Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet

Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet
Der Vertragstext in tibetischer Schrift.

Der Freundchafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet, auch Vertrag von Urga genannt, wurde am 2. Februar 1913 in Urga (heute Ulan Bator) unterzeichnet.[1] Allerdings bestehen Zweifel an der Kompetenz der tibetischen Unterzeichner, einen solchen Vertrag abzuschließen, und deshalb auch daran, ob es sich um ein gültiges Abkommen handelt.[2]

Hin und wieder wurde sogar die Existenz des Abkommens angezweifelt, aber der Vertragstext in mongolischer Sprache wurde von der mongolischen Akademie der Wissenschaften 1982 veröffentlicht,[3] und ein Originalexemplar in tibetischer Sprache und Schrift tauchte 2007 aus mongolischen Archiven auf.[4]

Inhaltsverzeichnis

Unterzeichnung und Gültigkeit

Nach dem Sturz der Qing-Dynastie 1911 erklärten sowohl Tibet wie die Mongolei ihre formelle Unabhängigkeit unter lamaistischen Staatsoberhäuptern, wurden aber von der Republik China nicht anerkannt. In dem Abkommen erklärten die beiden neuegegründeten Staaten ihre gegenseitige Anerkennung und Unterstützung. Auf mongolischer Seite wurde der Vertrag vom Außenminister Da Lama Ravdan und vom General Manlaibaatar Damdinsüren unterzeichnet. Die tibetischen Unterzeichner waren Agvan Dorzhiev, ein Buriate, Chijamts und Gendun-Galsan, ein Tibeter.

Die Zweifel an der Gültigkeit des Vertrages gründen sich unter anderem daraus, dass der 13. Dalai Lama bestritt, Dorzhiev zu den entsprechenden Verhandlungen autorisiert zu haben. Schwerer wiegt, dass anscheinend weder der buddhistische Klerus noch die tibetische Regierung den Vertrag jemals ratifiziert haben.[5] Zudem bestand die russische Regierung darauf, dass der russische Staatsbürger Dorzhiev keinesfalls in der Lage war, als diplomatischer Vertreter des Dalai Lama zu agieren.[6]

Die meisten anderen Mächte vermieden es ohnehin, die Unabhängigkeit der beiden Länder anzuerkennen, zugunsten der Oberhoheit Chinas über die betreffenden Gebiete. Die Interessen der westlichen Mächte (speziell Russland und Großbritannien) in der Region wurden durch Abkommen mit der Qing-Dynastie garantiert, deren Bestand die Republik China zugesagt hatte. Die Anerkennung der Unabhängigkeit Tibets und der Mongolei hätte die Aufrechterhaltung dieser Abkommen gefährdet. Zusätzlich befürchteten Russland und Großbritannien, dass die neuen Staaten durch ihre Unabhängigkeit unter den Einfluss der jeweils anderen Macht geraten könnten. Diese Aussicht wurde als problematischer angesehen als eine nominelle Kontrolle durch das schwache China.

Nachwirkungen

Die Nachricht von dem Vertrag weckte bei den britischen Unterhändlern der Shimla-Konvention die starke Befürchtung, dass Russland ihn ausnützen könnte, um seinen Einfluss in Tibet auszuweiten.[5] China unterzeichnete am Ende die Shimla-Konvention nicht,[7] ging aber am 25. Mai 1915 den vergleichbaren Vertrag von Kjachta mit Russland und der Mongolei ein.[8] Dieser Vertrag garantierte die vollständige Autonomie der Mongolei in inneren Angelegenheiten sowie Russische Privilegien in der Mongolei, allerdings weiterhin unter der formalen Oberherrschaft Chinas.[9]

