Friedrich VI. (Nürnberg)

Friedrich VI. (Nürnberg)
Friedrich I. von Brandenburg

Friedrich I. von Brandenburg (* 1371 in Nürnberg; † 20. September 1440 auf der Cadolzburg bei Nürnberg) war Kurfürst von Brandenburg (1415-1440). Er stammte aus dem Haus Hohenzollern und war als Friedrich VI. von Nürnberg zunächst Burggraf von Nürnberg (1397–1420), nach der Erbteilung durch seinen Vater Markgraf von Brandenburg-Ansbach (1398–1440) und durch den Tod seines Bruders Johann auch Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (1420–1440).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich war der Sohn von Burggraf Friedrich V. von Nürnberg (1333–1398) und Elisabeth von Meißen (1329–1375). Friedrich trat früh in österreichische Dienste und kämpfte an der Seite des ungarischen und späteren römisch-deutschen Königs Sigismund. 1396, also noch zu Lebzeiten des Vaters Friedrichs V., nahmen Friedrich und sein Bruder Johann an einem Feldzug gegen die Türken teil, der auf dem rechten Donauufer, in der Nähe der Stadt Nikopolis im heutigen Bulgarien, scheiterte. Beide Brüder entkamen gerade noch. Johann konnte bei dieser Gelegenheit auch den König von Ungarn vor der Gefangennahme retten. Nach der Rückkehr teilte er mit seinem Bruder Johann im Sinne der Dispositio Fridericiana des Vaters das Erbe: Johann erhielt Kulmbach, Friedrich Ansbach. Zunächst versuchte er in den Reichswirren zwischen König Wenzel von Böhmen und der Partei Ruprechts von der Pfalz zu vermitteln, schlug sich im September 1399 jedoch auf die Seite Ruprechts.

Friedrich I. erhält die Mark Brandenburg als Lehen

Doch gab er seine Führung in Ansbach 1409 nach schweren Fehden auf und trat in die Dienste des Königs Sigismund von Ungarn. Als der deutsche König Ruprecht I, starb, besaß Jobst von Mähren den Thron von Brandenburg und damit Brandenburgs Kurstimme. Doch stritt Sigismund Jobstens Anrecht ab und nannte Friedrich als Vertreter der brandenburgischen Kurstimme. So nahm Friedrich am 20. September 1410 an der Wahl in Frankfurt am Main teil, wobei sein Schwager Sigismund mit drei Stimmen die Wahl zum deutschen König gewann. Im Oktober 1410 jedoch behauptete Jobst seine Kurstimme und gewann mit vier der sieben Kurstimmen in einer zweiten Wahl den deutschen Thron. Als Jobst aber im Januar 1411 unter ungeklärten Umständen starb, konnte Sigismund Brandenburg und seine Kurstimme zurückverlangen und seine Wahl als deutscher König sichern. Zum Dank für Friedrichs Dienste machte ihn König Sigismund zum Obersten Hauptmann und 1411 zum Verwalter der Marken. [1] Mit eiserner Hand kämpfte Friedrich gegen den rebellischen Adel der Mark Brandenburg, insbesondere die Quitzows und Putlitz, und konnte schließlich die Sicherheit wieder herstellen. 1415 schloss er sich der gegen Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt gerichteten Sittichgesellschaft an, deren Mitglied er auch nach der Umwandlung in die Konstanzer Liga blieb. 1415 besetzte er den Kanton Thurgau als erledigtes Reichslehen, nachdem Herzog Friedrich von Österreich in die Reichsacht gefallen war.

Auf dem Konzil zu Konstanz verlieh ihm König Sigismund am 30. April 1415 die erbliche Würde des Markgrafen und Kurfürsten. Am 21. Oktober 1415 huldigten ihm die brandenburgischen Stände auf einem Landtag zu Berlin. Die förmliche Belehnung mit der Kurmark und die Verleihung der Würde des Erzkämmerers vollzog der König am 18. April 1417.

Friedrich war mit dem gewaltsamen Vorgehen Sigismunds gegen die Hussiten nicht einverstanden, das Verhältnis kühlte sich ab. Aber auch die ständigen Fehden und Reibereien in der Mark Brandenburg setzten Friedrich zu, so dass er 1425 sich auf seine Cadolzburg zurückzog und die Regentschaft über die Mark seinem Sohn Johann dem Alchemisten übertrug, er selbst blieb aber Kurfürst. Seit 1427 organisierte er den Reichskrieg gegen die Hussiten und wirkte anlässlich des Konzils von Basel am 30. November 1433 wesentlich bei der Vermittlung durch die Prager Kompaktaten.

