Gemeine Herrschaft

Gemeine Herrschaft
Karte der Gemeinen Herrschaften in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert

Als Gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der XIII regierenden Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden. Die Zahl und die Kombination der regierenden Orte variierten dabei stark. Nach dem 2. Villmergerkrieg 1712 erzwangen die reformierten Kantone eine neue Zusammensetzung der regierenden Orte in den deutschsprachigen gemeinen Vogteien.

Inhaltsverzeichnis

Deutsche Gemeine Vogteien

Die «Deutschen Gemeinen Vogteien» lagen im Aargau und in der Ostschweiz. Sie wurden von der Eidgenossenschaft in Zusammenhang mit den Schweizer Habsburgerkriegen erworben.

  • Freiamt blason.png Freie Ämter (1415); VII Orte (ohne Bern), nach 1712 Oberes Freiamt: VIII Orte, Unteres Freiamt: Zürich, Bern, Glarus.
  • Wappen Baden AG.svg Grafschaft Baden (1415); VIII Orte, nach 1712 Zürich, Bern, Glarus.
  • Wappen Grafschaft Sargans.svg Grafschaft Sargans (1460/83); VII Orte (ohne Bern), nach 1712 VIII Orte.
  • Wappen Vogtei Thurgau.svg Landgrafschaft Thurgau (1460); VII Orte (ohne Bern), nach 1712 VIII Orte.
  • Wappen Vogtei Rheintalsvg.svg Herrschaft Rheintal (1490); VIII Orte (ohne Bern mit Appenzell), nach 1712 VIII Orte und Appenzell.

Ennetbirgische oder Welsche Vogteien

Karte der Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft

Die Ennetbirgischen oder Welschen Vogteien lagen im heutigen Kanton Tessin. Sie wurden im Zuge der Ennetbirgischen Feldzüge vom Herzogtum Mailand erworben. Die eidgenössische Herrschaft über die Talschaften Travaglia und Cuvio sowie über das Eschental war umstritten und währte nur kurz. Die Vogteien wurden von denjenigen Orten regiert, die bei der Eroberung beteiligt waren. Bei den südlichen Vogteien waren dies alle Orte ausser Appenzell.

Unter Uri, Schwyz und Nidwalden

Unter den XII Orten

Zweiörtige Vogteien

Als «Zweiörtige Vogteien» wurden Gemeine Herrschaften bezeichnet, deren Herrschaft sich nur zwei eidgenössische Orte teilten. Die Stadt Bern beherrschte auf diese Weise zeitweise mit Solothurn und längerfristig mit Freiburg gemeinsam eroberte Gebiete. Auch die Kantone Schwyz und Glarus teilten sich die Herrschaft über die während des Alten Zürichkrieges heftig umkämpften ehemaligen toggenburgischen bzw. habsburgischen Besitzungen in der Linthebene.

Bern und Solothurn

Bern und Freiburg

Schwyz und Glarus

Zürich und Bern

Gemeine Herrschaft mit Zugewandten

1538–69 teilten sich die Sieben Zenden des Wallis und Bern die Herrschaft über einen Teil des heutigen Hochsavoyen. Bis ins 18. Jahrhundert blieb nur die Herrschaft über Tessenberg übrig, die sich ein regierender Ort mit einem Zugewandten, hier Bern und das Fürstbistum Basel, teilten.

Weitere Gemeine Herrschaften und Schirmvogteien

Auch einige der Schirmvogteien (Protektorate) der Alten Eidgenossenschaft werden oft als «Gemeine Herrschaften» bezeichnet, weil sich mehrere Orte die Schirmherrschaft teilten.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeine Herrschaften — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Windegg — Wappen der Vogtei Windegg 1438–1798 Die Herrschaft oder Vogtei Windegg oder Gaster war von 1438–1798 eine Gemeine Herrschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Name «Windegg» stammt von einer Burg im Gebiet der heutigen Gemeinde Schänis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Rheintal — Wappen der Vogtei Rheintal bis 1798 Das Wappen der Vogtei Rheintal nach der Chronik von Stumpf, 1548 Die Vogtei Rheintal war 1491 bis 1798 eine …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Grasburg — Wappen der Herrschaft Grasburg Die Herrschaft Grasburg ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Es entspricht dem heutigen Bezirk Schwarzenburg im Kanton Bern. 1423–1798 war die Herrschaft Grasburg eine Gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Herrschaft — Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, antikommunistische und antidemokratische Weltanschauung.[1] Diese politische Bewegung entstand in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Seine in der Nationalsozialistischen Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Eidgenossenschaft — Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • CH-SG — Kanton St. Gallen Rutenbündel mit Beil Basisdaten Hauptort: St. Gallen Fläche: 2 026 km² (Rang 6) …   Deutsch Wikipedia

  • Kanton Sankt Gallen — Kanton St. Gallen Rutenbündel mit Beil Basisdaten Hauptort: St. Gallen Fläche: 2 026 km² (Rang 6) …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände — Reichskreiseinteilung am Anfang des 16. Jahrhunderts. Die kreisfreien Territorien sind Weiß dargestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetik — Flagge der Helvetischen Republik Die Helvetische Republik (franz. République helvétique, ital. Repubblica elvetica) war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”