Gemischte Stereofonie

Gemischte Stereofonie

Äquivalenzstereofonie oder gemischte Stereofonie ist ein bestimmtes Aufnahmeverfahren bei der zur . Bei dieser Methode werden gleichsinnigen und frequenzneutralen - ∆ L und gleichzeitig die Interchannel- ∆ t in einem Haupt verwendet. Das Wort kommt hier von der gemeinsamen addierenden Wirkung von Laufzeit- und Pegelunterschied zur Auswanderung von Phantomschallquellen aus der Lautsprechermitte. Die erzeugten Schalldruckunterschiede (Pegeldifferenzen) folgen dem mit 1/r.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Am bekanntesten ist bei der Äquivalenzstereofonie das (Office de Radiodiffusion Télévision Française = Radio France), dessen zwei Mikrofone mit eine (Abstand der Mikrofone zueinander) von genau 17 cm haben und die mit einem Gesamt- von α = ±55° = 110° nach außen gewinkelt sind.

Mikrofone

Zur Äquivalenzstereofonie werden auch andere als die Niere verwendet. Durch die Mikrofonbasis und den Achsenwinkel wird der des Mikrofonsystems festgelegt. Als weiteres Hauptmikrofonverfahren ist das (Nederlandse Omroep Stichting = Holland-Radio) mit einer Mikrofonbasis von a = 30 cm und einem Gesamt-Achsenwinkel von α = ±45° = 90° bekannt.

Für das hier gewählte Wort Achsenwinkel kommen in der Literatur auch Öffnungswinkel, Versatzwinkel und vor, die teilweise mit dem Winkel des Aufnahmebereichs verwechselt werden und manchmal auch nur den halben Winkel darstellen sollen.

Unterschiede

Das Wort Lautsprecherstereofonie dient zur Unterscheidung gegenüber der Kopfhörerstereofonie, zu der ja eine zur Aufnahme und Kopfhörer zur Wiedergabe gehören. Die früheren unklaren Bezeichnungen von raumbezogener und kopfbezogener Stereofonie sollten vermieden werden, weil letztendlich immer der Kopf mit den Ohren zum Hören benötigt wird, also „kopfbezogen ist“.

Zur Theorie der Äquivalenzstereofonie, insbesondere der Erzeugung der und auch zum dieses Hauptmikrofonsystems, siehe bei den Weblinks dieses Artikels. Das Verwenden dieser Signaldifferenzen wird mit bezeichnet.

Eine Tonaufnahme mit einem Hauptmikrofonsystem wird häufig noch durch und Raummikrofone ergänzt.

Literatur

  • Thomas Görne: Tontechnik. 1. Auflage, Carl Hanser Verlag, Leipzig, 2006, ISBN 3-446-40198-9
  • Thomas Görne: Mikrofone in Theorie und Praxis. 8. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 2007, ISBN 978-3-89576-189-8

Siehe auch

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NOS-Stereosystem — Das NOS Stereosystem beschreibt eine besondere Mikrofonanordnung für die Tonaufnahme in Lautsprecherstereofonie. Diese Mikrofonierung wurde um das Jahr 1960 von Toningenieuren des niederländischen Rundfunks, genannt Nederlandse Omroep Stichting,… …   Deutsch Wikipedia

  • ORTF-Stereosystem — Als ORTF Stereosystem bezeichnet man eine Anordnung von zwei Mikrofonen für die Tonaufnahme in Äquivalenzstereofonie zur Lautsprecherstereofonie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches 2 Der wirksame Aufnahmebereich 2.1 Die Aufnahme …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivalenzstereofonie — oder gemischte Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren bei der Mikrofonierung zur Lautsprecherstereofonie. Bei dieser Methode werden gleichsinnige und frequenzneutrale Interchannel Pegeldifferenzen ∆ L und gleichzeitig die Interchannel… …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivalenzstereophonie — Äquivalenzstereofonie oder gemischte Stereofonie ist ein bestimmtes Aufnahmeverfahren bei der Mikrofonierung zur Lautsprecherstereofonie. Bei dieser Methode werden gleichsinnigen und frequenzneutralen Interchannel Pegeldifferenzen ∆ L und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”