- Gabcikovo
-
Gabčíkovo
Wappen Karte BasisdatenLandschaftsverband (Kraj): Trnavský kraj Bezirk (Okres): Dunajská Streda Region: Podunajsko Fläche: 52,396 km² Einwohner: 5.115 (31. Dezember 2006) Bevölkerungsdichte: 97,62 Einwohner je km² Höhe: 116 Meter Postleitzahl: 930 05 Telefonvorwahl: 031 Geographische Lage: 47° 54′ N, 17° 35′ O47.917.583333333333116Koordinaten: 47° 54′ 0″ N, 17° 35′ 0″ O Kfz-Kennzeichen: DS Gemeindekennziffer: 501573 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: Dezember 2007)Bürgermeister: Iván Fenes Adresse: Obecný úrad Gabčíkovo
Hlavná 1039/21
93005 GabčíkovoWebpräsenz: www.gabcikovo.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skGabčíkovo (bis 1948 slowakisch „Beš“; deutsch selten Bösch, ungarisch Bős) ist eine Gemeinde in der Südwestslowakei. Sie liegt auf der Großen Schüttinsel im Donautiefland, etwa 10 km von Dunajská Streda und 60 km von Bratislava entfernt.
Die Gemeinde wurde 1102 erstmals schriftlich als Beys erwähnt. Bis 1918 gehörte der Ort zum Königreich Ungarn im Komitat Pressburg und kam dann neu entstandenen Tschechoslowakei. Durch den Ersten Wiener Schiedsspruch kam die Gemeinde 1938 bis 1945 wieder zu Ungarn. 1948 wurde der Ort zu Ehren des slowakischen Militärangehörigen und Heydrich-Attentäters Jozef Gabčík in Gabčíkovo umbenannt. Der Ort ist inner- und außerhalb der Slowakei bekannt für das Donau-Wasserkraftwerk Gabčíkovo, dessen Bau zu diplomatischen Problemen zwischen Ungarn und der Slowakei geführt hat.
Laut der Volkszählung von 2001 hatte der Ort 5 084 Einwohner, davon 4 598 Magyaren (90.44%), 417 Slowaken (8.20%), 31 Tschechen (0.61%) und andere.
Weblinks
Gemeinden im Okres Dunajská StredaBáč | Baka | Baloň | Bellova Ves | Blahová | Blatná na Ostrove | Bodíky | Boheľov | Čakany (Knitteldorf) | Čenkovce | Čiližská Radvaň | Dobrohošť | Dolný Bar | Dolný Štál (Allischtal) | Dunajská Streda (Niedermarkt) | Dunajský Klátov | Gabčíkovo (Bösch) | Holice | Horná Potôň | Horné Mýto | Horný Bar | Hubice | Hviezdoslavov | Jahodná (Eperiesch) | Janíky | Jurová | Kľúčovec | Kostolné Kračany | Kráľovičove Kračany | Kútniky | Kvetoslavov (Austern) | Kyselica | Lehnice (Legendorf) | Lúč na Ostrove | Macov (Matzhausen) | Mad | Malé Dvorníky | Medveďov (Weißkirchen) | Mierovo (Tyrnaugedl) | Michal na Ostrove | Nový Život | Ňárad | Ohrady | Okoč | Oľdza | Orechová Potôň | Padáň | Pataš | Potônske Lúky | Povoda | Rohovce | Sap | Šamorín (Sommerein) | Štvrtok na Ostrove (Loipersdorf) | Topoľníky | Trhová Hradská | Trnávka | Trstená na Ostrove | Veľká Paka (Großkapeln) | Veľké Blahovo | Veľké Dvorníky | Veľký Meder | Vieska | Vojka nad Dunajom | Vrakúň (Warkony) | Vydrany (Hodosch) | Zlaté Klasy
Wikimedia Foundation.