Gasnebel

Gasnebel

Als Nebel (althochdeutsch nebul über lateinisch nebula von griechisch nephele, »Wolke«) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich unter dem Begriff alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet. Dazu gehörten auch Sternnebel, also Galaxien (Spiralnebel) und Sternhaufen, da sie bei geringer Auflösung im Teleskop oder mit bloßem Auge als Nebelflecke erscheinen. Einige der Eigennamen solcher Objekte haben sich gehalten, so z. B. der Andromedanebel M 31 oder der Dreiecksnebel M 33.

Heute wird die Bezeichnung kosmischer Nebel jedoch fast ausschließlich für interstellare Wolken aus Staub und Gas verwendet, die je nach Art ihres Leuchtens in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Emissionsnebel, die angeregt durch das Licht heißer Sterne selbst Licht aussenden, z. B. der Orionnebel M 42.
  • Reflexionsnebel, die das eingestrahlte Licht naher Sterne reflektieren, wie z. B. in den Plejaden M 45.
  • „Planetarische“ Nebel, bei denen die abgestoßenen Gashüllen eines heißen Sterns von diesem zum Leuchten angeregt werden, z. B. der Ringnebel M 57 in der Leier.
  • Supernovaüberreste, die mit hoher Geschwindigkeit auf die interstellare Materie treffenden und dadurch zum Leuchten gebrachten Gashüllen, die in der Supernova eines Sterns fortgeschleudert wurden, z. B. der Krebsnebel M 1.
  • Gelegentlich Dunkelwolken (Dunkelnebel), die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren, also nicht leuchten, z. B. der Pferdekopfnebel B 33.
  • Außergalaktische Nebel: Dies sind ausnahmslos Galaxien. Am populärsten ist hier wohl der Andromedanebel M31, welcher etwa so groß wie unsere Galaxie ist und sich 2,3 Millionen Lichtjahre entfernt von uns befindet.

Das erste systematische Verzeichnis von Nebelerscheinungen ist der von Charles Messier erstellte Messier-Katalog (1774). Ein weiteres wichtiges Verzeichnis ist der New General Catalogue (NGC) von Johan Ludvig Emil Dreyer (1888). Beide enthalten neben Nebelerscheinungen auch Galaxien und Sternhaufen und werden heute noch eingesetzt.

Ebenfalls als Nebel bezeichnet wird in der Astronomie der Sonnennebel, die Gaswolke, aus der sich das Sonnensystem gebildet haben soll.

Bei der Nebelflucht handelt es sich um die Fluchtbewegung extragalaktischer Sternensysteme.

Literatur

  • James B. Kaler: Kosmische Wolken. Materie-Kreisläufe in der Milchstraße. Spektrum Akademischer Verlag, 1998.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gasnebel — Gas|ne|bel 〈m. 5; Astron.〉 diffus leuchtendes Objekt aus interstellarer Materie * * * Gasnebel,   Astronomie: eine im sichtbaren Spektralbereich leuchtende interstellare Wolke gasförmiger Materie, die sowohl unregelmäßig begrenzt (Emissionsnebel) …   Universal-Lexikon

  • — Daten des Sternbildes Schütze Deutscher Name Schütze Lateinischer Name Sagittarius Lateinischer Genitiv Sagittarii Lateinische Abkürzung Sgr Lage Ekliptik Rektaszension …   Deutsch Wikipedia

  • Cyg — Daten des Sternbildes Deutscher Name Schwan Lateinischer Name Cygnus Lateinischer Genitiv Cygni Lateinische Abkürzung Cyg Rektaszension 19h 07m bis 22h 03m Deklination …   Deutsch Wikipedia

  • Canis Major — Daten des Sternbildes Großer Hund Deutscher Name Großer Hund Lateinischer Name Canis Major Lateinischer Genitiv Canis Majoris Lateinische Abkürzung CMa Lage Himmelsäquator …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Hund — Daten des Sternbildes Großer Hund Deutscher Name Großer Hund Lateinischer Name Canis Major Lateinischer Genitiv Canis Majoris Lateinische Abkürzung CMa Lage Himmelsäquator …   Deutsch Wikipedia

  • Millisekundenpulsar — Schemazeichnung eines Pulsars. Ein Pulsar ist ein schnell rotierender Neutronenstern. Die Symmetrieachse seines Magnetfeldes weicht von der Rotationsachse ab, weshalb er Synchrotronstrahlung entlang der Dipolachse aussendet. Liegt die Erde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Radiopulsar — Schemazeichnung eines Pulsars. Ein Pulsar ist ein schnell rotierender Neutronenstern. Die Symmetrieachse seines Magnetfeldes weicht von der Rotationsachse ab, weshalb er Synchrotronstrahlung entlang der Dipolachse aussendet. Liegt die Erde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwan (Sternbild) — Sternbild Schwan Karte des Ster …   Deutsch Wikipedia

  • Schütze (Sternbild) — Sternbild Schütze …   Deutsch Wikipedia

  • Norma (Sternbild) — Daten des Sternbildes Winkelmaß Deutscher Name Winkelmaß Lateinischer Name Norma Lateinischer Genitiv Normae Lateinische Abkürzung Nor Rektaszension 15 h 12 m bis 16 h 36 m Deklination …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”