- Friedrich Karl Biedermann
-
Friedrich Karl Biedermann (* 25. September 1812 in Leipzig; † 5. März 1901 ebenda) war ein deutscher Politiker, Publizist und Professor für Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Biedermann studierte von 1830 bis 1834 in an den Universitäten Leipzig und Heidelberg Philosophie. Nach seiner Promotion arbeitete er ab 1835 als Privatdozent, ab 1838 als a.o. (außerordentlicher) Professor in Leipzig. Er lehrte die Staatswissenschaften.
Aufgrund seiner liberalen Publikationen und seines Einsatzes für Bürgerrechte geriet er ab den 1840ern zunehmend mit den Zensurbehörden in Konflikt, 1847 wurde er wegen Majestätsbeleidigung angeklagt.
Im Zuge der Märzrevolution 1848 nahm Biedermann am Vorparlament teil, wurde anschließend Schriftführer des Fünfzigerausschusses und gehörte mehreren Vorbereitungskommissionen zur Frankfurter Nationalversammlung an. Dort war er vom 18. Mai 1848 bis zum 26. Mai 1849 auch Abgeordneter für Zwickau. Biedermann gehörte den Fraktionen Württemberger Hof, Augsburger Hof und Nürnberger Hof an. Ab dem 22. Mai 1848 war er Mitglied der Protokollkommission, ab dem 3. Juni 1848 Schriftführer des Parlaments. Dieses Amt legte er am 14. Mai 1849 nieder, als er zum ersten Vizepräsidenten des Parlaments gewählt wurde. Er gehörte ebenfalls der Kaiserdeputation an.
Nachdem er sein Mandat in der Paulskirche niedergelegt hatte, nahm er im Juni 1849 am Gothaer Nachparlament teil und war bis 1850 Abgeordneter im sächsischen Landtag.
1851 wurde er wegen Beleidigung ausländischer Regenten zu Festungshaft verurteilt und 1853 endgültig seines Amtes als Professor enthoben. Das wiederum brachte für ihn einen Umzug nach Weimar mit sich. Daraufhin arbeitete Biedermann als Publizist und Herausgeber verschiedener Zeitungen. 1865 wurde er wieder zum a.o. Professor in Leipzig berufen. 1869 wurde er erneut sächsischer Landtagsabgeordneter, 1871 zog er für die Nationalliberale Partei, zu deren Gründern in Sachsen er zählte, in den Reichstag ein.
Biedermann hielt zahlreiche Vorträge im Leipziger Kaufmännischen Verein. Für die Geschichte des Historischen Seminars an der Universität Leipzig ist zudem bedeutsam, daß er ein Kulturhistorisches Institut einrichten wollte. Mit seinem Ansinnen ein selbstständiges kulturhistorisches Institut zu errichten, welches methodisch doch im Kontrast zu der vorherrschenden Politische Geschichte stand, stieß er an der Philosophischen Fakultät auf Ablehnung. Zu denen, welche diese Institutsform ablehnten, gehörte Georg Voigt. Die Einrichtung eines solchen Instituts erfolgte erst nach seinem Tode 1909 durch Karl Lamprecht.
Eigene Werke
- Deutschland im 18. Jahrhundert, 4 Bde 1867 - 1880, Reprint: Aalen 1969.
Literatur
- Richard J. Bazillion: Modernizing Germany. Karl Biedermann’s career in the Kingdom of Saxony. 1835–1901. (= American university studies, Ser. 9; History; Vol. 84). Lang, New York u. a. 1990, ISBN 0-8204-1185-X
- Heinrich Best, Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf: Droste-Verlag, 1998. (S. 98f.) ISBN 3-7700-0919-3
Weblinks
- Literatur von und über Karl Biedermann (Politiker) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Biedermann: Erinnerungen aus der Paulskirche, Leipzig 1849 - Scan der Universitätsbibliothek Frankfurt
- Karl Biedermann: Das deutsche Parlament, Leipzig 1848 - Scan der Universitätsbibliothek Frankfurt
- http://histvv.uni-leipzig.de/dozenten/biedermann_k.html
Personendaten NAME Biedermann, Friedrich Karl KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker, Publizist und Professor für Philosophie GEBURTSDATUM 25. September 1812 GEBURTSORT Leipzig STERBEDATUM 5. März 1901 STERBEORT Leipzig
Wikimedia Foundation.