Fortführungsvermessung

Fortführungsvermessung
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Bei einer Katastervermessung werden Grundstücksgrenzen festgelegt und gesichert, neue Flurstücke gebildet, Gebäude eingemessen oder Nutzungsgrenzen erfasst. In Deutschland gibt es wie in anderen europäischen Ländern ein Liegenschaftskataster. Katastervermessungen sind hoheitliche Vermessungen, die hauptsächlich nur von Katasterbehörden, Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren oder bei Flurbereinigungsverfahren von Flurbereinigungsbehörden durchgeführt werden dürfen (§ 2 VermKatG NRW). Als Beispiel für eine gesetzliche Grundlage soll hier das Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster von Nordrhein-Westfalen (kurz: Vermessungs- und Katastergesetz — VermKatG NRW vom 1. März 2005) genannt werden.

Inhaltsverzeichnis

Einteilung der Katastervermessungen

In Deutschland gibt verschiedene Möglichkeiten Katastervermessungen einzuteilen. Nach dem Anlass der Vermessungen werden Katastervermessungen unterschieden in Ur-, Neu- und Fortführungsvermessungen:

  • Urvermessungen dienen zur erstmaligen Einrichtung des Katasters. Grundstücksgrenzen werden erstmalig festgelegt. Urvermessungen wurden in Deutschland erstmalig Anfang des 19. Jahrhunderts, aber auch noch zum Teil im 20. Jahrhundert durchgeführt. Auch bei Flurbereinigungen und bezüglich der Festlegung von neuen Grenzen im Rahmen einer Teilungsvermessung liegen Urvermessungen vor.
  • Neuvermessungen dienen der erneuten Vermessung mehrerer Flurstücke oder eines größeren Gebietes. Sie dienen der Erneuerung des Katasters.
  • Fortführungsvermessungen sind Vermessungen zur Fortführung des Katasters. Hierzu gehören hauptsächlich Teilungsvermessungen, aber auch z.B. Gebäudeeinmessungen zur Aufmessung des vorhandenen Gebäudebestandes, mit dem dann in die Liegenschaftskarte vervollständigt wird.

Man kann Katastervermessungen auch nach den Gegenständen der Vermessungen einteilen. So werden bei Katastervermessungen nicht nur Grundstücksgrenzen und Gebäude erfasst, sondern auch Nutzungs- und Schätzungsgrenzen, aber auch topographische Gegebenheiten.

Die Katastervermessung technisch

Im Regelfall ist hierbei nur die zweidimensionale Lage der Situation von Belang, während die Höhe im Kataster nicht dargestellt wird. Nach den heutigen Verwaltungsvorschriften wird angestrebt, Koordinatenkataster zu realisieren.

Die wichtigsten Methoden zur Einmessung von Grenzpunkten, Gebäudepunkten, Nutzungsartengrenzen usw. sind:

  • die Polaraufnahme (Richtung und Distanz), die mit Hilfe von elektronischen Tachymetern (Totalstationen) durchgeführt wird
    • Ausgehend von einem bereits bestimmten Vermessungspunkt werden die Neupunkte polar abgesteckt und/oder aufgemessen.
    • Oder es wird ein freier Polygonzug gemessen, von dessen Knickpunkten aus die aufzunehmenden Punkte polar aufgemessen werden. Wenn ein Anschluss an das übergeordnete Vermessungpunktfeld verlangt wird, misst man seine Punkte mit auf und transformiert die durch die Aufmessung ermittelten örtlichen Koordinaten mit Hilfe einer Helmert-Transformation in das Landessystem (übergeordnete Landeskoordinaten). Eine weitere Möglichkeit, Landeskoordinaten zu bestimmen, bietet auch die Ausgleichungsrechnung (vgl. Koordinatenkataster)
    • Durch freie Stationierung bestimmt man die genaue Position des Instrumentenstandpunktes (Stativ) durch Messung zu bekannten oder übergeordneten Vermessungspunkten. Anschließend werden die Neupunkte von dem nun bekannten Standpunkt polar abgesteckt und/oder aufgemessen.
    • Spannmaße (Sperrmaße) zwischen Einzelpunkten (mit Messband oder kleinem EDM-Gerät) dienen dabei als Kontrolle der eigentlichen Aufmessung.
  • Die Punktbestimmung durch GPS-Messung (z. B. RTK-Vermessung, SAPOS) wird meist zur Aufmessung des übergeordneten Vermessungspunktfeldes verwendet, an das dann die Katastervermessungen angeschlossen werden.
  • Die Punktbestimmung durch das Orthogonalverfahren (Aufnahme der Punkte durch Bestimmung der rechtwinkligen Abstände auf eine Messungslinie) oder das Einbindeverfahren (eine Hausseite wird in die Grenze verlängert und der Schnitt wird angemessen) verliert durch den Einsatz moderner elektronischer Tachymeter, durch GPS-Messung und die Schaffung des modernen Koordinatenkatasters etwas an Bedeutung, wird aber nie ganz wegfallen können.

Historische Messverfahren

  • Eine historische Methoden zur Aufmessung der Grenz-, Gebäude- und anderen Punkten ist die Orthogonalmethode durch Rechtwinkelprismen, die heute nur mehr in Sonderfällen angewandt wird, und die Staffelung mit Messlatten.
  • Von der Antike bis zur frühen Neuzeit waren jedoch Messketten aus Metall das wichtigste Mittel zur Messung von Strecken und damit auch zur Punktbestimmung.

Literatur

  • Dieter Dresbach, Otto Kriegel: Kataster-ABC. 3. Auflage. Wichmann, Heidelberg 1995, ISBN 3-87907-271-X
  • Kriegel, Herzfeld: Katasterkunde in Einzeldarstellungen. Wichmann, Heidelberg 2007
  • Heribert Kahmen: Vermessungskunde. 19. Auflage. De Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-015399-8

Siehe auch

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtvermessungen — Stadtvermessungen, ins einzelne gehende Vermessungen mit besonderer Berücksichtigung der gesamten Straßen und Tiefbauanlagen. Sie entsprechen einer exakten Katastervermessung (s.d.) mit Kleintriangulierung, Polygonisierung und Stückvermessung.… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”