Franz Wilhelm Dibelius

Franz Wilhelm Dibelius

Franz Wilhelm Dibelius (* 6. Januar 1847 in Prenzlau; † 20. Januar 1924 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren als Sohn des Oberlehrers Wilhelm Dibelius und seiner Mutter Franziska (geb. Wiese), hatte er von seinem Elternhaus die nötige Förderung erfahren, um sich an der Universität Halle-Wittenberg zu immatrikulieren. Hier promovierte er zum Doktor der Philosophie und ging nach Berlin wo er das Lizentiat der Theologie erwirbt und Domprediger und Inspektor des Domkandidatenstifts wird.

An der Universität Berlin habilitierte er sich 1873 für Kirchengeschichte, war dort kurzzeitig als Privatdozent tätig und ging 1874 als Pfarrer an die Annenkirche in Dresden. Hier wurde er 1884 Superintendent der Ephorie Dresden I und Pfarrer an der Kreuzkirche. 1910 wurde er zum Oberhofprediger und Vizepräsident des Landeskonsistoriums berufen, welches Amt er bis zu seinem Tod 1924 ausübte. Als Theologe war er darum bemüht, ein fröhliches Christentum zu vermitteln. Dibelius führte in Dresden den Kindergottesdienst ein und steuerte dazu Lieder bei. Er setzte die Aufteilung übergroßer Kirchgemeinden in der anwachsenden Großstadt durch, was zur Errichtung neuer Kirchen führte.

Auch war er als Mitinitiator der „Gesellschaft sächsischer Kirchengeschichte“ tätig und führte unter anderem seit 1893 den Vorsitz des Gustav-Adolph-Vereines, dessen Zentralvorstand er seit 1895 angehörte. Er trat als Förderer der evangelischen Diaspora in Böhmen auf, förderte die evangelische Bewegung in Österreich und galt als einer der führenden Männer des deutschen Luthertums vor dem ersten Weltkrieg.

Dibelius war dreimal verheiratet. In erster Ehe war er seit 1876 verheiratet mit Martha († 1887), der Tochter des Oberkonsistorialrates in Dresden Ewald Hoffmann, in zweiter seit 1888 verheiratet mit Elsbeth († 1901), der Tochter des Generalmajors Bruno Julius Otto Köhler und in dritter Ehe seit 1905 mit Helene, der Tochter des preußischen Oberstleutnants Gustav Eduard Theodor Papen. Aus seinen Ehen sind die Kinder Martin Dibelius, Wilhelm Dibelius und Otto Franz Dibelius bekannt.

Werke (Auswahl)

  • Der Kindergottesdienst, 1881
  • Die Einführung der Reformation in Dresden 1889
  • 10 Jahre evangelische Bewegung in Österreich, 1909
  • Vom heiligen Kreuz, 1910
  • Dein Reich komme, Festpredigten, 1912
  • Fröhliches Christentum, ein Führer durch die evangelischen Gesangsbücher, 1921
  • Meine Last ist abgelegt, Gedichte und Gedanken, 1917

Literatur

  • Paul Wilhelm Gennrich: Dibelius, Franz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 631 f.
  • Karl Heinz Voigt: Dibelius, Franz Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 343–350.
  • RGG
  • Franz Blanckmeister: Franz Dibelius. Ein Leben im Dienst der Kirche. Dresden 1925
  • Günther Wartenberg: Der letzte sächsische Oberhofprediger Franz Wilhelm Dibelius (1847–1924). Eine lutherische Landeskirche zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Rudolf Mohr (Hg.): „alles ist Euer, Ihr aber seid Christi.“ Festschrift für Dietrich Meyer. Köln 2000, S. 459–474.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Dibelius — Franz Wilhelm Dibelius (* 6. Januar 1847 in Prenzlau; † 20. Januar 1924 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Dibelius — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Dibelius (* 1959), deutscher Bankmanager Franz Dibelius (1847–1924), deutscher evangelischer Theologe Martin Dibelius (1883–1947), deutscher evangelischer Theologe Otto Dibelius (1880–1967),… …   Deutsch Wikipedia

  • Dibelius — Dibelius,   1) Friedrich Karl Otto, evangelischer Theologe, * Berlin 15. 5. 1880, ✝ ebenda 31. 1. 1967, Bruder von 3); seit 1915 Pfarrer in Berlin, wurde 1921 Mitglied des Oberkirchenrates, 1925 Generalsuperintendent der Kurmark. 1933 aus… …   Universal-Lexikon

  • Martin Dibelius — Dibelius´ Grab in Heidelberg Martin Dibelius (* 14. September 1883 in Dresden; † 11. November 1947 in Heidelberg) war ein deutscher Theologe und Professor für das Neue Testament an der Universität Heidelberg. Dibelius war der Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Dibelius — Pour les articles homonymes, voir Dibelius. Martin Dibelius (Dresde, 14 septembre 1883 – Heidelberg, 11 novembre 1947 (à 64 ans)) était un théologien protestant allemand qui fut professeur de Nouveau Testament à l Université… …   Wikipédia en Français

  • Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche — Die Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche Die Einweihungsfeier am 1. September 1895 Die evangelische Kaiser Wilhelm Gedächtnis Kirche, umgangssprachlich kurz Gedächtniskirche, steht auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche — Teilansicht des Gebäudeensembles der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche: Alte Kirche/Turmruine und Neuer Turm, 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Jänner — Der 6. Januar (in Österreich und Südtirol: 6. Jänner) ist der 6. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 359 (in Schaltjahren 360) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Jänner — Der 20. Januar (in Österreich und Südtirol: 20. Jänner) ist der 20. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 345 Tage (in Schaltjahren 346 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling & Graebner — Die Dresdner Christuskirche Die Dresdner Firma Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling und Julius Graebner. Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”