- Gekuppelt (Architektur)
-
Unter gekuppelt versteht man in der Architektur gleichartige und nebeneinanderliegende Bauteile, die durch ein gemeinsames Bauglied miteinander verbunden sind. Diese verbundenen Bauteile werden damit zu einer gemeinsamen Gruppe zusammengefasst,[1] es entsteht eine betonte Zuordnung.[2]
Ein gekuppeltes Fenster ist ein Fenster, das aus zwei oder mehr Fensteröffnungen besteht. Die aus zwei Fensteröffnungen gebildete Form wird auch als Biforium oder Zwillingsfenster bezeichnet. Ein Fenster, das durch zwei Säulen in drei Öffnungen unterteilt wird, heißt Drillingsfenster.[3] Der verbindende Mittelpfosten ist häufig leichter ausgeführt als das sonstige Fenstergewände.[2] Als Beispiele finden sich mehrteilige Rundbogenfenster in der Gotik und zweiteilige Fenster der Renaissance.[1] Technisch war es in früheren Jahrhunderten im Stein- und Mauerwerksbau schwierig, große Öffnungsbreiten zu überspannen. Gekuppelte Fenster boten hier eine Möglichkeit große Fensterbreiten zu erreichen, insbesondere auch um den Lichteinfall zu vergrößern.[4]
Gekuppelte Säulen sind zwei oder mehr, dicht nebeneinanderstehende Säulen, bei denen die Füße und Kapitelle einander berühren oder miteinander verschmelzen.[4]
Gekuppelter Träger bezeichnet einen aus Segmenten zusammengesetzten Eisenträger, der als Unterzug verwendet wurde.[4] Diese historische Konstruktion spielt heute keine Rolle mehr.
In Österreich existiert der Begriff der gekuppelten Bauweise. Gemeint sind zwei benachbarte Doppelhaus-Hälften, die über eine gemeinsame Gebäudetrennwand verfügen.
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ a b Hans-Joachim Kadatz: Wörterbuch der Architektur. Leipzig 1988, Lemma gekuppelt.
- ↑ a b Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. 4. Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, Lemma Gekuppelt.
- ↑ Wilfried Koch:Baustilkunde – Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, Orbis-Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 411 „Fenster […] Gekuppeltes Fenster (= gekoppeltes F.)“
- ↑ a b c Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst. Berlin 1929–1932 (4 Bände), Lemma gekuppelt.
Weblinks
Commons: Biforium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.