- Gagea spathacea
-
Scheiden-Gelbstern Systematik Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae) Ordnung: Lilienartige (Liliales) Familie: Liliengewächse (Liliaceae) Unterfamilie: Lilioideae Gattung: Gelbsterne (Gagea) Art: Scheiden-Gelbstern Wissenschaftlicher Name Gagea spathacea (Hayne) Salisb. Der Scheiden-Gelbstern (Gagea spathacea), auch Scheidiger Goldstern genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Der Scheiden-Gelbstern blüht im April bis in den Mai hinein in lichten mäßig feuchten Laubwäldern. In ganz Deutschland kommt er nur zerstreut vor. Derzeit geht seine Ausbreitung zurück. Er ist des weiteren im übrigen Europa, sowie in den nördlichen temperierten Breiten der Erde zu finden.
Pflanzenbeschreibung
Der Scheiden-Gelbstern ist eine frühblühende, mehrjährige krautige Pflanze. Als Geophyt besitzt als Überdauerungsorgane zwei Zwiebeln, die von einer gemeinsamen Haut umschlossen werden. Er besitzt zwei röhrig-hohle stielrunde bis 1,5 mm breite Grundblätter, die in der Mitte mit farblosem Mark versehen sind.
Die Blüten stehen einzeln oder bis zu fünft in einem scheindoldigen Blütenstand. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die stumpfen, gelben Perigonblätter und der Blütenstiel sind nicht behaart.
Ökologie
Er überdauert den Winter mit seinen Zwiebeln, weshalb man die Pflanze zu den Geophyten zählt. Die vorweiblichen, Nektar enthaltenden Blüten werden meistens durch Bienen bestäubt. Der Nektar wird in Septalnektarien, also zwischen den Fruchtknotenfächern, gebildet. Keimfähige Samen werden nur selten gebildet. Man nimmt an, dass der Scheiden-Gelbstern aus den Hybriden des Wald-Gelbsterns und des Wiesen-Gelbsterns Gagea lutea x pratensis entstanden ist. Falls keimfähige Samen gebildet werden, so werden diese durch Ameisen ausgebreitet.
Literatur
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora - Kritischer Band. Spektrum Akademischer Verlag, 2005, ISBN 3827416000
- Franz Fukarek, Heinz Henker, Christian Berg: Flora von Mecklenburg-Vorpommern (Farn- und Blütenpflanzen). Weissdorn-Verlag Jena, Januar 2006 (1. Auflage) ISBN 3-936055-07-6
Weblinks
Wikimedia Foundation.