Ursache der Schallverstärkung durch Sprachröhre. in: Annalen der Physik. Berlin 19.1805, S.145. ISSN 0003-3804

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flüstertüte — Flüstertüte(Flüstertute)f 1.Megaphon,Sprachrohr.WegenderTütenformdesSchalltrichters.1900ff. 2.Kehlkopfmikrophon.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Flüstertüte — flüstern: Das lautmalende Wort erscheint zuerst im 15. Jh. als mnd. flisteren »leise zischen«, bald danach auch in hochd. Texten und wird im 18. Jh. gemeinsprachlich. Die alte Form mit i hält sich neben der jüngeren gerundeten Form bis ins 19. Jh …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flüstertüte — Sprachrohr; Megaphon; Megafon * * * Flụ̈s|ter|tü|te 〈f. 19; umg.; scherzh.〉 Sprachrohr, Megaphon * * * Flụ̈s|ter|tü|te, die (ugs. scherzh.): Megafon. * * * Flụ̈s|ter|tü|te, die (ugs. scherzh.): Megafon: Sie (= die Polizisten) versuchten über n,… …   Universal-Lexikon

  • Flustertute — einfaches Sprechrohr (Trichter) fur die Verstandigung auf See …   Maritimes Wörterbuch

  • Flüstertüte — Megaphon …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Flüstertüte — Flụ̈s|ter|tü|te (scherzhaft für Sprachrohr) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sprachrohr — Flüstertüte (umgangssprachlich); Megaphon; Megafon * * * Sprach|rohr 〈n. 11; veraltet〉 = Megafon ● sich zum Sprachrohr einer Sache machen 〈fig.〉 öffentlich für eine S. eintreten; jmds. Sprachrohr sein 〈fig.〉 kritiklos jmds. Meinung nachreden * *… …   Universal-Lexikon

  • Megaphon — Flüstertüte (umgangssprachlich); Sprachrohr; Megafon * * * Me|ga|phon 〈n. 11〉 = Megafon * * * Me|ga|phon: ↑ Megafon. * * * Megaphon   [zu griechisch phōne̅ »Sti …   Universal-Lexikon

  • Megafon — Flüstertüte (umgangssprachlich); Sprachrohr; Megaphon * * * Me|ga|fon 〈n. 11〉 trichterförmige Blechröhre, deren kleinere Öffnung beim Sprechen an den Mund gesetzt wird u. bes. der Lautverstärkung dient; oV Megaphon; Sy Schalltrichter (2),… …   Universal-Lexikon

  • Handlautsprecher — Einfaches passives Sprachrohr Typisch für diese unplugged Jazzband ist die Flüstertüte des Vokalisten Ein Sprachroh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”