Alexander-I.-Insel

Alexander-I.-Insel
Alexander-I.-Insel
Satellitenbild der Alexander-I.-Insel
Satellitenbild der Alexander-I.-Insel
Gewässer Bellingshausensee
Geographische Lage 71° 0′ S, 70° 0′ W-71-702987Koordinaten: 71° 0′ S, 70° 0′ W
Lage von Alexander-I.-Insel
Länge 378 km
Breite 200 km
Fläche 49.070 km²
Höchste Erhebung Mount Stephenson
2.987 m
Einwohner (unbewohnt)
Hauptort Fossil Bluff (Sommerstation)
Station Fossil Bluff
Station Fossil Bluff

Die Alexander-I.-Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis.

Sie liegt vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel in der Bellingshausensee und erstreckt sich über etwa 378 km Länge und 200 km Breite. Ihre Küstenlänge beträgt etwa 2.185 km. Die Insel ist durch das Schelfeis des King-George-VI-Sund mit dem Kontinent Antarktis verbunden, und daher auf Satellitenfotos nur schwer als Insel zu erkennen. Tatsächlich liegt sie nur ca. 20 km vor der antarktischen Küste, von der sie durch den zuvor genannten Sund getrennt wird. Die Insel ragt in der Douglas Range bis 2.987 m ü. NN auf. Das Klima auf der Alexander-I.-Insel ist entsprechend ihrer geografischen Lage polar und sie ist praktisch vollständig vereist.

Die Alexander-I.-Insel wurde am 28. Januar 1821 von Fabian Gottlieb von Bellingshausen im Rahmen der ersten russischen Südpolarexpedition entdeckt und nach dem russischen Zaren Alexander I. benannt. Bis 1940 wurde angenommen, dass das Gebiet zum antarktischen Festland gehört, weshalb man vereinzelt auch noch die Bezeichnung Alexander-I.-Land findet. Heute erheben Argentinien, Chile und das Vereinigte Königreich territoriale Ansprüche auf die Insel, die allerdings international nicht anerkannt werden. Großbritannien unterhält auf der Insel seit 1961 die Station Fossil Bluff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander-Selkirk-Insel — Lage der Insel im Pazifik Alejandro Selkirk (dt. Alexander Selkirk Insel), span. Isla Alejandro Selkirk, früher Isla Más Afuera („weiter weg“), ist die westlichste und zweitgrößte der im Pazifischen Ozean gelegenen Juan Fernández Inseln. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander-I.-Insel — Alexạnder I. Insel,   Insel in der Antarktis, vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel, 43 200 km2 groß, im Norden bis 2 987 m über dem Meeresspiegel, meist von Tal und Vorlandgletschern bedeckt, unbesiedelt; 1821 von F. G. von… …   Universal-Lexikon

  • Alexander-Insel — ist der Name verschiedener Inseln: Alexander I. Insel, die größte Insel der Antarktis Alexander Island (Alberta), Kanada Alexander Island (Manitoba), Kanada Alexander Island (Nunavut), Teil der Königin Elisabeth Inseln in Nunavut, Kanada… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander-I.-Land — Lage der Alexander I. Insel innerhalb der Antarktis Satellitenbild der Alexander I. Insel Die Alexander I. Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 43.250 km² Fläche die zweitgrößte Ins …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Selkirk — (eigentlich Selcraig) (* 1676 in Lower Largo, Fife, Schottland; † 13. Dezember 1721) war ein schottischer Seefahrer und Abenteurer. Er gilt gemeinhin als Vorbild für Daniel Defoes Figur Robinson Crusoe aus dem gleichnamigen Roman sowie für… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander G. Bell — Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 1. August 1922 in Baddeck, Nova Scotia, Kanada), war ein britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer. Er gilt als der erste Mensch, der aus der Erfindung des Telefons… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Selcraig — Alexander Selkirk (oder Selcraig) (* 1676 in Lower Largo, Fife, Schottland; † 13. Dezember 1721) war ein schottischer Seefahrer und Abenteurer. Er gilt gemeinhin als Vorbild für Daniel Defoes Figur Robinson Crusoe aus dem gleichnamigen Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Graham Bell — (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 1. August 1922 in Baddeck, Nova Scotia, Kanada), war ein britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer. Er gilt als der erste Mensch, der aus der Erfindung des Telefons Kapital geschlagen hat …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Sergejewitsch Puschkin — Alexander Puschkin, Gemälde von Orest Kiprenski (1827) Alexander Sergejewitsch Puschkin (russisch Алекcандр Сергеевич Пушкин …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”