- Gemeinde Widin
-
Widin (Видин) Basisdaten Staat: Bulgarien Oblast: Widin Einwohner: 52.558 (31. Dez. 2005) Koordinaten: 43° 59′ N, 22° 52′ O43.98333333333322.86666666666734Koordinaten: 43° 59′ 0″ N, 22° 52′ 0″ O Höhe: 34 m Postleitzahl: 3700 Telefonvorwahl: (+359) 094 Kfz-Kennzeichen: BH Verwaltung Bürgermeister: Iwan Zenow Webpräsenz: www.vidin.bg Widin [ˈvidin] (bulgarisch Видин, rumänisch Diiu) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Bulgariens und administrative Zentrum der gleichnamigen Oblast Widin und Gemeinde Widin.
Die Byzantiner nannten die Stadt Widini, die Bulgaren Badin (bulg. Бъдин) oder Bdin (bulg. Бдин), die Slawen Pidin, die Magyaren Budin. In einem römischen Reiseführer wird auch der Name Ad Malum verwendet, was feste oder gute Festung bedeutet. Auf geografischen Karten des 15. und 16. Jahrhunderts sind noch die Namen Widin, Pidin, Bidin, Bodin, Bodony, Kiradenum oder auch Bischiteri zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Widin liegt am Ufer rechten Ufer der Donau und ist mit der Fährverbindung Widin-Calafat ein wichtiger Grenzübergang zu Rumänien. Der Fährhafen liegt 2 km nordöstlich des Stadtzentrums.
Hier wird bis 2010 die zweite Donaubrücke, nach der Freundschaftsbrücke in Russe, zwischen beiden Ländern errichtet. Der Bau begann im Frühjahr 2008.
Zur Hauptstadt Sofia gibt es eine Fernverkehrsstraße und eine direkte Bahnlinie.
Die Stadt ist halbkreisförmig angelegt und zur Donau ausgerichtet. Es gibt 4 Häfen:
- Widin-Nord (Donaukilometer 793,500 bis 793,800),
- Fährterminal (Donaukilometer 792,800 bis 793,000),
- Widin Zentrum (Passagierterminal) (Donaukilometer 789,900 bis 791,300),
- Widin-Süd (Donaukilometer 785 bis 785,200).
Der Hafen in Widin ist ein Freihafen.
Gliederung
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Widin gehören die zwei Städte Widin und Dunawzi, sowie die folgenden Dörfer: Akaziewo, Antimowo, Bela Rada, Botewo, Bukowez, Dinkowiza, Dolni Boschnjak, Druschba, Gajtanzi, General Marinowo, Gomotarzi, Gradez, Iwanowzi, Inowo, Kalenik, Kapitanowzi, Major Uzunowo, Nowoselzi, Peschakowo, Plakuder, Pokrajna, Rupci, Sinagowzi, Slana Bara, Slanotran, Zar Simeonowo, Wojniza, Watop, Schegliza.
Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl nimmt seit 1946 in ganz Bulgarien ab. Davon war die Oblast Widin besodners stark betroffen. Von 1946 bis 2008 hat sich die Bevölkerungszahl in der Oblast Widin halbiert. In vielen Gemeinden ist eine Entvölkerung zu beobachten. 30 % der Bevölkerung sind Rentner. Gegenwärtig (Stand 2008) hat die Oblast Widin mit 123.000 Einwohnern die geringste Bevölkerungszahl aller 28 Oblaste in Bulgarien, obwohl sie nach der Größe den 15. Platz unter den Oblasten Bulgariens einnimmt. Diese starke Bevölkerungsabnahme ist in ganz Nordwestbulgarien zu beobachten. Die Bevölkerungsdichte in Bulgarien beträgt 70 Einwohner je km2, während sie in der Oblast Widin 42 Einwohner je km2 beträgt. Nur noch im Gebiet des Strandscha-Gebirges (Südostbulgarien) ist die Bevölkerungsdicht mit 12 Einwohnern je km2 noch geringer.
In der Stadt und dessen Umgebung leben viele Rumänen, die "Walachen" genannt werden.
Geschichte
Urgeschichte und Antike
Eine Siedlung aus dem Ende der Steinzeit und aus der Kupfersteinzeit (5000 bis 3000 v. Chr.) wurde 1,5 km nordwestlich von Widin entdeckt, in der Nähe der ehemaligen Keramikfabrik "Katjuscha".
