- Forschungsfrage
-
Eine Forschungsfrage wird zu einem bestimmten Zeitpunkt und in Bezug auf einen bestimmten Stand der Forschung gestellt. Sie bildet oftmals den Beginn eines wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses, manchmal kann sie aber auch erst im Zuge eines Vorhabens gestellt bzw. präzisiert werden. Eine Forschungsfrage verschwindet im Idealfall, wenn die Untersuchung beendet ist, d.h. die Frage gilt als beantwortet - solange das Ergebnis nicht widerlegt wird.
Inhaltsverzeichnis
Philosophie
-
-
- "Forschen heißt zunächst, sich fragend zu verhalten. Die Frage an den Gegenstand hat hierbei eine zureichend vorbedachte zu sein. Sie macht sich den Umkreis kenntlich, innerhalb die oder jene Erklärung vorfindlich sein könnte. Dazu gehört freilich ein Überschlag der vermutbaren Erklärung selber, eine vorläufige ″Annahme″. Diese vereinfacht entweder den Fall, damit er so übersichtlich wie möglich werde. Oder sie gibt eine umrißhafte Vorwegnahme der Erkenntnis, die gesucht wird, gefunden werden soll. Die Untersuchung wird dadurch methodisch ausgerichtet..." (Ernst Bloch, Über Fiktion und Hypothese (1950), Gesamtausgabe Bd. 10, S. 21-26, S. 21-22.)
-
Soziologie
In der Soziologie wird eine Forschungsfrage als eine besondere Art einer Untersuchungsfrage angesehen.
Unterschied zwischen Forschungsfrage und Untersuchungsfrage
Mit Hilfe einer Untersuchungsfrage werden zumeist lediglich Informationen über (soziale) Sachverhalte beschafft, z.B. bei Meinungsumfragen. Die beschafften Informationen sind bereits das Ziel der Untersuchung. Im Gegensatz dazu hat eine Forschungsfrage das Ziel, einen Beitrag zur Theoriebildung zu leisten. Demnach sind nur jene Fragen Forschungsfragen, "die eine Wissenslücke im Theoriegebäude benennen und die Schließung dieser Wissenslücke anleiten" [1].
Struktur einer Forschungsfrage
Nach Gläser/Laudel sollte eine soziologische Forschungsfrage folgende Punkte enthalten:
- 1. sie geht von existierendem Wissen aus: Sie bezieht sich auf eine Theorie, indem sie deren Begriffe benutzt und etwas fragt, was durch diese Theorie (die konzentrierte Ergebnisse anderer Untersuchungen beinhaltet) nicht beantwortet wird. Sie enthält damit auch den Geltungsbereich der Antwort,
- 2. ihre Beantwortung ermöglicht es, existierendem Wissen etwas hinzuzufügen,
- 3. sie fragt nach einem Zusammenhang (alle Theorie ist Wissen über den Zusammenhang zwischen Bedingungen, Verlauf und Wirkungen von Prozessen in Natur oder Gesellschaft),
- 4. sie fragt nach einem allgemeinen Zusammenhang, bezieht sich also nicht nur [auf] den Verlauf eines einzelnen konkreten Prozesses, sondern auf eine Klasse bzw. einen Typ von Prozessen.
Nur wenn alle vier dieser Punkte in einer Fragestellung ausformuliert sind, handelt es sich um eine Forschungsfrage.
Als Checkfrage dafür, ob es sich um eine Forschungsfrage handelt, empfehlen Gläser/Laudel, zu prüfen, ob die Antwort für andere wissenschaftlich Arbeitende interessant wäre und warum. Die Antwort auf eine Forschungsfrage muss also so allgemein sein, dass zumindest einige Aspekte anderer Untersuchungsgegenstände berührt werden.
Quellen
- ↑ Gläser/Laudel: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. VS, Wiesbaden 2004, S. 63-65 - Quelle der gesamten Version 2005-12-27, Inhaltsverzeichnis Rezension
-
Wikimedia Foundation.