- GP der USA
-
Dieser Artikel befasst sich mit Formel-1-Rennen in den USA ab 1950; zu den Grand-Prix-Rennen zur Motorrad-Weltmeisterschaft siehe Großer Preis der USA (Motorrad).
Indianapolis Motor Speedway | |
Streckendaten | |
---|---|
im Rennkalender: | 2000–2007 |
Streckenlänge: | 4,192 km |
Rennlänge: | 306,016 km in 73 Runden |
Rekorde | |
Rundenrekord: | 1:10,399 (2004, Rubens Barrichello, Ferrari) |
Rundenrekord Qualifikation: | 1:10,223 (2004, Rubens Barrichello, Ferrari) |
Die meisten Siege: | Michael Schumacher (5) |
Die meisten Poles: | Michael Schumacher (4) |
Webseite |
Großer Preis der USA ist die übergeordnete Bezeichnung für ein Formel-1-Rennen in den Vereinigten Staaten von Amerika, das 1959 erstmals unter dieser Bezeichnung in Sebring im US-Bundesstaat Florida ausgetragen wurde. Im Laufe der Jahre wurde das Rennen fester Bestandteil der Formel-1-Weltmeisterschaft und wurde bis 1991 jährlich auf verschiedenen Strecken ausgetragen. Nach achtjähriger Unterbrechung wurde es im Jahr 2000 wieder etabliert. Der vorerst letzte Große Preis der USA fand im Jahr 2007 in Indianapolis statt. Insgesamt wurden auf US-amerikanischem Boden unter vier verschiedenen Prädikaten Formel-1-Rennen veranstaltet: Großer Preis der USA, Großer Preis der USA Ost, Großer Preis der USA West und Großer Preis von Las Vegas.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Nach dem Debüt des Großen Preises der USA in Sebring fand das Rennen 1960 in Riverside nahe Los Angeles statt. Ab 1961 wurde es für viele Jahre auf dem Watkins Glen International Circuit nahe der gleichnamigen Stadt im US-Bundesstaat New York ausgetragen. Ab 1976 fand ein zweites Rennen auf US-amerikanischem Boden statt − der Große Preis der USA West, der bis 1983 auf einem Stadtkurs in Long Beach gefahren wurde. Zur besseren Unterscheidung der beiden Grand Prix hieß das Rennen in Watkins Glen fortan Großer Preis der USA Ost. 1980 wurde dort zum letzten Mal ein Formel-1-Rennen gestartet − Zuschauerschwund und mangelnde Sicherheit trieben die Formel 1 zunächst nach Las Vegas, wo 1981 und 1982 unter der Bezeichnung Großer Preis von Las Vegas jeweils ein Rennen auf dem Parkplatz des Caesars Palace stattfand. Ab 1982 wurde zudem ein Stadtkurs in Detroit etabliert. Damit fanden im Jahr 1982 gleich drei Formel-1-Grand-Prix auf US-amerikanischem Boden statt. Das Rennen in Detroit lief unter den wechselnden Prädikaten Großer Preis der USA und Großer Preis der USA Ost und wurde bis 1988 ausgetragen. 1984 wurde als Ersatz für die beliebte Strecke in Long Beach ein Grand Prix im Fair Park von Dallas ausgerichtet − mit dem Prädikat Großer Preis der USA. Ab 1985 fand nur noch jeweils ein Rennen pro Jahr auf US-amerikanischem Boden statt, das in den Jahren 1989 bis 1991 auf einem Straßenkurs in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona ausgetragen wurde.
Von 1992 bis 1999 gab es kein Formel-1-Rennen in den USA. Mit dem Umbau der Traditionsrennstrecke Indianapolis Motor Speedway zu einem Formel-1-tauglichen Kurs Ende der 1990er Jahre kehrte die Königsklasse des Motorsports wieder in die Vereinigten Staaten zurück. Von 2000 bis 2007 wurde in Indianapolis wieder ein Großer Preis der USA ausgerichtet. Seither gibt es keine Anzeichen für eine Neuauflage des Rennens.
Vor der Gründung der Formel 1 gab es zwischen 1908 und 1916 bereits sieben Rennen mit Prädikat Großer Preis der USA. Von 1950 bis 1960 wurden auch die Ergebnisse des Indianapolis 500 zur Formel-1-Weltmeisterschaft gezählt, obwohl dabei weder Formel-1-Rennwagen am Start waren noch diese Rennen offiziell den Namen Großer Preis der USA trugen.
Streckenlayouts
Denkwürdige Rennen
Besonderes Aufsehen erregte der 2005 ausgetragene US-Grand-Prix wegen eines Reifenskandals, der dazu führte, dass lediglich die sechs Bridgestone-bereiften Fahrer am Rennen teilnahmen, während alle übrigen nach der Formationsrunde in die Boxengasse abbogen. Siehe auch: Großer Preis der USA 2005.
