- Wiesnekker
-
Roeland (gespr. „Ruhland“) Wiesnekker (* 25. November 1967 nahe Zürich) ist ein Schweizer Film- und Theaterschauspieler mit niederländischen Wurzeln.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wiesnekker wuchs in einer musikalischen Familie auf und probierte auch selber diverse Instrumente aus. Doch er wollte, als Bewunderer von Charlie Chaplin, Schauspieler werden. Mit 15 Jahren begann er vorerst eine Ausbildung zum Koch, wo er „Mühe mit den hierarchischen Strukturen“ hatte. Eines seiner Steckenpferde war der Sport, mit 16 Jahren dachte er darüber nach, Sportlehrer zu werden. Er verwarf die Idee und arbeitete in einem Krankenhaus. Bald musste er jedoch merken, dass auch der Pflegeberuf nicht das Richtige für ihn ist. Er arbeitete danach in einer Gassenküche, was ihn tief prägte. Und erst dann kam er über Umwege zum Schauspielerberuf.
Von 1986 bis 1989 besuchte er die Schauspielakademie in Zürich. Noch vor dem Entgegennehmen des Diploms wurde er an das Schauspielhaus Bochum gerufen. 1990 wurde er nominiert bei der Wahl zum „Deutschen Nachwuchsschauspieler des Jahres“. Wiesnekker kehrte nach Zürich zurück – obschon er auch im Ausland mögliche Rollenangebote gehabt hätte - und war dort in ganz unterschiedlichen Produktionen zu sehen, unter anderem am Schauspielhaus in Der Menschenfeind.
Zum Film hatte Wiesnekker bereits 1989 gefunden: Erstmals war er im Kurzfilm Karl zu sehen und danach unter anderem 1991 in Eurocops mit Barbara Rudnik (Regie: Markus Imboden). Ab Sommer 2004 wirkte er in der Schweizer Erfolgssoap Lüthi und Blanc mit. 2005 erhielt Wiesnekker den „Schweizer Filmpreis als Bester Hauptdarsteller“ (für seine Rolle des Herbert Strähl in Strähl). Von da an konnte er sich seine Rollen aussuchen, auch im Ausland, zumal er Deutsch, Schweizerdeutsch, Holländisch, Englisch und Französisch beherrscht. Er lernt Text am liebsten in voll besetzten Kneipen. Seine Rollen wähle er intuitiv, gross müssten sie nicht zwingend sein: „Wichtig sind mir vielmehr vielschichtige Charaktere, gute Bücher und Regisseure.“
Filmografie (Auswahl)
Kinofilme
- 1994: Wachtmeister Zumbühl
- 1995: Der Nebelläufer
- 1996: Katzendiebe
- 2000: Komiker
- 2001: Stille Liebe
- 2002: 666 – Traue keinem, mit dem du schläfst!
- 2004: Bad News (Kurzfilm)
- 2004: Eden
- 2004: Strähl
- 2006: Breakout
- 2006: Marmorera
- 2007: Meine schöne Bescherung
- 2008: Auf der Strecke (Kurzfilm)
Fernsehen (Auswahl)
- 1996: Erhöhte Waldbrandgefahr
- 2000: Hat er Arbeit?
- 2000: Wolfsheim
- 2002: Dilemma
- 2002: Königskinder
- 2002: Füür oder Flamme
- 2003: Schwabenkinder
- 2005: Blackout – Die Erinnerung ist tödlich
- 2005: Tatort – Schneetreiben
- 2006: Tarragona
- 2006: Nebenwirkungen
- ab 2006: Dr. Psycho
- 2006: Der falsche Tod
Theaterrollen (Auswahl)
- 2002: Heinrich IV (Regie: Stefan Pucher), Schauspielhaus Zürich
- 2004: Clockwork Orange (Regie: Michel Schröder), Fabriktheater Zürich
- 2004: Nur noch heute (Regie: Barbara David Brüesch), Theater Gessnerallee Zürich und Sophiensaele Berlin
Auszeichnungen
- 2007: Deutscher Fernsehkrimipreis - Sonderpreis für seine Hauptrolle in Blackout – Die Erinnerung ist tödlich
- 2009: Oscar-Nominierung für Auf der Strecke in der Sparte Bester Kurzfilm
Weblinks
- Roeland Wiesnekker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Offizielle Webpräsenz
- Seite zum Film Strähl
Personendaten NAME Wiesnekker, Roeland KURZBESCHREIBUNG Schweizer Film- und Theaterschauspieler GEBURTSDATUM 25. November 1967 GEBURTSORT nahe Zürich
Wikimedia Foundation.