Am Ufer der Donau lebte der thrakische Stamm der Moesi. Funde aus der thraksischen Zeit wurden in Widin in einer Tiefe von 5 bis 6 m in der Altstadt (Stadtviertel Kaleto) gemacht. Diese Funde datieren aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Thraker lebten während der Bronze- und Eisenzeit in der Region. Ihre Siedlung lag am höchsten Punkt der heutigen Stadt, am Ufer der Donau.
Der Feldzug des makedonischen Königs Filip (350 bis 336 v. Chr.) gegen die Moesi war erfolglos, er erlitt eine totale Niederlage. Sein Sohn Alexander der Große hatte jedoch mehr Erfolg und machte sich die Donauregion untertan.
Die erste schriftliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Widin ist eine der ältesten Städte auf dem Gebiet des heutigen Bulgarien, fast so alt, wie Plowdiw.
Die ersten Bewohner, über die es historische Aufzeichnungen gibt sind die Kelten. Unter den Historikern ist die Rolle der Kelten umstritten. Es gibt folgende drei Versionen:
- Es gab nie Kelten auf dem Gebiet des heutigen Bulgarien.
- Die Kelten und Thraker waren miteinander verwandt.
- Die Kelten haben die Thraker überfallen und sich zu Untertanen gemacht.
Zu dieser Zeit trug die Siedlung den Namen Dunonia, was "hoher und befestigter Platz" bedeutet. An dieser Stelle entstand später die römische Befestigung und Stadt Bononia. Die Römer haben offensichtlich den keltischen Namen der Siedlung nur modifiziert. Die römische Siedlung wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtet. Bereits damals gab es eine Festung aus solidem Stein. Bononia war eine Station am Donauweg. Im 4. Jahrhundert wurde hier eine Kavallerieabteilung stationiert. die Stadt gehörte nacheinander zu den römischen Provinzen Moesia, Moesia superior und Dacia ripensis.
Die Römer eroberten die thrakischen Gebiete nördlich des Balkangebirges bis zur Donau um das Jahr Null. Im Jahre 15 n. Chr. gründeten sei dann die Provinz Moesia. Ab der Mitte des 1. Jahrhunderts begann der Bau des Donaulimes und der Aufbau einer Donauflotte.
Aus strategischen Gründen wurde die Provinz Moesia im Jahre 86 in die Provinzen Moesia superior und Moesia inferior aufgeteilt. Ein erfolgreicher Wendepunkt für die Römer ist der erfolgreiche Abschluss der Dakerkriege im 2. Jahrhundert. Damit verschob sich die Grenze des Römischen Reiches weiter nach Norden, von der Donau weg. Es begann eine relativ stabile Periode, die unter dem namen Pax Romana bekannt ist. Diese Periode hielt bis zum 3. Jahrhundert an, als die Einfälle der Barbaren begannen. Rom konnte die Gebiete nördlich der Donau nicht halten und unter Kaiser Aurelius verloren die Römer im Jahre 272 die macht über Dakien. Die Grenze des römischen Reiches verschob sich erneut nach Süden bis zur Donau. Unter Kaiser Diokletian (284 bis 305) wurden verschiedene militärisch-administrative Reformen durchgeführt. Eine der neu gebildeten Provinzen war Dacia ripensis mit der Hauptstadt Ratiaria, in der Region Widin.
Die Provinz war großangelegt. Nach Norden reichte sie bis zur Donau, wobei sie auch die Gebiete um die Stadt Drobeta Turnu Severin umfasste, nach Süden reicht die Provinz bis zum Balkangebirge, im Westen wird sie von der Wasserscheider der Flüsse Timok und March begrenzt und im Osten vom Fluss Vit (lat. Utus). In der Provinz Dacia ripensis wurden große Truppenteil stationiert und die Donauflotte wurde reorganisiert. Nach der Notitia dignitatum wurden die Festungen Bononia und Dorticum (bei dem Dorf Wraw, bulg. Връв) zu ständigen Militärlagern und mit Kavallerie ausgestattet. Die ergriffenen Maßnahmen zum Schutz des Donaugebietes zeigten gewisse Erfolge. Die Region Widin wurde zur Kornkammer des Imperiums.
Im Jahr 295 wurde das Römische Reich in das Oströmische und Weströmische Reich aufgeteilt.
