Fremdatom

Fremdatom

Als Zwischengitteratome (interstitials) werden Atome oder Ionen bezeichnet, die sich im Atomgitter einer Kristallstruktur nicht auf einem regulären Gitterplatz befinden. Sie sitzen zwischen den Gitterplätzen und stellen somit nulldimensionale Gitterfehler (Fehlstelle) dar.

Man unterscheidet:

  • Eigenzwischengitteratome
Zwischengitteratome desselben Elements, aus dem der Kristall besteht. Es handelt sich um einen intrinsischen Defekt im Atomgitter.
  • Fremdatome
Fremdatome befinden sich auf Zwischengitterplätzen. Es handelt sich um einen extrinsischen atomaren Defekt, man spricht von einem Einlagerungs- oder interstitiellen Fremdatom.

Voraussetzung ist, dass diese Fremdatome wesentlich kleiner sind als die Atome des Grundgitters.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fremdatom — pašalinis atomas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. foreign atom vok. Fremdatom, n rus. атом нежелательной примеси, m pranc. atome étranger, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Fremdatom — priemaišinis atomas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. impurity atom vok. Fremdatom, n; Störatom, n rus. инородный атом, m; примесный атом, m pranc. atome d’impureté, m; atome étranger, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Fremdatom — Frẹmd|atom, das (Chemie): Atom eines artfremden Elements, das in einem Kristallgitter als Verunreinigung auftritt od. einer Verbindung zugesetzt worden ist: Viele Kristalle erhalten die gewünschten Eigenschaften erst durch die Beimengung von en… …   Universal-Lexikon

  • Cottrell-Wolke — Eine Cottrell Wolke (engl. Cottrell atmosphere) ist ein Konzept aus der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaft, um die Behinderung der Versetzungsbewegung durch Zwischengitteratome (Kohlenstoff oder Stickstoff) zu erklären. Die Theorie wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Cottrell-wolke — Eine Cottrell Wolke (engl. Cottrell atmosphere) ist ein Konzept aus der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaft um die Behinderung der Versetzungsbewegung durch Zwischengitteratome des Kohlenstoffs oder des Stickstoffs zu erklären. Die Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • Defektelektron — Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet und stellt die äquivalente Beschreibung des Fehlens eines (realen) Valenzelektrons dar[1]. Der reale… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzeptor — Ak|zẹp|tor 〈m. 23〉 1. 〈Phys.〉 Störstelle im Kristallgitter eines Isolators od. Halbleiters, die ein Elektron einfangen kann 2. 〈Chem.〉 Stoff, der bei einer chem. Reaktion freiwerdende Atome bindet; Ggs Donator (2) [<lat. acceptum… …   Universal-Lexikon

  • Silicium — Si|li|ci|um 〈n.; s; unz.; chem. ; fachsprachl.〉 = Silizium [zu lat. silex „Kieselstein“] * * * Si|li|ci|um [↑ Silic u. ↑ ium (1)], das; s; Symbol: Si; S: Silizium: chem. Element aus Gruppe 14 des Periodensystems ( …   Universal-Lexikon

  • Miniaturisierung: Von der Elektronenröhre zum Mikrochip —   Das sicherlich den meisten Menschen am besten vertraute Beispiel einer fortwährenden Miniaturisierung von Bauteilen ist die Mikroelektronik und hier vor allem die Computertechnik.   Komplizierte oder langwierige Berechnungen durch mechanische… …   Universal-Lexikon

  • Adatom — In der Oberflächenphysik bezeichnet man mit Adatom ein Fremdatom, das an eine Festkörperoberfläche gebunden ist. Bei der Molekularstrahlepitaxie basiert das Kristallwachstum auf der sukzessiven Anlagerung und Diffusion von Adatomen. Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”