- Fußball-Bundesliga 1997/98
-
Erster in der Saison 1997/98 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde als erster Aufsteiger aus der 2. Bundesliga der 1. FC Kaiserslautern.
Inhaltsverzeichnis
Saisonüberblick
Schon am ersten Spieltag gewann der Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern beim amtierenden deutschen Meister FC Bayern München mit 1:0. Da der DFB-Pokalsieger Bayern München als Tabellenzweiter für die Champions League qualifiziert war, spielte Vize-Pokalsieger MSV Duisburg im letztmalig ausgetragenen Europapokal der Pokalsieger. Auch die anderen beiden Aufsteiger VfL Wolfsburg und Hertha BSC blieben in der Liga. Alle Aufsteiger waren bis 2006 ohne Unterbrechung in der ersten Liga vertreten.
Der 1. FC Köln stieg erstmals aus der Bundesliga ab. Borussia Mönchengladbach rettete sich am letzten Spieltag in Wolfsburg, musste aber nach der Saison den Abgang von Stefan Effenberg hinnehmen.
Borussia Dortmund konnte mit dem neuen Trainer Nevio Scala die hohen Erwartungen nicht erfüllen und der Karlsruher SC, der am Ende gegen Borussia Mönchengladbach den Kürzeren zog, stieg in die 2. Liga ab. Bis heute sind die 38 Punkte des KSC die höchste Punktzahl, mit der ein Verein seit Einführung der 3-Punkte-Regel in die 2. Liga abstieg.
Der VfB Stuttgart unter Joachim Löw erreichte im Europapokal der Pokalsieger das Finale, scheiterte dann allerdings in Stockholm mit 0:1 am FC Chelsea.
Legendär wurde die Pressekonferenz von Bayern-Trainer Giovanni Trapattoni, die mit den Zitaten: „Flasche leer“, „Was erlaube Strunz“ und „Ich habe fertig“ in den deutschen Sprachgebrauch einging.
Abschlusstabelle
Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. 1. FC Kaiserslautern (A) 34 19 11 4 63:39 +24 68 2. FC Bayern München (M) 34 19 9 6 69:37 +32 66 3. Bayer 04 Leverkusen 34 14 13 7 66:39 +27 55 4. VfB Stuttgart (P) 34 14 10 10 55:50 +6 52 5. FC Schalke 04 34 13 13 8 38:32 +6 52 6. Hansa Rostock 34 14 9 11 54:46 +8 51 7. Werder Bremen 34 14 8 12 43:47 -4 50 8. MSV Duisburg 34 11 11 12 43:44 -1 44 9. Hamburger SV 34 11 11 12 38:46 -8 44 10. Borussia Dortmund 34 11 10 13 57:55 +2 43 11. Hertha BSC (A) 34 12 7 15 41:53 -12 43 12. VfL Bochum 34 11 8 15 41:49 -8 41 13. TSV 1860 München 34 11 8 15 43:54 -11 41 14. VfL Wolfsburg (A) 34 11 6 17 38:54 -16 39 15. Borussia Mönchengladbach 34 9 11 14 54:59 -5 38 16. Karlsruher SC 34 9 11 14 48:60 -12 38 17. 1. FC Köln 34 10 6 18 49:64 -15 36 18. Arminia Bielefeld 34 8 8 18 43:56 -13 32 Entscheidungen
Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League: 1. FC Kaiserslautern Teilnahme an der UEFA Champions League: FC Bayern München Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: MSV Duisburg (Pokalfinalist) Teilnahme am UEFA-Pokal: Bayer 04 Leverkusen, VfB Stuttgart, FC Schalke 04 Teilnahme am UI-Cup: FC Hansa Rostock, SV Werder Bremen Abstieg in die 2. Bundesliga: Arminia Bielefeld, 1. FC Köln, Karlsruher SC Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: Eintracht Frankfurt, SC Freiburg, 1. FC Nürnberg Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1997 / 1998 1. 1. FC Kaiserslautern 2:0 0:3 4:3 3:0 4:3 1:3 1:0 2:1 1:1 1:0 3:0 1:0 4:0 3:2 0:0 3:2 3:1 2. FC Bayern München 0:1 2:1 3:3 1:1 2:0 2:0 3:0 3:0 4:0 3:0 0:0 3:1 5:2 3:2 1:1 0:2 1:0 3. Bayer 04 Leverkusen 1:1 4:2 6:1 0:0 1:1 4:1 2:1 5:0 2:2 0:1 3:2 2:2 2:1 1:1 6:1 4:0 0:0 4. VfB Stuttgart 0:1 0:3 1:0 0:0 2:1 1:0 1:1 5:2 0:0 4:1 2:0 1:1 2:1 3:0 3:0 1:1 1:0 5. FC Schalke 04 1:1 1:0 2:1 3:4 0:0 0:1 1:1 2:2 1:0 1:0 2:0 2:0 1:1 2:0 2:0 1:0 2:1 6. Hansa Rostock 2:2 1:3 1:2 1:1 4:1 1:2 2:1 2:1 3:1 4:0 2:2 3:0 0:1 2:0 4:2 1:2 2:1 7. Werder Bremen 1:1 0:3 2:1 2:2 2:1 1:1 2:2 0:0 2:1 0:2 1:0 3:3 3:1 1:0 2:4 3:0 2:1 8. MSV Duisburg 1:1 0:0 1:1 0:3 1:0 0:1 2:1 3:0 0:0 0:1 2:0 0:2 2:2 4:5 1:0 2:2 2:1 9. Hamburger SV 1:1 0:2 0:1 0:0 1:1 0:1 2:1 1:0 1:3 1:1 2:1 1:2 1:2 2:2 3:1 2:1 2:0 10. Borussia Dortmund 2:2 0:2 0:1 3:1 2:2 3:2 2:2 3:0 0:1 3:0 5:2 2:3 2:1 1:2 2:2 3:0 3:2 11. Hertha BSC 2:0 2:1 2:2 3:0 1:4 1:1 0:2 1:3 0:2 1:1 2:2 2:0 1:0 2:2 3:1 1:0 1:1 12. VfL Bochum 1:3 2:3 0:0 0:2 3:0 1:3 0:1 0:0 0:0 2:1 2:1 1:0 2:1 3:1 3:3 2:1 1:0 13. TSV 1860 München 1:3 2:2 3:4 1:3 1:0 0:1 0:1 0:1 1:1 4:2 3:1 0:2 2:1 2:0 2:2 1:0 1:0 14. VfL Wolfsburg 2:1 2:3 1:0 1:0 0:0 1:1 1:0 0:2 1:1 1:4 2:1 0:2 1:0 0:2 1:2 1:1 2:0 15. Borussia Mönchengladbach 1:3 1:1 2:2 0:0 0:1 5:2 0:0 0:3 1:1 1:1 4:2 2:1 5:1 0:2 1:1 4:1 0:0 16. Karlsruher SC 2:4 1:1 1:1 4:2 0:0 3:0 3:1 1:2 0:1 0:1 0:2 1:1 0:0 2:1 2:5 3:1 3:1 17. 1. FC Köln 0:0 1:3 2:2 4:2 0:2 0:0 2:0 3:2 1:2 4:2 2:0 2:1 2:3 5:3 3:2 0:1 3:5 18. Arminia Bielefeld 2:2 4:4 2:1 2:1 1:1 0:1 3:0 3:3 0:3 3:1 1:3 0:2 1:1 0:1 3:1 2:1 2:1 Torschützenliste
Spieler Verein Tore 1. Ulf Kirsten Bayer 04 Leverkusen 22 2. Olaf Marschall 1. FC Kaiserslautern 21 3. Stéphane Chapuisat Borussia Dortmund 14 Michael Preetz Hertha BSC 14 5. Fredi Bobič VfB Stuttgart 13 Carsten Jancker FC Bayern München 13 Jörgen Pettersson Borussia Mönchengladbach 13 Toni Polster 1. FC Köln 13 Roy Präger VfL Wolfsburg 13 Bernhard Winkler TSV 1860 München 13 Die Meistermannschaft 1. FC Kaiserslautern
1. 1. FC Kaiserslautern Petr Kouba, Andreas Reinke, Lajos Szűcs; Andreas Brehme, János Hrutka, Miroslav Kadlec, Harry Koch, Roger Lutz, Axel Roos, Michael Schjønberg, Oliver Schäfer; Michael Ballack, Andreas Buck, Thomas Franck, Marian Hristov, Pascal Ojigwe, Ratinho, Thomas Riedl, Ciriaco Sforza, Martin Wagner; Pavel Kuka, Olaf Marschall, Marco Reich, Jürgen Rische.
- Trainer: Otto Rehhagel
Siehe auch
Spielzeiten der deutschen Fußball-Bundesliga1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
Wikimedia Foundation.