- Friedrichshafen FF-33
-
Die Friedrichshafen FF 33 war ein deutsches Militärflugzeug, das ab 1914 in verschiedenen Ausführungen gebaut wurde. Es waren dreistielige, verspannte Doppeldecker, die als Seeaufklärer verwendet wurden. Bei den ersten Varianten saß der Beobachter vor dem Piloten, was ab der Variante FF 33b geändert wurde, so das der Pilot vorne saß und der Beobachter hinten ein bewegliches MG bedienen konnte. Die Variante FF 33e war unbewaffnet, erhielt jedoch eine Funkausrüstung. Teilweise wurde ein Doppelsteuer eingebaut und die FF 33 als Schulflugzeuge verwendet.
Spätere Versionen, ab der FF 33f waren in den Abmessungen verkleinert und wurden mit einem zweistieligen Flügel ausgeliefert. Dazu kam später ein nach vorne feuerndes starres MG, das vom Piloten betätigt wurde. Im September 1916 kam als letzte Variante die FF 33l zur Auslieferung, die als Basis für die Friedrichshafen FF 49 diente. Es wurden über 500 FF 33 gebaut.
Technische Daten Friedrichshafen FF 33l
Kenngröße Daten Länge: 8,90 m Flügelspannweite: 13,20 m Höhe: 4,00 m Flügelfläche: 40,50 m² Leermasse: 940 kg Startmasse: 1.415 kg Triebwerk: ein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Benz Bz.III, 165 PS Startleistung Höchstgeschwindigkeit: 136 km/h Steiggeschwindigkeit: 2,10 m/s maximale Reichweite: 450 km Bewaffnung: 2 MG 7,92mm Parabellum, Bomben möglich Besatzung: 2 Mann Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen
Wikimedia Foundation.