Alexander Colins

Alexander Colins
Alexander Colin

Alexander Colin, auch Colyn oder Colins (* 1527 / 1529 in Mechelen; † 17. August 1612 in Innsbruck) war ein flämischer Bildhauer des Manierismus.

Über seine Jugend und Ausbildung ist wenig bekannt und es wird nur vermutet, dass er zeitweise in Frankreich und Italien gearbeitet habe. 1558 übernimmt er schon als arrivierter Künstler den Auftrag für den Figurenschmuck am Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses. Um 1560 kehrt er nach Mechelen zurück und ehelicht dort Marie de Vleeschouwer. Ende 1562 tritt er in Habsburger Dienste und zieht nach Innsbruck, das für den Rest seines Lebens zu seinem Lebensmittelpunkt wird. Sein erster großer Auftrag dort ist die Fortführung der Plastiken und Figuren für das Grabmal von Kaiser Maximilian I. (HRR) in der Innsbrucker Hofkirche. Weitere bedeutende Aufträge für den zum Hofbildhauer ernannten waren das Grabmal des Erzherzogs Ferdinand von Tirol und dessen erste Frau Philippine Welser. Er schuf 1607 in der Kirche Maria Laach am Jauerling das Grabmal für Hans Georg III. von Kuefstein. Ebenso den Grabstein des Bischofs Johann Nas mit dem lebensgroßen Bilde desselben und auch seinen eignen Grabstein auf dem Friedhof zu Innsbruck, die Erweckung des Lazarus darstellend. Zu seinen Verdiensten wird zudem die Entdeckung der Marmorbrüche in Obernberg am Brenner gezählt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Colins — ist der Alexander Colin (auch: Colyn, Colins, Colyns oder Collin; * 1527 / 1529, † 1612), flämischer Bildhauer und Bildschnitzer des Manierismus Jean de Colins (Jean Hippolyte, Baron de Colins; 1783–1859), belgisch französischer Autor siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Colins — Colins, Alexander, niederländ. Bildhauer, geboren um 1526 in Mecheln, gest. 17. Aug. 1612 in Innsbruck, kam frühzeitig nach Deutschland, lieferte laut Kontrakt vom 7. März 1558 die plastische Ausschmückung des Otto Heinrichsbaues im Heidelberger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexander Colin — (auch Colyn, Colins, Colyns oder Collin; * 1527 / 1529 in Mecheln (Provinz Antwerpen); † 17. August 1612 in Innsbruck) war ein flämischer Bildhauer und Bildschnitzer des Manierismus …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Colyn — Alexander Colin Alexander Colin, auch Colyn oder Colins (* 1527 / 1529 in Mechelen; † 17. August 1612 in Innsbruck) war ein flämischer Bildhauer des Manierismus. Über seine Jugend und Ausbildung ist wenig bekannt und es wird nur vermutet, dass er …   Deutsch Wikipedia

  • Colins — Colins, Alexander, flandr. Bildhauer, geb. 1526 zu Mecheln, tätig am Heidelberger Schloß, seit 1563 in Innsbruck (Grabdenkmäler), gest. das. 17. Aug. 1612 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alexander Colyn — (also spelt Colin or Colins), (1527/29, Mechelen, Belgium – 1612, Mechelen), Flemish sculptor.He is credited with bringing the artistic style of European courts to Germany, where he managed the sculpting of the Ottheinrichsbau (German,… …   Wikipedia

  • Neville Alexander Odartey-Wellington — Major General Neville Alexander Odartey Wellington (1934–1979), former Army Commander, Ghana Armed Forces (1978–1979), was a Ghana Army officer. He died in action leading loyal troops against revolting forces during the June 4, 1979 coup d’etat… …   Wikipedia

  • Prag — (tschech. Praha; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt des Königreichs Böhmen, nach Größe und Bevölkerung die dritte Stadt der österreichisch ungar. Monarchie, liegt unter 50°5 nördl. Br. und 14°25 östl. L. fast in der Mitte des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste von Jazzmusikern — Abk. Instrument acc Akkordeon acl Altklarinette afl Altflöte arr Arrangement as Altsaxophon b Bass bar …   Deutsch Wikipedia

  • Charles I of England — Charles I Portrait by Anthony van Dyck, 1636 King of England and Ireland (more...) Reign 27 March 1625 – 3 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”