Funktionelle Lebensmittel

Funktionelle Lebensmittel

Functional Food (auch Nutraceutical - von nutrition = Ernährung und pharmaceutical= Pharmazeutikum), auf deutsch funktionelle Lebensmittel, sind Nahrungsmittel, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen (Nahrungsergänzungsmittel) angereichert werden, die einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben sollen. Zugesetzt werden vor allem Vitamine, Mineralstoffe, Bakterienkulturen und ungesättigte Fettsäuren. Eine gesetzliche Definition für diese Produkte gibt es bislang in Europa nicht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Vorläufer

Der Ursprung des Functional Food liegt in Japan. Dort sind entsprechend angereicherte Lebensmittel seit 1993 auf dem Markt, und zwar unter der Bezeichnung Foshu (Food for specific health use; auf deutsch:Essen für spezifischen Gesundheitsnutzen). In Japan gibt es für diese Produkte eine genaue Definition, und für sie darf auch mit Aussagen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Krankheiten geworben werden. Das Angebot dieser angereicherten Lebensmittel ist auch in Europa in den letzten Jahren stark angewachsen.

Vorläufer des Functional Food sind in Deutschland und Österreich allerdings schon Ende des 19. Jahrhundert auf den Markt gekommen. Beispiele sind Johann Hoff'sche Produkte (Malzextrakt-Gesundheitsbier, Malzschokolade oder Malzbonbons), Ovomaltine, die Produkte der deutschen Tropon-Werke oder Somatose-Nahrungsmittel.

Beispiele

Die bekanntesten Functional Food-Produkte sind Jogurts mit Bakterienkulturen, die mit dem Zusatz probiotisch verkauft werden. Fruchtsäfte werden zum Beispiel mit den Vitaminen A-C-E angereichert, Brot mit Omega-3-Fettsäuren und Iod, Margarine mit pflanzlichen Sterinen. Die gesundheitsfördernde Wirkung der meisten Zusätze ist bislang nur durch Laborversuche oder in der Theorie belegt, wissenschaftliche Studien dazu stehen bislang in den meisten Fällen aus. Umstritten ist auch die Frage, ob es beispielsweise bei Vitaminen überhaupt eine Unterversorgung bei großen Teilen der Bevölkerung gibt, so dass eine Ergänzung sinnvoll ist. Ein weiteres Beispiel sind Produkte auf der Basis fermentierter Milch, für die in klinischen Studien eine leichte blutdrucksenkende Wirkung gezeigt wurde.[1]

Die häufigsten Zusätze in Functional Food

  • Probiotika: Milchprodukten werden häufig probiotische Milchsäurebakterien zugesetzt, die die natürliche Darmflora verbessern sollen. Diese Wirkung wurde durch Studien nachgewiesen.
  • Präbiotika: Präbiotika sind unverdauliche Kohlenhydrate, zum Beispiel Inulin. Sie sollen im Dickdarm die Vermehrung der probiotischen Bakterien fördern.
  • Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die vor allem in Fischöl enthalten sind. Sie können vom Körper nicht selbst hergestellt werden, sondern müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Diese Fettsäuren sollen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen und den Cholesterinspiegel senken.
  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Zu den so genannten sekundären Pflanzenstoffen zählen u.a. Carotinoide, Polyphenole und Sterole. Ihnen wird unter anderem eine antioxidative Wirkung und die Bekämpfung freier Radikale zugeschrieben, die Förderung der Immunabwehr und die Senkung des Cholesterinspiegels.
  • Vitamine: Die Vitamine C und E gelten als starke Antioxidantien und damit wirkungsvoll zur Prävention von Zellschäden und Krebserkrankungen.
  • Folsäure: Folsäure hat einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislaufsystem; ein Mangel in der Schwangerschaft kann zu Missbildungen des Embryos führen.
  • Ballaststoffe: Ballaststoffe werden nicht durch die körpereigenen Enzyme aufgespalten und haben eine positive Wirkung auf die Verdauung.
  • Mineralstoffe: Zu den Mineralstoffen zählen Iod, Magnesium, Eisen und Calcium. Iod soll Erkrankungen der Schilddrüse vorbeugen, Calcium vor Osteoporose schützen.

Kritik

  • Der gesundheitliche Nutzen vieler Zusätze ist bislang nicht nachgewiesen, es liegen keine wissenschaftlichen Studien vor.
  • Die Dosierung von zugesetzten Mineralstoffen und Vitaminen lässt sich vom Verbraucher kaum kontrollieren; bei fettlöslichen Vitaminen könnte es zu einer gesundheitsschädlichen Überdosierung durch den Verzehr mehrerer Functional Food-Produkte kommen.
  • Auch Bonbons und Süßwaren werden mit Vitaminen und Mineralstoffen versetzt, so dass der Anschein erweckt wird, dass deren Verzehr die Gesundheit fördert.
  • Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung beurteilt Functional Food kritisch. In einer Stellungnahme heißt es: "Functional Food ist grundsätzlich keine Garantie für eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung. Ernährungsfehler lassen sich auch durch den Verzehr von funktionellen Lebensmitteln nicht beseitigen."[2]

