- Friedrich August II. (Oldenburg)
-
Friedrich August (* 16. November 1852 in Oldenburg; † 24. Februar 1931 in Rastede) war der letzte regierende Großherzog von Oldenburg.
Inhaltsverzeichnis
Zur Person
Friedrich August wurde als ältester Sohn des Oldenburger Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter und seiner Ehefrau Elisabeth, Prinzessin von Sachsen-Altenburg geboren. Sein jüngerer Bruder war Georg Ludwig.
Regentschaft
Die Regentschaft von Friedrich August begann am 13. Juni 1900, dem Todestag seines Vaters. Friedrich August galt als konservativ und als typischer Vertreter des Wilhelminismus. Seine persönlichen Interessen lagen überwiegend im technischen Bereich. So zeigte er eine große Vorliebe für die Seefahrt und die Marine. Friedrich August erfand einen durch DRP 157706 und viele Auslandspatente geschützten Schiffspropeller, den "Niki-Propeller". Friedrich August bat den führenden Hersteller von Schiffspropellern, die Hamburger Firma Theodor Zeise, diesen Propeller für ihn zu bauen. Zeise weigerte sich, da er im "Niki-Propeller" ein Konkurrenzprodukt erkannte, das seinem eigenen Geschäft abträglich erschien.[1] Friedrich August förderte ferner den Ausbau der Wasserwege und baute die oldenburgischen Häfen an der Weser aus. Außerdem erwarb er an der von ihm geförderten Seefahrtsschule in Elsfleth ein Kapitänspatent, führte gern selber Schiffe und wurde für die persönliche Rettung von Schiffbrüchigen von der italienischen Regierung mit der Goldenen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Wegen seiner herausragenden seemännischen Fähigkeiten ernannte ihn Kaiser Wilhelm II. als einzigen deutschen Bundesfürsten zum Admiral der Kaiserlichen Marine.[2] "...Er war beliebt bei der Bevölkerung, alles schmunzelte, wenn sein Auto mit Trari trara durch die Straßen fuhr. Aber eigenwillig war er auch. Die alten Soldaten im Lande verdachten es ihm noch, dass er als Leutnant ein Soldatenschinder gewesen war. ..." (August Geerkens "Meine Erinnerungen aus den ersten zehn Jahren der Oldenburgischen Landwirtschaftskammer" in "Blick über Eiderstedt" Bd.5)
Als Teil des Deutschen Reich nahm das Großherzogtum Oldenburg unter ihm am Ersten Weltkrieg teil. Während seiner Regentschaft befehligte er auch die Oldenburger Dragoner. Die Friedensresolution des Reichstages wies er 1917 entschieden zurück.
Während seiner Amtszeit ließ er das Elisabeth-Anna-Palais in Oldenburg errichten, welches nach seiner zweiten Frau benannt wurde, die noch während der Bauarbeiten verstarb. Im Zuge der Novemberrevolution und der damit verbundenen Abschaffung der Monarchie in Deutschland, trat er am 11. November 1918 zurück und zog sich auf das Schloss Rastede zurück.
Ehen und Nachkommen
- Am 18. Februar 1878 heiratete der damalige Erbprinz Friedrich August (II.) in Berlin Prinzessin Elisabeth Anna von Preußen (1857−1895). Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, von der die jüngste noch im Säuglingsalter verstarb:
- Sophie Charlotte (1879−1964) ∞ 1906 Eitel Friedrich, Prinz von Preußen, dem zweitältesten Sohn von Kaiser Wilhelm II.
- Margarete (1881−1882)
- Großherzog Friedrich August II. heiratete in zweiter Ehe am 24. Oktober 1896 in Schwerin Prinzessin Elisabeth Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin. Aus dieser Ehe gingen weitere fünf Kinder hervor. Auch hier verstarb kurz nach der Geburt ein Zwillingspaar:
- Erbgroßherzog Nikolaus Friedrich Wilhelm von Oldenburg, Namensgeber für den "Niki-Propeller" (* 10. August 1897 in Oldenburg; † 3. April 1970 in Rastede) war verheiratet mit Helena, einer Tochter von Friedrich (Waldeck-Pyrmont)
- Friedrich August von Oldenburg (* 25. März 1900 in Oldenburg; † 26. März 1900 in Oldenburg)
- Alexandrine von Oldenburg (* 25. März 1900 in Oldenburg; † 26. März 1900 in Oldenburg)
- Ingeborg Alix von Oldenburg (* 20. Juli 1901 in Oldenburg; † 10. Januar 1996 in Damp)
- Altburg Marie Mathilde von Oldenburg (* 19. Mai 1903 in Oldenburg; † 16. Juni 2001 in Bad Arolsen) war verheiratet mit Josias, einem Sohn von Friedrich (Waldeck-Pyrmont)
Einzelnachweise
- ↑ 100 Jahre Theodor Zeise Hamburg-Altona, Hoppenstedts Wirtschafts-Archiv, Darmstadt 1968,
- ↑ Andreas Welp, Wo Hoheit sich als Seemann bewährte, in Wilhelmshavener Zeitung vom 18. August 2007, S. 38
Weblinks
Vorgänger
Großherzog von Oldenburg
1900-1918Nachfolger
-
Personendaten NAME Friedrich August II. ALTERNATIVNAMEN Friedrich August von Oldenburg KURZBESCHREIBUNG letzter Großherzog von Oldenburg GEBURTSDATUM 16. November 1852 GEBURTSORT Oldenburg STERBEDATUM 24. Februar 1931 STERBEORT Oldenburg - Am 18. Februar 1878 heiratete der damalige Erbprinz Friedrich August (II.) in Berlin Prinzessin Elisabeth Anna von Preußen (1857−1895). Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, von der die jüngste noch im Säuglingsalter verstarb:
Wikimedia Foundation.