In der Spätantike (4. bis 6. Jahrhundert) drangen viele Stämme über die Donau in die römische Provinz ein. Es begannen die Einfälle der Goten, die in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts das Byzantinische Reich erschüttern. An den Einfällen waren auch die Slawen beteiligt, die sich später südlich der Donau niederließen. Der Versuch von Kaiser Justitian (527 bis 565) sie aufzuhalten, indem er die zerstörten Festungen entlang der Grenze wieder aufbauen ließ, erwiesen sich als erfolglos. Die Awaren verwüsteten 586 bis 587 die Region der Provinz Dacia ripensis und zerstörten viele Festungen. Darunter befanden sich auch die Festungen Ratiaria und Bononia.
Widin hat eine jahrhundertealte Geschichte. Die Stadt existierte bereits in der Antike. Sie entstand an der Stelle der alten keltischen Siedlung Dunonija. Hier bauten die Römer später ihre Festungsstadt Bononia. Während der Zeit des Römischen Reiches war Bononia eine der wichtigsten Städte in der Provinz Moesia. Diese Provinz umfasste das Gebiet des heutigen Nordwestbulgariens und von Serbien.
Mittelalter
Als Teil des Ersten Bulgarisches Reich
Bis zum 11. Jahrhundert wurde die Stadt Badin genannt und danach Bdin Bdin (Badin, bulg. Бъдин). Der erste bekannte Herrscher von Bdin war Glad. Er hatte den Titel eines Tarkhan oder eines Comes. Er war protobulgarischen Ursprungs und beherrschte ein großes Gebiet zu beiden Seiten der Donau, bis zum Fluss Mureş (heute in Ungarn) hinauf. Er lebte Anfang des 10. Jahrhunderts und wurde im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Bulgaren und den Ungarn im Zeitraum 903 bis 907 erwähnt. in der anonymen Chronik "Die Taten der Ungarn" werden militärische Zusammenstöße von Glad mit den Ungarn beschrieben. aus der Chronik geht hervor, dass Glad alleine mit seinen Truppen kämpfte, ohne eine Unterstützung der Zentralmacht, und dass er bevollmächtigt war auch selbständig Friedensverträge abzuschließen.
Bevor Samuil Zar der Bulgaren wurde, war er sehr wahrscheinlich Herrscher der Region Bdin, wofür es aber keine Beweise gibt, sondern nur die folgende Indizien:
- Bei der Flucht der Söhne von Peter I. aus Konstantinopel nach Bulgarien im Jahre 976 - Zar Boris II. und Roman - wurde Zar Boris II. an der Grenze zu Bulgarien erschlagen, da er byzantinische Kleidung trug und nicht erkannt wurde, während sich Roman nach Widin retten konnte. Zu dieser Zeit waren die vier Söhne von Comes Nikola die Herrscher Bulgarien. Jeder von ihnen regierte einen Teil Bulgariens (Erstes Bulgarisches Reich). Die Brüder Mojsej und Dawid herrschten im Süden und Südwesten. Aron herrschte in der Region um Sofia. Folglich ist es sehr wahrscheinlich, dass Samuil in Widin herrschte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Roman Schutz bei den Söhnen von Nikola gesucht hat.
- Nach Angaben eines byzantinischen Chronisten war Samuil der Herrscher über die Region Widin.
Es lässt sich nicht sagen, was geschah, nachdem Roman Widin erreichte. Nach einer gewissen Zeit wurde jedoch Samuil Zar der Bulgaren. Er unterhielt gute diplomatische Beziehungen zum ungarischen Königreich. Sein Sohn Gawriil Radomir wurde mit der Tochter des ungarischen Königs Gesa (Gejsa) verheiratet.
Im Jahr 1003 überstand Widin eine 8-monatige Belagerung durch die Truppen des byzantinischen Kaisers Wassili II. Die Verteidigung wurde von Gawriil Radomir geleitet, dem Sohn von Samuil. Diese Ereignisse wurden von dem byzantinischen Chronisten Johannes Skylitzes beschrieben. Letztendlich wurde die Stadt eingenommen. Auch danach wurde sie noch mehrmals von fremden Mächten eingenommen.
Es ist überliefert, dass die Bewohner bei der Verteidigung ihrer Stadt mutig und klug vorgingen. So verteidigten sie sich gegen das Griechische Feuer, eine gefürchtete Brandwaffe, indem sie es in Tongefäßen auffingen und so ein Feuer verhinderten.
