- Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Ecuador
-
Dieser Artikel behandelt die ecuadorianische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Rang Land Tore Punkte 1 Brasilien
35:17 34 2 Argentinien
29:17 34 3 Ecuador
23:19 28 4 Paraguay
23:23 28 5 Uruguay
23:28 25 6 Kolumbien
24:16 24 7 Chile
18:22 22 8 Venezuela
20:28 18 9 Peru
20:28 18 10 Bolivien
20:37 14 Ecuador - Venezuela (6. September 2003) 2:0 (1:0) 1:0 Espinoza (5.), 2:0 C. Tenorio (72.) Brasilien - Ecuador (10. September 2003) 1:0 (1:0) 1:0 Ronaldinho (13.) Paraguay - Ecuador (15. November 2003) 2:1 (1:0) 1:0 Santa Cruz (29.), 1:1 Méndez (68.), 2:1 Cardozo (70.) Ecuador - Peru (19. November 2003) 0:0 Argentinien - Ecuador (30. März 2004) 1:0 (0:0) 1:0 Crespo (60.) Ecuador - Kolumbien (2. Juni 2004) 2:1 (1:0) 1:0 Delgado (3.), 1:1 Oviedo (56.), 2:1 Salas (66.) Ecuador - Bolivien (5. Juni 2004) 3:2 (3:0) 1:0 Soliz (28/ET), 2:0 Delgado (33.), 3:0 de la Cruz (40.), 3:1 L. Gutiérrez (58.), 3:2 Castillo (75.) Uruguay - Ecuador (5. September 2004) 1:0 (0:0) 1:0 Bueno (58.) Ecuador - Chile (10. Oktober 2004) 2:0 (0:0) 1:0 Kaviedes (59.), 2:0 Méndez (64.) Venezuela - Ecuador (14. Oktober 2004) 3:1 (1:1) 1:0 Urdaneta (21./FE), 1:1 Marlon Ayoví (41./FE), 2:1, 3:1 Morán (73./81.) Ecuador - Brasilien (17. November 2004) 1:0 (0:0) 1:0 Méndez (77.) Ecuador - Paraguay (27. März 2005) 5:2 (2:2) 0:1 Cardozo (9.), 0:2 Cabañas (14.), 1:2 Valencia (32.), 2:2 Méndez (45.), 3:2 Méndez (38.), 4:2 Valencia (50.), 5:2 M. Ayoví (76./FE) Peru - Ecuador (30. März 2005) 2:2 (1:2) 1:0 Guerrero (2.), 1:1 de la Cruz (3.), 1:2 Valencia (45.), 2:2 Farfán (58.) Ecuador - Argentinien (4. Juni 2005) 2:0 (0:0) 1:0 Lara (54.), 2:0 Delgado (90.) Kolumbien - Ecuador (8. Juni 2005) 3:0 (2:0) 1:0, 2:0 Tressor Moreno (5./9.), 3:0 Arzuaga (70.) Bolivien - Ecuador (3. September 2005) 1:2 (1:1) 0:1 Delgado (8.), 1:1 Vaca (41.), 1:2 Delgado (48.) Ecuador - Uruguay (8. Oktober 2005) 0:0 Chile - Ecuador (12. Oktober 2005) 0:0 Aufgebot
Nummer / Name Verein vor WM-Beginn Geburtstag Sp. Tor Rot G/R Gelb Torhüter 22 Damián Lanza SD Aucas 10.04.1982 0 0 0 0 0 12 Cristian Mora LDU Quito 26.08.1979 4 0 0 0 1 1 Edwin Villafuerte Deportivo Quito 12.03.1979 0 0 0 0 0 Abwehr 13 Paul Ambrossi LDU Quito 14.10.1980 1 0 0 0 0 4 Ulises de la Cruz Aston Villa 08.02.1974 4 0 0 0 2 17 Giovanny Espinoza LDU Quito 12.04.1977 4 0 0 0 0 2 Jorge Guagua CD El Nacional 28.09.1981 3 0 0 0 0 3 Iván Hurtado Al Arabi 16.08.1974 3 0 0 0 1 5 José Luis Perlaza Centro Deportivo Olmedo 06.10.1981 0 0 0 0 0 18 Neicer Reasco LDU Quito 23.07.1977 3 0 0 0 0 Mittelfeld 15 Marlon Ayovi Deportivo Quito 27.08.1971 1 0 0 0 0 14 Segundo Castillo CD El Nacional 15.05.1982 3 0 0 0 1 7 Christian Lara CD El Nacional 27.04.1980 2 0 0 0 0 8 Edison Méndez LDU Quito 16.03.1979 4 0 0 0 1 19 Luis Saritama Deportivo Quito 20.10.1983 0 0 0 0 0 20 Edwin Tenorio Barcelona Sporting Club 16.06.1976 4 0 0 0 0 6 Patricio Urrutia LDU Quito 15.10.1977 3 0 0 0 0 16 Luis Antonio Valencia Recreativo de Huelva 04.08.1985 4 0 0 0 2 Angriff 23 Cristian Benítez CD El Nacional 01.03.1980 1 0 0 0 0 9 Félix Borja Olympiakos Piräus 02.04.1983 1 0 0 0 0 11 Agustín Delgado LDU Quito 23.12.1974 3 2 0 0 0 10 Iván Kaviedes Argentinos Juniors 24.10.1977 4 1 0 0 0 21 Carlos Tenorio Al-Sadd 14.05.1979 3 2 0 0 1 Trainer Luis Fernando Suárez 23.12.1959 Spiele von Ecuador
Quartier der Mannschaft
Hotel Bristol in Bad Kissingen.
