Gassenküche

Gassenküche

Eine Suppenküche oder Volksküche ist eine öffentliche Essensausgabe für Bedürftige, gratis oder gegen geringes Entgelt. Früher gab es dort vor allem Suppe bzw. Eintopf, daher der Name Suppenküche.

Geschichte

Suppenküchen, früher auch Suppenanstalten genannt, entstanden als weltliche Gegenstücke zur Armenspeisung der Klöster und existierten schon im 18. Jahrhundert in vielen europäischen Großstädten, wie auch der Eintrag dazu in der Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz belegt. Die bekannteste „Standardsuppe“ dieser Einrichtungen wurde die Rumfordsuppe, deren Rezept etwa 1790 von Benjamin Thompson, Earl von Rumford, ersonnen wurde. Ihre Zubereitung war billig, gleichzeitig galt sie als nahrhaft. Alternativen waren Kartoffelsuppe oder Kohlsuppe.

Für das 18. Jahrhundert nennt Krünitz Hamburg, London und München als Vorbilder bei der Armenversorgung durch öffentliche Küchen. Im Jahr 1797 wurde in München die Rumfordsuppe als optimale Speise eingeführt, die wenig später in Hamburg übernommen wurde. Die Zubereitung einer Portion kostete weniger als sieben Pfennige. Laut Krünitz entstanden die ersten europäischen Suppenküchen in England (souphouses). In einem Londoner Bericht aus dem Jahr 1800 heißt es: „Obgleich im Winter und Frühjahre von 1798 und 1799 kein besonderes Drangsal vorhanden war, so wurden doch nicht weniger, als 1.232.254 Mahlzeiten oder Winchester pints an Arme in den Suppenhäusern zu Spitalfields, Clerkenwell, Southwark und Westminster ausgetheilt (...)und es leidet keinen Zweifel, daß, wenn alle entworfene neue Einrichtungen hinlänglich zur Vertheilung von Suppe ausgerüstet sind, über 40.000 Mahlzeiten oder Pinten (eine Pinte = reichlich ein halber Liter; entspricht nach heutigem Verständnis zwei Tellern Suppe) täglich zu halbem Preise an die Armen ausgetheilt werden können.“[1]

Zunächst gab es diese Einrichtungen in den meisten Städten jedoch nur während des Winters, so ab 1801 in Berlin. In Hamburg bestand sie jedoch von Anfang an ganzjährig. Über die Berliner Suppenküche heißt es bei Krünitz: „Jeder Arme, der sich zu dieser Unterstützung eignet, bekommt aus dieser Anstalt auf eine Marke, die er sich vorher holt, in den vier Wintermonaten täglich eine Portion gut gekochter nahrhafter Suppe, des Sonntags mit Fleisch. (...) Die Speisung geschah mit Rumfordscher Suppe, Mehlsuppe, Linsen, Erbsen, Bohnen, Graupen, Grieß, Hirse, Buchweizen-Grütze, Kartoffelsuppe, Fleisch mit Graupen an den Sonn- und Festtagen, und Erbssuppe (...)“.[1]

Von kirchlichen Organisationen sowie privaten wohltätigen Stiftungen und Vereinen wurden Suppenküchen betrieben, die Arbeiterfamilien sowie Arbeitslosen und anderen Armen eine billige oder kostenlose warme Mahlzeit pro Tag ausgaben. Diese wurde teilweise dort in eigenen Töpfen abgeholt und dann zu Hause verzehrt. Die Heilsarmee spielte vor allem in England eine wichtige Rolle. In Deutschland übernahmen im 19. Jahrhundert vor allem die Frauenvereine die Suppenausgabe. In den „Hungerjahren“ 1813 und 1816 wurden in vielen deutschen Städten erstmals Volksküchen eingerichtet. Laut Meyers Konversationslexikon wurde die erste finanziell unabhängige deutsche Suppenküche 1849 in Leipzig eingerichtet. Dresden folgte 1851, Berlin 1866.

Ein Beispiel für sozialpolitisch motivierte Initiativen sind die Volksküchen in Berlin, die Lina Morgenstern 1866 begründete. Christlich orientierte Gemeinschaften wie die Heilsarmee verfolgten dagegen mit der Essensverteilung in der Regel auch missionarische Ziele.

„In allen Volksküchen wird durchschnittlich 1 Liter Gemüse in Bouillon gekocht und ca. 1/12 kg Fleisch gegeben, die Preise dafür schwanken zwischen 15 und 25 Pf. (...) Die Erfahrungen (...) lehrten, daß sogen. halbe Portionen für Frauen und Kinder zur Ernährung vollkommen ausreichen.“[2]

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erhalten Suppenküchen und ähnliche Einrichtungen in Westeuropa und auch in den USA wieder deutlich Zulauf. Neben warmen Mahlzeiten wird mitunter auch gespendete Bekleidung ausgegeben. In den USA wurden zahlreiche Volksküchen in der Zeit der Großen Depression in den 1930er Jahren eröffnet, ehe die US-Regierung staatliche Hilfsprogramme für verarmte Familien beschloss. In den USA betreibt die private Organisation Feeding America - vormals America's Second Harvest - das größte Netz von Suppenküchen [3]

Heute gibt es in Volksküchen nicht mehr ausschließlich Suppe oder Eintopf, sondern auch andere preiswerte Gerichte.

Quellen

  1. a b Oeconomische Encyclopädie von Krünitz, Artikel Speiseanstalt
  2. Meyers Konversationslexikon, ca. 1895, Artikel Volksküchen
  3. Artikel Soup kitchen in der Encyclopedia of Food and Culture.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gassenküche — Gạs|sen|kü|che (schweizerisch für Einrichtung, in der Essen an Bedürftige abgegeben wird) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Roeland Wiesnekker — (pron. Roo Land ) (b. November 25 1967 near Zürich) is a Swiss actor in movies and theater plays. Life Wiesnekker grew up in a music loving family and tried out various instruments. Despite that, he wanted to become an actor, because he adored… …   Wikipedia

  • Roeland Wiesnekker — [ˈrulɑnt] (* 25. November 1967 nahe Zürich) ist ein Schweizer Film und Theaterschauspieler mit niederländischen Wurzeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Kinofilme …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesnekker — Roeland (gespr. „Ruhland“) Wiesnekker (* 25. November 1967 nahe Zürich) ist ein Schweizer Film und Theaterschauspieler mit niederländischen Wurzeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Kinofilme 3 Fernsehen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Rokpa International — Logo Rokpa International, Eigenschreibweise: ROKPA INTERNATIONAL, (von tibetisch rokpa, „helfen“ oder „dienen“) ist ein Schweizer Hilfswerk, das 1980 vom tibetischen Arzt und Meditationsmeister Akong Tulku Rinpoche, der Schweizer Schauspielerin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”