Seit 1437 lebte er zurückgezogen auf der westlich von Nürnberg gelegenen Cadolzburg und starb dort am 20. September 1440.

Nachkommen

Friedrich heiratete am 18. September 1401 Elisabeth (1383–1442), die Tochter des Herzogs Friedrich von Bayern-Landshut:

Denkmäler

Für die Berliner Siegesallee gestaltete Ludwig Manzel die Denkmalgruppe 15 mit einem Standbild Friedrichs im Zentrum, flankiert von den Seitenfiguren (Büsten) von Johann Graf von Hohenlohe (links) und Landeshauptmann Wend von Ileburg. Die Enthüllung der Gruppe fand am 28. August 1900 statt.

Im Kaiser-Wilhelm-Denkmal der Stadt Wülfrath in Nordrhein-Westfalen erinnert der Helm Friedrichs an ihn als den ersten Kurfürsten aus dem Hause der Hohenzollern.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Mast: Die Hohenzollern. Von Friedrich III. bis Wilhelm II. Graz 1994.
  • Peter Mast: Die Hohenzollern in Lebensbildern. Verlag Styria, Graz 1988, ISBN 3-7205-2104-4.
  • Theodor Hirsch: Friedrich I. (Markgraf und Kurfürst von Brandenburg). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 464–475.

Einzelnachweise

  1. Nach einer alternativen Version hatte Sigismund bei Friedrich große Schulden, und die Mark Brandenburg diente als Pfand. Als Sigismund 1415 zahlungsunfähig war, entschädigte er Friedrich mit der Kurfürstenwürde und Brandenburg.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich II. (Nürnberg) — Friedrich II. von Nürnberg bzw. auch Friedrich IV. von Zollern Hohenzollern (* um 1188; † um 1255) war Herrscher der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg. Leben Friedrich II. war der jüngere Sohn von Friedrich I. von Nürnberg Zollern (um… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Nürnberg — Friedrich von Zollern (* vor 1325; † vor dem 21. Februar 1368) war Fürstbischof von Regensburg von 1340 bis 1365. Herkunft Friedrich von Zollern stammte von den fränkischen Zollern, die Burggrafen von Nürnberg waren. Seine Eltern waren Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. (Nürnberg) — Friedrich III. von Nürnberg, genannt der Erber, (* um 1220; † 14. August 1297 in Cadolzburg) stammte aus dem Haus Hohenzollern und war von ca. 1260/1261 bis 1297 Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. (Nürnberg) — Friedrich V. von Nürnberg (* um 1333; † 21. Januar 1398) war ein Burggraf von Nürnberg aus dem Haus der Hohenzollern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachfolgeregelung 3 Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Nürnberg) — Friedrich III. von Zollern (* um 1139; † um 1200) war Graf von Zollern sowie als Friedrich I. von Nürnberg Zollern Burggraf von Nürnberg. Er war der erste Nürnberger Burggraf, der aus dem Haus Hohenzollern stammte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich IV. (Nürnberg) — Siegel Friedrichs IV. Friedrich IV. von Nürnberg (* 1287 (oder später); † 19. Mai 1332) war Burggraf von Nürnberg aus dem Haus der Hohenzollern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II — Friedrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Friedrich 1.1 Friedrich I. 1.2 Friedrich II. 1.3 Friedrich III. 1.4 Friedrich IV …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. (Zollern) — Friedrich I. von Nürnberg Zollern bzw. als Graf von Zollern auch Friedrich III. von Zollern (* um 1139; † um 1200) war Herrscher der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg. Er war der erste Burggraf, der aus dem Haus Hohenzollern stammte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich der Ernsthafte — Friedrich II. der Ernsthafte (* 30. November 1310 in Gotha; † 18. November 1349 auf der Wartburg), auch der Magere genannt, war Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen. Er wurde 1310 als Sohn Friedrich des Freidigen (d. i. der Gebissene)… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. — Friedrich I. ist der Name folgender Personen: Friedrich I. (HRR), Barbarossa, Kaiser (1122–1190) Friedrich I. (Neapel), König (1496–1501) Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), König (1523–1533) Friedrich I. (Preußen), König (1701–1713) Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”