- Gelenktriebwagen NGT8DD
-
Gelenktriebwagen NGT8DD Anzahl: 23 Triebwagen Hersteller: Bombardier Transportation Baujahr(e): 2001–2002 Länge über Kupplung: 41.020 mm Breite: 2.300 mm Leermasse: 48,1 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Stundenleistung: 6×95 kW = 570 kW Betriebsart: Einrichtungs-Triebfahrzeug Sitzplätze: 112 Stehplätze: 144 NGT8DD steht für Niederflurgelenktriebwagen mit 8 Achsen, Typ Dresden. Insgesamt besitzen die Dresdner Verkehrsbetriebe 23 Triebwagen dieses Typs mit den Nummern 2701 bis 2723. Sie gehören zur ersten Generation von Niederflurstraßenbahnen in Dresden und sind im Wesentlichen baugleich zum Gelenktriebwagen NGT6DD.
Die Fahrzeuge wurden in den Jahren 2001 und 2002 bei Bombardier Transportation in Bautzen hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Ausstattung
Ein Triebwagen ist 41,02 Meter lang und besteht aus sieben Fahrzeugmodulen. Dabei befindet sich unter dem ersten, fünften und siebten Modul jeweils ein doppelachsiges Triebfahrwerk mit einer Leistung von 2×95 kW. Im dritten Modul ist lediglich ein Losradlaufwerk untergebracht. Die drei Zwischenmodule verfügen über je zwei elektromechanisch betriebene Doppelaußenschwenkschiebetüren.
Insgesamt können pro Fahrzeug 256 Personen befördert werden, aufgeteilt auf 112 Sitzplätze und 144 Stehplätze.
Neben der Fahrzeuglänge besteht der für Passagiere sichtbarste Unterschied gegenüber den NGT6DD in der Ausführung der Griffstangen im Fahrgastraum, welche nicht mehr in Silberoptik gehalten, sondern gelb lackiert sind. Im fünften Modul ist weiterhin der Fußboden erhöht, da hier die zusätzlichen Fahrmotoren unterflur eingebaut sind.
Als Nachfolgefahrzeug wird seit 2003 – ebenfalls von Bombardier in Bautzen – der Gelenktriebwagen NGT D12DD geliefert. Im Gegensatz zu den NGT8DD basiert diese neue Fahrzeuggeneration jedoch auf der Flexity Classic-Serie.
Einsatz
Hauptsächlich anzutreffen sind die NGT8DD auf den Linien 1, 2, 7 und 13, in der Regel im Mischverkehr mit NGT D12DD, sowie samstags unter anderem auch auf den Linien 10 und 12.
Sonstiges
Neben den zahlreichen getauften NGT D8DD und NGT D12DD gibt es auch einen NGT8DD, der einen Namen führt. So wurde der Wagen 2702, der Ganzwerbung für die Staatsoperette Dresden trägt, am 27. August 2004 auf den Namen Lady getauft.
Weblinks
Wikimedia Foundation.