Vorrunde
- Freitag, 9. Juni 2006, 21 Uhr in Gelsenkirchen
Polen -
Ecuador 0:2 (0:1)
- Donnerstag, 15. Juni 2006, 15 Uhr in Hamburg
Ecuador -
Costa Rica 3:0 (1:0)
- Dienstag, 20. Juni 2006, 16 Uhr in Berlin
Ecuador -
Deutschland 0:3 (0:2)
Details siehe Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe A
Achtelfinale
Sonntag, 25. Juni, 17 Uhr in Stuttgart
England –
Ecuador 1:0 (0:0)
Zusammenfassung
Ecuador hatte sich zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland als Dritter der Südamerika-Qualifikation hinter Argentinien und Brasilien qualifiziert.
Das erste Vorrundenspiel gegen Polen gewann Ecuador unerwartet mit 2:0 (1:0). Der Sieg war völlig verdient, zumal Ecuador defensiv sehr gut gestellt war und die polnischen Angriffe bis auf zwei Lattenschüsse in den letzten Minuten stets abwehren konnte. Im Offensivbereich gelang ein ansehnliches Kurzpassspiel, welches zu zwei Toren führte.
Ecuador konnte auch das zweite Vorrundenspiel gegen Costa Rica mit 3:0 (1:0) gewinnen. Ecuador kontrollierte das Spiel und ließ bis auf einen Lattentreffer nur wenige Möglichkeiten Costa Ricas zu. Danach war man bereits vorzeitig für das Achtelfinale qualifiziert und übernahm sogar vor Gastgeber Deutschland die Tabellenführung. Das erstmalige Erreichen der K.O.-Runde wurde international als Überraschung gewertet.
Das dritte Vorrundenspiel, in dem es nur noch um den Gruppensieg ging, verlor Ecuador gegen Gastgeber Deutschland verdient mit 0:3 (0:2). Ecuador trat mit einer halben B-Mannschaft an und schnell wurde deutlich, dass man alle Kräfte für das anstehende Achtelfinale schonen wollte und für das Spiel nicht mehr als nötig tat. Ecuador belegte in der Gruppe A den für das Achtelfinale qualifizierenden zweiten Platz (3 Spiele, 2 Siege und 1 Niederlage, 5:3 Tore (+2), 6 Punkte) mit drei Punkten Vorsprung auf den Platz drei. So konnten Polen und Costa Rica auf die Plätze verwiesen werden.
Im Achtelfinale unterlag Ecuador der Mannschaft aus England mit 0:1 (0:0) und schied aus. Die Mannschaft stand auch hierbei sicher in der Defensive und hielt England während des ganzen Spielverlaufs in Schach, in der Anfangsphase hätte man sogar selbst in Führung gehen können. Nach einer Stunde entschied David Beckham durch einen Freistoß das Spiel. In der verbleibenden Spielzeit waren die Mittel der Tri dann zu limitiert, um das Blatt nochmals zu wenden.
Alle Mannschaften der Fußball-Weltmeisterschaft 2006Europa: Deutschland | England | Frankreich | Italien | Kroatien | Niederlande | Polen | Portugal | Schweden | Schweiz | Spanien | Serbien und Montenegro | Tschechien | Ukraine
Afrika: Angola | Elfenbeinküste | Ghana | Togo | Tunesien
Asien (Ozeanien): Australien | Iran | Japan | Saudi-Arabien | Südkorea
Nordamerika: Costa Rica | Mexiko | Trinidad und Tobago | USA
Südamerika: Argentinien | Brasilien | Ecuador | Paraguay
- Freitag, 9. Juni 2006, 21 Uhr in Gelsenkirchen
Wikimedia Foundation.