Als Teil des Zweiten Bulgarisches Reich
Im Jahr 1213 brach in Widin ein Aufstand gegen Zar Boril aus. Mit Hilfe des ungarischen Königs Andrej (Endre), der seinen Schupan Joakim schickte, wurde der Aufstand niedergeschlagen
Später, in den 30er Jahren des 13. Jahrhunderts, suchte der russische Fürst Jakow Swetoslaw (gest. 1275) in Widin Zuflucht, nachdem er vor den Angriffen der Mongolen/Tataren auf das russische Fürstentum fliehen musste. Als bulgarischer Boljarin erlangte er eine hohe Stellung in der bulgarischen Gesellschaft und heiratete 1258 oder 1259 die Enkelin von Iwan Asen II. (die Tochter des byzantinischen Kaiser Theodor II Dukas Laskaris und Elena Asenina von Bulgarien). Jakow Swetoslaw unterstützte den Zaren Konstantin Tich Asen in seinem Kampf gegen den Thronanwärter Mitso Asen. Für diese Unterstützung erhielt er den Titel Despot von Widin, was der zweithöchste Titel nach dem Zarentitel war. Später gelang es ihm durch Lavieren in den diplomatischen Beziehungen mit den bulgarischen Zaren in Tarnowo und den ungarischen Königreich zu einem der aussichtsreichsten Anwärter des bulgarischen Throns aufzusteigen. Er begann Kupfermünzen zu prägen mit dem bild des Heiligen Dimitrios, dem Beschützer des Hauses der Asen. Wahrscheinlich wurde dieser Heilige schon damals in der Stadt Widin verehrt. Später wurde ihm zu Ehren eine Kirche errichtet. Die Politik von Fürst Jakow Swetoslaw war so erfolgreich, dass er zur Bedrohung für Maria Palaiologa (Frau und Mitregentin von Konstantin Tich Asen, nach dessen Tod jedoch Regentin) wurde, die ihn um das Jahr 1276 vergiftete.
Schischmanen
- Siehe Hauptartikel Königreich Widin
Im 13. und 14. Jahrhundert war Widin die Hauptstadt des Hauses Schischman, einer der bulgarischen Boljarenfamilie und Zarendynastie des Mittelalters und einer Nebenlinie der Dynastie der Asenen. Sie herrschten nicht nur über das bulgarische Reich in Tarnowo, sondern konnten sich abspalteten und das Königreich Widin gründen.
Die Dynastie der Schischmanen entstammt aus dem Boljare Schischman I., der die Region um Widin zwischen 1280 und 1312 (oder 1313) beherrschte und den Titel Despot. Er war mit der Enkelin des bulgarischen Zaren Iwan Asen II. verheiratet, aus seiner Ehe mit Irene Komnene. Der Vater von Schischman war der Sebastokrator Petar, seine Mutter Anna-Teodora war Tochter des bulgarischen Zaren Iwan Asen II. aus dem Hause Asen.
Schischman war vom bulgarischen Zaren unabhängig, jedoch vom in seiner Herrschaft von tatarischen Khan Nogai abhängig. Auf Drängen von Khan Nogai unternahm Despot Schichman 1292 einen Feldzug gegen Serbien, bei dem sie das Kloster Zica (heute: Okrug Raška) niederbrannten. Dieses Kloster war das spirituelle Zentrum des serbischen Mittelalters. Danach gelang es dem serbischen König Stefan Uroš II. Milutin die Schischmanen zu schlagen und sogar Bdin einzunehmen. Erst durch Vermittlung von Khan Nogai wurde die Macht der Schischmanen wieder hergestellt. Der Friedensvertrag zwischen Serben und Schischman wurde durch Heiratspolitik gekräftigt. Khan Nogai heiratete die Tochter eines großen serbischen Herrschers (Župan) und der Sohn von Michail Schischman heiratete die Tochter des serbischen Königs Stefan Uroš II., Anna Neda.
Chroniken aus dem Jahre 1308 weisen Bdin als Hauptstadt Bulgariens aus und die Donau als ein Fluss, der mitten durch Bulgarien fließt. Zu dieser Zeit hatte der Despot Schischman seinen Sohn Michail Schischman als Mitherrscher. Eventuell war auch sein anderer Sohn Belaur Schischman Mitherrscher. Der Despot Schischman ist der Begründer der bulgarischen Zarenfamilie und Herrscherdynastie des Mittelalters - das Haus Schischman und einer Nebenlinie der Dynastie der Asseniden.