Quellen

  1. Udo B. Barkmann, Geschichte der Mongolei, Bonn 1999, s.119–122, 380f
  2. Smith, Warren, Tibetan Nation, s186: "The validity is often questioned, mainly on grounds of the authority of Dorzhiev to negotiate on behalf of Tibet … the fact that Dorjief was a Russian citizen while ethnically Tibetan somewhat compromises his role; the treaty had some advantages to Russia in that it could be interpreted as extending Russia's protectorate over Mongolia to encompass Tibet."
  3. Udo B. Barkmann, Geschichte der Mongolei, Bonn 1999, s. 380f
  4. Phurbu Thinley (12. November 2008): Tibet – Mongolia Treaty of 1913, a proof of Tibet’s independence: Interview with Prof. Elliot Sperling (English). Phayul.com. Abgerufen am 13. November 2008.
  5. a b Bell, Charles, Tibet Past and Present, 1924, s 150f, 228f, 304f.
  6. UK Foreign Office Archive: FO 371/1608;
  7. Die chinesische Regierung hatte den Vertrag initiiert, weigerte sich aber, ihn zu unterzeichnen. Zu den Details siehe Goldstein, Melvyn C., A History of Modern Tibet, s75
  8. Mongolia – Modern Mongolia, 1911–84, Country Studies US
  9. B.L. Putnam Weale, The Fight For The Republic In China

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Mongolei — Inhaltsverzeichnis 1 Periodisierung 2 Überblick 2.1 Ethnische Zusammensetzung 2.2 An der Schwelle zur Moderne …   Deutsch Wikipedia

  • Religion in Tibet — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: བོད་ཆེན། བོད། Wylie Transliteration: bod chen, bod Aussprache in IPA: [pʰøtɕẽ, pʰøʔ] …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Geschichte — Inhaltsverzeichnis 1 Periodisierung 2 Überblick 2.1 Ethnisches Puzzle 2.2 An der Schwelle zur Moderne 2.3 Zeittafel Mongolei im 20./21. Jahrhundert 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Kiachta — Als Vertrag von Kjachta (auch Vertrag von Kiachta) werden zwei verschiedene Verträge in der zentralasiatischen Geschichte bezeichnet. Der erste wurde 1727 zwischen dem Russischen Reich und den Qing Kaisern geschlossen, der zweite 1915 zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Kiakhta — Als Vertrag von Kjachta (auch Vertrag von Kiachta) werden zwei verschiedene Verträge in der zentralasiatischen Geschichte bezeichnet. Der erste wurde 1727 zwischen dem Russischen Reich und den Qing Kaisern geschlossen, der zweite 1915 zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Großtibet — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: བོད་ཆེན། བོད། Wylie Transliteration: bod chen, bod Aussprache in IPA: [pʰøtɕẽ, pʰøʔ] …   Deutsch Wikipedia

  • Dreier-Konferenz von Shimla — Die Shimla Konvention wurde 1914 in Shimla zwischen Großbritannien, China und Tibet vereinbart. Diese völkerrechtliche und vertragsverbindliche Konvention wurde von China nicht ratifiziert. Die beiden wichtigsten Teilaspekte der Konvention… …   Deutsch Wikipedia

  • Konferenz von Shimla — Die Shimla Konvention wurde 1914 in Shimla zwischen Großbritannien, China und Tibet vereinbart. Diese völkerrechtliche und vertragsverbindliche Konvention wurde von China nicht ratifiziert. Die beiden wichtigsten Teilaspekte der Konvention… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvention von Shimla — Die Shimla Konvention wurde 1914 in Shimla zwischen Großbritannien, China und Tibet vereinbart. Diese völkerrechtliche und vertragsverbindliche Konvention wurde von China nicht ratifiziert. Die beiden wichtigsten Teilaspekte der Konvention… …   Deutsch Wikipedia

  • Shimla-Konferenz — Die Shimla Konvention wurde 1914 in Shimla zwischen Großbritannien, China und Tibet vereinbart. Diese völkerrechtliche und vertragsverbindliche Konvention wurde von China nicht ratifiziert. Die beiden wichtigsten Teilaspekte der Konvention… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”