Friedrich VI. (Pfalzgraf von Sachsen)

Friedrich VI. (Pfalzgraf von Sachsen)

Friedrich II. von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen (* um 1100; † 19. Mai 1162; begraben in Klosterkirche Mariental) folgte seinem Ende 1120 verstorbenen Vater, dem Pfalzgrafen Friedrich I. von Sachsen, und übernahm dessen politische Ausrichtung auf Seiten der sächsischen Fürstenopposition gegen die Salierkaiser.

Die Familie, die sich nach der Bergfeste Sommerschenburg oberhalb Sommersdorfs (südöstlich von Helmstedt) nannte, war den älteren Pfalzgrafen von Sachsen aus dem Hause Goseck und Bottendorf (Putelendorf) nahe verwandt (Oda, Großmutter Friedrichs, war die Tochter Friedrichs von Goseck). Ob die Sommerschenburger Agnaten der Supplinburger oder der Walbecker Grafen waren, ist strittig.

Friedrichs Ehe mit Liutgard von Stade wurde 1144 geschieden. Aus ihr stammten Friedrichs Sohn und Nachfolger Adalbert und seine Tochter Adelheid, die 1184 gestorbene Äbtissin von Quedlinburg, Gandersheim (und vielleicht Bassum).

Unter Kaiser Lothar III. galt Friedrich als einer der „Getreuen am Kaiserhof“ und hielt sich später auf Seiten Heinrichs des Löwen. Friedrich war einer der bedeutendsten sächsischen Reichsfürsten seiner Zeit. Er bekleidete das Vogtsamt der Stifte und Klöster Quedlinburg, Gandersheim, Schöningen, Walbeck, Helmstedt, Huysburg, Hamersleben und Ringelheim und nahm bis 1152 wahrscheinlich die Hochvogtei des Erzstifts Hamburg-Bremen wahr. Als Vogteiliche Münzen ließ Friedrich in Quedlinburg, Gandersheim und Helmstedt schlagen, die z.T. zu den frühesten niedersächsischen Brakteaten gehören. Am Hofe Konrads III. dürfte Friedrich wie andere Reichsfürsten unter dem Eindruck der Predigt Bernhards von Clairvaux gestanden haben. Dennoch nahm er nicht am Zweiten Kreuzzug, sondern am Wendenkreuzzug von 1147 teil.

Während Friedrich als Territorialherr (u.a. als Graf im Hassegau) keine Rücksicht auf die Rechte der benachbarten Stifte und Klöster nahm, hatte er ein besonders enges Verhältnis zu den Zisterziensern: Bereits 1127/29 gründete Adelheid, die Frau des Edelherren Volkmar de Thuringia, die Abtei Walkenried. Es ist vermutet worden, dass die Stifterin entweder eine Pfalzgräfin von Sachsen aus dem Hause Bottendorf oder eine Landgräfin von Thüringen gewesen sei. Friedrich folgte 1136/38 mit der Gründung der Zisterzienserabtei Mariental am Lappwald, deren Kirche er als seine Grablege vorsah. Außerdem war er nach Rückkunft vom Kreuzzug 1148 an der Gründung der Zisterze Michaelstein am Harz durch die Quedlinburger Äbtissin Beatrix II. von Winzenburg beteiligt.

Friedrichs nicht mehr erhaltenes Grabmal im Marientaler Klosterchor beschrieb der Helmstedter Professor Heinrich Meibom: „Dem Grabstein ist sein Bildnis eingemeißelt, bartlos und gepanzert“ – außerdem teilte Meibom die Inschrift, nicht aber das Wappen mit. Dieses bestand nach jüngerer Überlieferung (Hermen Bote) aus einem neunmal von Silber und rot geteilten Schild bzw. als Amtswappen für die Pfalz Sachsen einem goldenen Adler auf Blau.

Nachkommen

  • Adalbert Pfalzgraf (* um 1130; † 1179)
  • Adelheid III. Äbtissin von Quedlinburg und Gandersheim († 1. Mai 1184)
  • Sophie († 1189/90) ∞ I 1182 Heinrich I. Graf von Wettin († 1181); II Hermann I. Landgraf von Thüringen († 1217)
  • Dietrich (Vormund Heinrichs II. von Wettin)

Literatur

  • LMA 7 (1995) Sp. 2042
  • Hans-Dieter Starke: Die Pfalzgrafen von Sommerschenburg (1088-1179), Jahrb. f. d. Gesch. Ost- u. Mitteldeutschlands 4 (1955) S. 1-71
  • Heinrich Meiboms Chronik des Klosters Marienthal 1138-1619, eingeleitet, übersetzt u. erläutert von G. Zimmermann, Braunschweig 1988
  • Bernd Ulrich Hucker: Friedrich II. von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen. Reichsfürst und Klostergründer. In: Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt 1138–1988, hg. vom Braunschw. Vereinigten Kloster- u. Studienfonds (1989, 2. Aufl. 1989) S. 114-126
  • Bernd Ulrich Hucker: Stift Bassum, Bremen 1995, S. 103
  • Bernd Ulrich Hucker: Reichsfürsten als Förder des Zisterzienserordens in der frühen Stauferzeit. In: Spiritualität und Herrschaft (Studien z. Geschichte, Kunst u. Kultur d. Zisterzienser 5), Berlin 1998, S. 46-57.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich II. (Pfalzgraf von Sachsen) — Friedrich II. von Goseck (* 1000 1030; † 27. Mai 1088 in Barby) war Graf von Goseck, Vogt von Hersfeld und ab 1056 Pfalzgraf von Sachsen. Er war der jüngere Sohn des Pfalzgrafen Friedrich I. von Sachsen aus dem Hause Goseck und der Agnes von… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Pfalzgraf von Sachsen) — Friedrich I. von Goseck († 1042) war Graf von Goseck, Graf von Merseburg und ab 1038 Pfalzgraf von Sachsen. Er war der jüngerer Sohn des Pfalzgrafen Burchard I. von Sachsen aus dem Hause Goseck und der Oda von Merseburg, Tochter von Pfalzgraf… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich IV. (Pfalzgraf von Sachsen) — Friedrich IV. (* 1085; † 26. Mai oder Juni 1125) war Graf von Putelendorf (Bottendorf (Roßleben)) (und Pfalzgraf von Sachsen ?). Er war der einzige Sohn des kurz vor seiner Geburt ermordeten sächsischen Pfalzgrafen Friedrich III. und der Adelheid …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. (Pfalzgraf von Sachsen) — Friedrich III. Graf von Goseck (* um 1065; † 5. Februar 1085 in Zscheiplitz) war Pfalzgraf von Sachsen und Graf zu Putelendorf. Er war der einzige Sohn des Pfalzgrafen Friedrich II. von Sachsen aus dem Hause Goseck und der Hedwig aus Bayern. Etwa …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalzgraf von Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Sachsen — ist der Name folgender Personen: Friedrich von Sachsen (1473–1510), auch Friedrich von Wettin, von 1498 bis 1510 der 36. Hochmeister des Deutschen Ordens Friedrich von Sachsen (1504–1539), Prinz von Sachsen und Erbe der albertinischen Linie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Michael (Pfalzgraf) — Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken Birkenfeld Friedrich Michael, Pfalzgraf von Zweibrücken Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen). Seine Eltern waren Herzog Christian III. von Pfa …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II — Friedrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Friedrich 1.1 Friedrich I. 1.2 Friedrich II. 1.3 Friedrich III. 1.4 Friedrich IV …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen — Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”