Der Sohn des Despoten Schischman aus erster Ehe Michail III. Schischman Asen (geb. um 1280) wurde 1308 Mitherrscher seines Vaters in der Region Bdin. Er trug den Titel Despot, den er wahrscheinlich vom bulgarischen Zaren Theodor Swetoslaw erhalten hatte, der sein Cousin war. Nach dem Ende der Dynastie der Terter wurde Michail III. zum bulgarischen Zaren (1323-1330) gewählt. Um die Verbindung seines Geschlechts mit der Dynastie der Asenen (Haus Asen) zu unterstreichen nahm er den Beinamen Asen an.
1324 trennte er sich von seiner Frau Anna Neda und verbannte sie zusammen mit den Kindern, auch mit dem Thronfolger Iwan Stefan, in ein Kloster und heiratete die Tochter des byzantinischen Kaisers Andronikos III. (die Witwe von Zar Theodor Swetoslaw), was seine Position als legitimer Herrscher stärkte. Zar Michail III. Schischman Asen starb im Kampf gegen die Serben am 28. Juni 1330 in der verlorenen Schlacht bei Welbaschd (heute Kjustendil).
Belaur, der Bruder von Michail III. Schischman, wurde sehr wahrscheinlich 1324 Herrscher der Region Bdin. Er war unter den Boljaren, die mit dem serbischen König Stefan Uroš III. Dečanski nach der Schlacht bei Welbaschd in Verhandlungen getreten waren. Diese Verhandlungen brachten Iwan Stefan und seine Mutter Anna Neda auf den bulgarischen Thron. Belaur war ein Befürworter des serbischen Einflusses und wurde der erste Berater des bulgarischen Zaren.
Ende des Winters 1331 wurde jedoch Iwan Alexander zum Zaren gekrönt. Belaur zettelte 1332 einen Aufstand gegen den neuen bulgarischen Zaren an und entriss 1332 die Region Widin der Zentralmacht in Tarnowo. Iwan Alexander konnte jedoch mit Hilfe der Tataren die Kontrolle über die Region vor 1337 wiederherstellen und den Aufstand niederzuschlagen. Über das weitere Leben von Belaur ist nichts bekannt. Nach dem Aufstand waren Iwan Stefan, seiner Mutter Anna Neda und ihre anderen Kinder (Michail, Schischman, Ljudowik) gezwungen nach Dubrovnik (damals Serbien) zu fliehen. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt.
Iwan Stratsimir, geboren um 1324 bis 1325, war der zweite Sohn aus Zar Iwan Alexanders erster Ehe. Der Umsturz von 1331 hatte Zar Iwan Alexander auf den bulgarischen Thron gebracht. Er war zweimal verheiratet. Mit der Walachen-Prinzessin Theodora und mit der frisch getauften Theodora (Sara). Um 1350 bis 1351 ließ sich Zar Iwan Alexander von Iwan Stratsimirs Mutter scheiden und ernannte seinen "erstgeborenen" Sohn aus zweiter Ehe zum Thronnachfolger. Das verschlechterte seine Beziehung zu Iwan Stratsimir, der sich dann 1356 zum unabhängigen Herrscher von Bdin erklärte und den Titel "Zar der Bulgaren und Griechen" annahm, unter schweigender Zustimmung von Zar Iwan Alexander. In den jahren 1365 bis 1369 wurde das Königreich Bdin von den Magyaren erobert. Zar Iwan Stratsimir und seine Familie wurden nach Humnik (bulg. Хумник) in Kroatien verbannt. Nachdem er mit der Hilfe seines Vaters wieder zurückkehren konnte, verfolgte er seine eigene Politik - besonders nach dem Tod von Zar Iwan Alexander im Jahre 1371. Zar Iwan Stratsimir war nacheinander Vasall der Ungarn und der Osmanen. Er schloss sich den Kreuzrittern des ungarischen Königs Sigismund V. an, indem er ihnen die in Bdin stationierte Garnison der Osmanen übergab. Die Niederlage der Kreuzzügler bei Nikopol am 25. September 1396 führte zur Einnahme von Stratsimirs Land durch die Osmanen im Jahre 1397. Der Zar wurde in die Stadt Bajasi Brusa (heute Bursa) nach Kleinasien verbannt, wo er wahrscheinlich starb.
Während des Zweiten Bulgarenreiches hat sich des Königreich von Zar Iwan Stratsimir vom Tarnower Königreich abgetrennt und das Königreich von Widin (Königreich von Badin) begründet. Es bestand jedoch nur 32 Jahre - von 1364 bis 1396, bis auch dieser Teil Bulgariens von den Osmanen erobert wurde.