Ergebnisse Indy 500 (zur F1-WM zählend)
Saison | Pole | Schnellste Runde | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrer | Zeit | Fahrer | Zeit | |||||
Indianapolis Motor Speedway, Indiana | ||||||||
1950 | W. Faulkner | 4:27,97 | J. Parsons | 1:09,77 | J. Parsons | B. Holland | M. Rose | |
1951 | D. Nalon | 4:23,74 | L. Wallard | 1:07,26 | L. Wallard | M. Nazaruk | J. McGrath | |
1952 | F. Agabashian | 4:20,85 | B. Vukovich | 1:06,60 | T. Ruttman | J. Rathmann | S. Hanks | |
1953 | B. Vukovich | 4:20,13 | B. Vukovich | 1:06,24 | B. Vukovich | A. Cross | S. Hanks | |
1954 | J. McGrath | 4:15,26 | J. McGrath | 1:04,04 | B. Vukovich | J. Bryan | J. McGrath | |
1955 | J. Hoyt | 4:17,06 | B. Vukovich | 1:03,67 | B. Sweikert | T. Bettenhausen | P. Russo | |
1956 | P. Flaherty | 4:07,26 | P. Russo | 1:02,32 | P. Flaherty | S. Hanks | D. Freeland | |
1957 | P. O’Connor | 4:10,09 | J. Rathmann | 1:02,75 | S. Hanks | J. Rathmann | J. Bryan | |
1958 | D. Rathmann | 4:06,62 | T. Bettenhausen | 1:02,37 | J. Bryan | G. Amick | J. Boyd | |
1959 | J. Thomson | 4:06,73 | J. Thomson | 1:01,89 | R. Ward | J. Rathmann | J. Thomson | |
1960 | E. Sachs | 4:05,58 | J. Rathmann | 1:01,59 | J. Rathmann | R. Ward | P. Goldsmith |
Ergebnisse Großer Preis der USA
* nur 6 Autos am Start, siehe Formel-1-Saison 2005/Großer Preis der USA
Ergebnisse Großer Preis der USA Ost
Saison | Pole | Schnellste Runde | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrer | Zeit | Fahrer | Zeit | ||||
Watkins Glen International, New York | |||||||
1976 | J. Hunt | 1:43,622 | J. Hunt | 1:42,851 | J. Hunt | J. Scheckter | N. Lauda |
1977 | J. Hunt | 1:40,863 | R. Peterson | 1:51,854 | J. Hunt | M. Andretti | J. Scheckter |
1978 | M. Andretti | 1:38,114 | J.-P. Jarier | 1:39,557 | C. Reutemann | A. Jones | J. Scheckter |
1979 | A. Jones | 1:35,615 | N. Piquet | 1:40,054 | G. Villeneuve | R. Arnoux | D. Pironi |
1980 | B. Giacomelli | 1:33,291 | A. Jones | 1:34,068 | A. Jones | C. Reutemann | D. Pironi |
Detroit Street Circuit, Michigan | |||||||
1982 | A. Prost | 1:48,537 | A. Prost | 1:50,438 | J. Watson | E. Cheever | D. Pironi |
1984 | N. Piquet | 1:40,980 | A. Prost | 1:46,221 | N. Piquet | E. de Angelis | T. Fabi |
1985 | A. Senna | 1:42,051 | A. Senna | 1:45,612 | K. Rosberg | S. Johansson | M. Alboreto |
1986 | A. Senna | 1:38,301 | N. Piquet | 1:44,836 | A. Senna | J. Laffite | A. Prost |
Ergebnisse Großer Preis der USA West
Saison | Pole | Schnellste Runde | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrer | Zeit | Fahrer | Zeit | ||||
Long Beach Grand Prix Circuit, Kalifornien | |||||||
1976 | C. Regazzoni | 1:23,099 | C. Regazzoni | 1:23,076 | C. Regazzoni | N. Lauda | P. Depailler |
1977 | N. Lauda | 1:21,630 | N. Lauda | 1:22,753 | M. Andretti | N. Lauda | J. Scheckter |
1978 | C. Reutemann | 1:20,636 | A. Jones | 1:22,215 | C. Reutemann | M. Andretti | P. Depailler |
1979 | G. Villeneuve | 1:18,825 | G. Villeneuve | 1:21,200 | G. Villeneuve | J. Scheckter | A. Jones |
1980 | N. Piquet | 1:17,694 | N. Piquet | 1:19,830 | N. Piquet | R. Patrese | E. Fittipaldi |
1981 | R. Patrese | 1:19,399 | A. Jones | 1:20,901 | A. Jones | C. Reutemann | N. Piquet |
1982 | A. Prost | 1:27,316 | N. Lauda | 1:30,831 | N. Lauda | K. Rosberg | R. Patrese |
1983 | P. Tambay | 1:26,117 | N. Lauda | 1:28,330 | J. Watson | N. Lauda | R. Arnoux |
Ergebnisse Großer Preis von Las Vegas
Saison | Pole | Schnellste Runde | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrer | Zeit | Fahrer | Zeit | ||||
Caesars Palace Grand Prix Circuit, Las Vegas, Nevada | |||||||
1981 | C. Reutemann | 1:17,821 | D. Pironi | 1:20,156 | A. Jones | A. Prost | B. Giacomelli |
1982 | A. Prost | 1:16,356 | M. Alboreto | 1:19,639 | M. Alboreto | J. Watson | E. Cheever |
Weblinks
Im Rennkalender der Saison 2009
Australien | Malaysia | China | Bahrain | Spanien | Monaco | Türkei | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Europa | Belgien | Italien | Singapur | Japan | Brasilien | Abu Dhabi
Aktuell nicht im Rennkalender
Argentinien | Frankreich | Kanada | Luxemburg | Marokko | Mexiko | Niederlande | Österreich | Pazifik | Pescara | Portugal | San Marino | Schweden | Schweiz | Südafrika | USA
Zukünftig im Rennkalender (offiziell bestätigt)
Indien (2011) | Südkorea (2012)
Wikimedia Foundation.