Zur rechtlichen Situation

Für Lebensmittel gilt in Deutschland ein Verbot für Werbung mit „gesundheitsbezogener Wirkung“. So darf zum Beispiel nicht damit geworben werden, dass ein Lebensmittel Kinder vor Osteoporose im Alter schützt. Rechtlich ist in Deutschland ein Lebensmittel, das mit Hinweis auf eine cholesterinsenkende Wirkung verkauft wird, genau genommen kein Lebensmittel mehr, sondern ein Arzneimittel. Diese müssen aber klinisch auf Nebenwirkungen untersucht werden. Viele Werbeaussagen zu Functional Food wie "unterstützt die Immunabwehr" bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone, gelten aber noch als zulässig.

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellt verschiedene Forderungen auf, die Functional Food-Produkte erfüllen sollten:

  1. Bei funktionellen Lebensmitteln sollte es sich ausschließlich um übliche Lebensmittel als Bestandteil der täglichen Mahlzeiten handeln, nicht zum Beispiel um Nahrungsergänzungsmittel.
  2. Funktionelle Lebensmittel sollten eine Modifikation gegenüber einem herkömmlichen Lebensmittel aufweisen, die auch im Endprodukt identifizierbar ist.
  3. Die Modifikation muss einen für den Verbraucher konkreten nachweislichen Nutzen über die übliche (basale) Nährstoffversorgung hinaus bieten.

Mittels dieser Anforderungen sei es möglich, Produkte als funktionell zu identifizieren und gegenüber normalen Produkten abzugrenzen.

Abgesehen davon taucht der Begriff Functional Food bislang in keiner Rechtsnorm auf. Die Produkte fallen unter das allgemeine Lebensmittelrecht beziehungsweise unter die Rahmenrichtlinien für diätische Erzeugnisse. Bei Nährstoffen oder Lebensmitteln, die in der EU bisher in geringem Umfang verzehrt werden, greift die Novel Food Verordnung vom 12. Mai 1997.

Hinsichtlich des werblich herausgestellten gesundheitlichen Zusatznutzens soll planmäßig ab Juli 2007 die sogenannte Health-Claims-Verordnung der Europäischen Union gelten. Diese soll die Möglichkeit der Werbung mit nicht belegten gesundheitlichen Wirkungen stark einschränken.

Einzelnachweise

  1. L. Seppo, T. Jauhiainen, T. Poussa, R. Korpela: A fermented milk high in bioactive peptides has a blood pressure-lowering effect in hypertensive subjects. In: American Journal of Clinical Nutrition. 77/2003. American Society of Clinical Nutrition, S. 326-330
  2. DGE: Funktional Food - Gesundheit zum Essen? (2002)

Siehe auch

Weblinks


Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funktionelles Lebensmittel — Functional Food (auch Nutraceutical von nutrition = Ernährung und pharmaceutical= Pharmazeutikum), auf deutsch funktionelle Lebensmittel, sind Nahrungsmittel, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen (Nahrungsergänzungsmittel) angereichert werden, die …   Deutsch Wikipedia

  • Functional Food — (auch Nutraceutical von nutrition = Ernährung und pharmaceutical= Pharmazeutikum), auf deutsch funktionelle Lebensmittel, sind Nahrungsmittel, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen angereichert sind und mit positivem Effekt auf die Gesundheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutraceutical — Functional Food (auch Nutraceutical von nutrition = Ernährung und pharmaceutical= Pharmazeutikum), auf deutsch funktionelle Lebensmittel, sind Nahrungsmittel, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen (Nahrungsergänzungsmittel) angereichert werden, die …   Deutsch Wikipedia

  • Eufic — Das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel (European Food Information Council, EUFIC) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel, die 1995 mit dem Anspruch gegründet wurde, Medien, Ernährungswissenschaftler, Erziehern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oleochemie — Sonnenblumenöl, hier als Lebensmittel abgepackt, kann in der Oleochemie als Rohstoff dienen …   Deutsch Wikipedia

  • European Food Information Council — Das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel (European Food Information Council, EUFIC) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel, die 1995 mit dem Anspruch gegründet wurde, Medien, Ernährungswissenschaftler, Erziehern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Functional Food — Func|tio|nal Food [ fʌnkʃənəl fu:d] das; [s] <aus gleichbed. engl. functional food, eigtl. »funktionelle Lebensmittel«> Lebensmittel mit gesundheitsfördernden Zusatzstoffen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Blaue Biotechnologie — Als Blaue Biotechnologie wird die Anwendung der Methoden der Biotechnologie auf Lebewesen aus dem Meer bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Gegenstand 3 Methode 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Fettchemie — Die Oleochemie ist ein Zweig der Chemie, des sich mit dem Studium von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten, den Folgeprodukten dieser Öle und Fette sowie mit den petrochemisch hergestellten Produktäquivalenten beschäftigt. Da die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lactobacillus helveticus — Systematik Abteilung: Firmicutes Klasse: Bacilli Ordnung: Lactobacillales Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”