Im Jahre 1356 trennte Zar Iwan Alexander Widin vom Bulgarischen Reich ab und ernannte seinen Sohn Iwan Stratsimir (1356–1396) zum absoluten Herrscher über den Stadtstaat Widin. 1365 wurde sein Herrschaftsgebiet von den ungarischen Kreuzrittern annektiert. Unter ungarischer Herrschaft wurde die Stadt als Bodony bekannt. Die Besetzung war jedoch nur von kurzer Dauer. 1369 vertrieb das vereinigte slawische Bulgarenreich die Ungarn mit kriegerischen Mitteln aus Widin. Jedoch fielen schon 1393 ganz Bulgarien und die umliegenden Gebiete an das osmanische Reich. Das bedeutete das Ende des Bulgarenreiches. Widin blieb die einzige Region, die von den Bulgaren kontrolliert wurde und nicht von den eingedrungenen osmanischen Türken. Die Osmanen setzten ihre Eroberungen in den Herrschaftsgebieten der Dobrudscha, Prilep und Welbaschd (heute Kjustendil) fort. Widins Unabhängigkeit dauerte jedoch nicht lange. 1396 stellte Stratsimir Truppen, um den slawischen Nationen in ihrem Kampf gegen das Osmanische Reich beizustehen. Da die Osmanen die entscheidende Schlacht von Nikopolis (heute Nikopol) am 25. September 1396 gewannen, fiel Widin zur Strafe endgültig unter osmanische Herrschaft
Die Herrschaft der Region Bdin, nunmehr als Vasallen der Osmanen, wurde Konstantin II. Аsen, dem Sohn von Iwan Stratsimir, anvertraut. Gemeinsam mit seinem Cousin Fruschin, Sohn des Zaren von Tarnowo Iwan Schischman, versuchte er den 10 Jahre andauernden Machtkampf zwischen den Söhnen von Sultan Bajasid I. auszunutzen. Konstantin und Fruschin schlossen sich 1404 dem antiosmanischen Bündnis an, das von Sigismund V. angeführt wurde. Erneut führten sie 1408 die Bulgaren in den ehemaligen bulgarischen Königreichen von Widin und Tarnowo zum Aufstand, der allerdings fehl schlug. Konstantin behielt jedoch bis 1412 oder 1413 (nach einigen Quellen bis 1421) die Herrschaft über die Region Bdin. Er starb am 17. November 1422 in Belgrad.
Unter Fremdherrschaft
Als Teil des Osmanischen Reiches war Widin ein wichtiges administratives und wirtschaftliches Zentrum. von 1400 bis 1700 war Widin Teil der Pufferzone zwischen dem Osmanischen Reich und dem Habsburger Reich. Widin wurde mehrmals von den habsburger Truppen eingenommen.
Widin war das Zentrum mehrerer Aufstände zwischen 1773 und 1850.
In den späten Jahren der osmanischen Herrschaft war Widin das Zentrum eines abtrünnigen Territoriums, das von Osman Pazvantoğlu beherrscht wurde. Der bekannteste Herrscher der Region Widin während der osmanischen Fremdherrschaft war Osman Pazvantoğlu. Er entstammt einer reichen Familie aus Widin und wurde um 1758 geboren. Mehrere Male wurde er zusammen mit seinem Vater Jomer Paswantoglu ausgesiedelt. Es gelang ihm der Zentralmacht in Istanbul ein großes Gebiet zu entreißen und sich von 1793 bis 1807 als unabhängiger Herrscher zu etablieren. Ende des 18. Jahrhunderts unternahm Sultan Selim III. drei Feldzüge gegen Widin und die Truppen von Widin. Zweimal belagerten sie die Stadt erfolglos. Aus der Zeit von Osman Paswantoglu sind in Widin militärische, religiöse und öffentliche Gebäude erhalten. Er starb im Februar 1807 in Widin.
Der wirtschaftliche Aufschwung von Widin kam mit der Zunahme der Donauschifffahrt, als um 1850 im Hafen von Widin regelmäßig österreichische Schiffe mit Wren und Passagieren festmachten. Hier erfolgte der Warenumschlag für ganz Westbulgarien und für Mazedonien.
Als 1866 das benachbarte Lom über eine Landstraße mit der Hauptstadt Sofia verbunden wurde, geriet Widin ins Hintertreffen. Der Hafen in Lom machte dem Hafen von Widin erfolgreich Konkurrenz und das Hinterland von Widin verfiel wirtschaftlich zusehends.
Widin, das ein sehr niedriges Donauufer hat, erlebte 1897 und 1942 zwei schwere Überschwemmungen der Donau. Jetzt ist das Ufer ausreichend mit Dämmen gesichert.
Im sozialistischen Bulgarien erlebte Widin bis zum Ende der Planwirtschaft 1989 in Bulgarien einen wirtschaftlichen Aufschwung als Industriestandort. Am größten waren das Chemiekombinat "Widlon" für Kunstfasern (Polyacralfasern) und Kunstseide. Zu diesem Chemiekombinat gehört auch das Werk für Autoreifen "Wida". In der Stadt wurden weiterhin Bewässerungsanlagen, Pumpen, Schneidwerkezeuge, Bekleidung, Nahrungsmittel und Möbel hergestellt.
Transport
Widin hat einen Bahnhof, einen großen Flusshafen, es gibt einen Ro-Ro-Hafen, eine Eisenbahnfähre und eine Lkw-Fähre nach Calafat. Von Widin verkehren auch Katamaran-Schiffe auf der Linie Widin-Linz-Widin und Widin-Passau-Widin, mit einer Ladekapazität von 49 großen Lkw. Der Hafen von Widin liegt im Warenumschlag hinter den bulgarischen Donauhäfen von Russe, Lom und Swischtow.
Der Bau der "Donaubrücke 2" ("Дунав мост 2") begann 2007. Von dessen Fesrtigstellung verspricht sich die Stadt auch eine Belebung der Wirtschaft.
Eine dritte und vierte Donaubrücke ist in Verbindung mit den angedachten Donau-Wasserkraftwerken bei Nikopol-Turnu Măgurele und bei Silistra-Călăraşi geplant, die die Donau jeweils mit einem Damm aufstauen sollen.
Wirtschaft
In der Stadt gibt es ein Reifenwerk, die Nähfabrik "Wida" (Hemden) und das Pumpenwerk "Wipom". Die Abnahme der Bevölkerung, die besonders wegen der Arbeitslosigkeit in der Region weggezogen ist, macht der Wirtschaft zu schaffen. Da nicht mehr genügend spezialisierte Arbeitskräfte in der Region geblieben sind, haben firmen, die in der Region investieren wollen Probleme entsprechende Arbeitskräfte zu finden.
Widin-Messe
Die erste Landwirtschafts- und Viehzüchter-Ausstellung fand in Widin 1896 statt. Seit 1898 ist es eine 4-tägige Messe, die vorerst jährlich ab dem 15. August stattfand. Verkauft wurde Vieh und Waren. Seit 1935 war die Messe 7- bis 14-tägig. Seit 1936 wurde die Messe in Widin jährlich im Herbst durchgeführt. Ab 1938 wurde während der Messezeit der Einfuhrzoll für Waren aus Rumänien und Serbien um 70 % gesenkt. 1992 wurde die Messe-Widin eingestellt und 2007 begann wieder die jährliche Messe in Widin (30. August bis 8. September).
Söhne und Töchter der Stadt
- Jules Pascin, bulgarischer Maler des Expressionismus
- Stefan Mladenow, Sprachwissenschaftler
- Daniel Borimirow, Fußballspieler
- Pasvan Pasvanoglu Pascha, osmanischer Regionalherrscher
Sehenswürdigkeiten
Hauptartikel: Festung Baba Vida
Die Festung Baba Vida ist die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt. Sie ist die einzige vollständig erhaltene mittelalterliche Festung Bulgariens. Die Festung liegt am Ufer der Donau und wird durch einen Wassergraben geschützt. Mit den ersten Bauten wurde bereits während der Zeit des Römischen Reiches begonnen. Es handelte sich um einen Beobachtungsturm am Standort einer kleinen römischen Garnison, um den dann allmählich die Festung errichtet wurde. Sie diente im Mittelalter den lokalen Herrschern als Burg. Die Festung Baba Vida gehört zu den 100 nationalen touristischen Objekten Bulgariens.
Als wichtiges militärisches und administratives Zentrum und als Hauptstadt des Königreiches von Widin wuchs die Stadt um die Burg Baba Vida. Zur Verteidigung der Stadt wurde eine Stadtfestung errichtet. Diese Stadtfestung umfasst:
- die Festungsmauern und einen Wassergraben, der die Stadt zur Donau und zum Festland hin schützt;
- 13 Stadttore, von denen 6 an der Donau liegen. Diese Tore werden noch traditionell mit dem türkischen Wort "Kapii" bezeichnet.
Bei der Belagerung der Stadt während des Serbisch-Bulgarischen Krieges (1885) befahl Hauptmann Atanas Usunow, der Befehlshaber der Nordfront, Wasser aus der Donau in die Stadtgräben zu lassen. So wurde die ganze Umgebung der Stadt unter Wassergesetzt und die Stadt stand wie auf einer Insel. Obwohl die Belagerer weit in der Überzahl waren, erlitten sie eine demütigende Niederlage.
Erhalten geblieben sind von der Stadtfestung die meisten Stadttore, sowie der nördliche Teil des Wassergrabens und ein kleiner Teil der Mauern.
Der südliche Teil des Wassergrabens wurde zugeschüttet. Hier wurde ein kleiner Stadtpark angelegt ("Park auf dem Graben", bulg. Градината над рова), der die Altstadt (genannt Stadtviertel Kaletto - das türkische Wort für Festung) und die neueren Stadtteile miteinander verbindet. Am bekanntestten ist das aus Stein gebaute Istanbuler-Stadttor (bulg. Стамбул капия; Transkription: Stambul Kapija), es ist das Haupttor der Festung von Widin.
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten in und um Widin zählen:
- das „Konaka“-Museum (das Historische Museum von Widin),
- die Krastata Kasarma (Kreuzkaserne),
- die Kathedrale Sweti Dimitar - die zweitgrößte Kathedrale Bulgariens nach der Alexander-Newski-Kathedrale in Sofia,
- die Osman Paswantoglu Moschee (bulg. Осман Пазвантоглу джамия)
- die Synagoge,
- die 1634 errichtete Kirche Sweti Pantalejmon,
- die 1627 errichtete Kirche Sweta Petka.
Außerhalb der Stadt liegen:
- Orljaka, am Donauufer, 4 km nordwestlich der Stadt. Hier ist auch der Campingplatz "Dunaw". In unmittelbarer Nähe ist der Fähranleger der Fährverbindung Widin-Calafat.
- Boschuriza (bulg. Божурица), 18 km südwestlich der Stadt. In Nordostbulgarien ist das der einzige Wald aus hochstämmigen Eichen, gelegen zwischen den Dörfern Sinagowzi, Iwanowzi und Miltschina Laka. Hier gibt es auch einen kleinen Stausee, Betriebserholungsheime mit Unterkünften für 600 Personen und die Berghütte Boschuriza (bulg. хижа Божурица; Anmerkung: im konkreten Fall wäre die Übersetzung "Touristenhütte" besser).
Mausoleum Anthims I.
Rundfunksender
In der Nähe von Widin befindet sich seit 1973 ein Großsender für Mittelwellenrundfunk, der auf der Frequenz 576 kHz das zweite Programm und auf der Frequenz 1224 kHz das erste Programm mit einer Sendeleistung von 500 kW ausstrahlt. Für die Ausstrahlung auf 576 kHz wird ein 259 Meter hoher, gegen Erde isolierter, abgespannter Stahlfachwermast mit einer zusätzlichen Reusenantenne, eine sogenannte ARRT-Antenne verwendet. Für die Ausstrahlung des 1. Programms auf 1224 kHz werden vier im Quadrat angeordnete gegen Erde isolierte, abgespannte Stahlfachwerkmasten mit einer zusätzlichen Reusenantenne verwendet. Nachts ist insbesondere der Empfang des 2. Programms in Deutschland leicht möglich.
Städtepartnerschaften
- Hódmezővásárhely, Ungarn
- West Carrollton (Montgomery County), Ohio, USA
- Zaječar, Serbien
- Riwne, Ukraine
- Demre, Türkei
- Calafat, Rumänien
Weblinks
Städte (fett) und Orte der Gemeinde Widin in der Oblast Widin (Bezirk Widin)Akaziewo | Antimowo | Bela Rada | Botewo | Bukowez | Dinkowiza | Dolni Boschnjak | Druschba | Dunawzi | Gajtanzi | General Marinowo | Gomotarzi | Gradez | Iwanowzi | Inowo | Kalenik | Kapitanowzi | Major Uzunowo | Nowoselzi | Peschakowo | Plakuder | Pokrajna | Rupci | Sinagowzi | Slana Bara | Slanotran | Zar Simeonowo | Widin | Wojniza | Watop | Schegliza
Wikimedia Foundation.