Georgenfeld

Georgenfeld
Zinnwald im Winter
Zinnwald auf der Oberreitschen Karte (1821)

Zinnwald-Georgenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Das unmittelbar an der deutsch-tschechischen Grenze gelegene Zinnwald-Georgenfeld befindet sich etwa 45 km südlich von Dresden und etwa 4 km südlich von Altenberg. Die auf der Kammhochfläche des Osterzgebirges in 780 - 880 m ü. NN liegende Streusiedlung ist der höchstgelegene Ort im östlichen Erzgebirge.

Naturraum und Geologie

Klimadiagramm von Zinnwald-Georgenfeld

Naturräumlich gehört der Ort und seine nähere Umgebung zur Mittelgebirgslandschaft des oberen Osterzgebirges. Dabei befindet sich Zinnwald-Georgenfeld auf einer sich allmählich nach Norden hin abdachenden Hochfläche, deren Formenbild von reliefenergiearmen flachen Mulden und Rücken geprägt ist. Hier herrscht in den Kammlagen um 800-900 m ü. NN ein ausgesprochen raues, kühles und nasses Klima vor. Die Jahresniederschläge erreichen Werte um 1.020 mm (Jahresmittel 1951-80, Jahresmittel 1901-50: 1.100 mm). Davon fällt im Schnitt ca. ein Drittel als Schnee. Die Schneedecke liegt etwa 130 Tage im Jahr, der erste Schnee fällt im Durchschnitt bereits im Oktober, der letzte durchschnittlich erst im Mai. Die Jahresmitteltemperatur erreicht nur Werte um 4,1 °C (Jahresmittel 1951-80, Jahresmittel 1901-50: 4,8 °C). Charakteristisch sind zudem zahlreiche Nebeltage. Die Vegetationsperiode ist mit 155-175 Tagen sehr kurz. In Zinnwald-Georgenfeld wurde am 12. August 2002 mit 312 mm die bisher höchste in Deutschland je gemessene Niederschlagsmenge innerhalb von 24h registriert. Die kiesig-steinigen Frostschuttdecken bilden nur wenig ertragreiche Podsol- und Braunpodsolböden aus. Im geologischen Aufbau dominiert im tieferen Gesteinsuntergrund der für das Erzgebirge typische Gneis. Entlang einer von Dippoldiswalde nach Süden verlaufenden Spalte drang im Oberkarbon Granitporphyr ein. Dabei entweichende Dämpfe schieden im Zuge der Pneumatolyse in Gesteinsklüften vor allem Zinn und Wolfram ab.

Geschichte

Entwicklung der Gemeinde

alter Grenzstein am Huthaus

Die Gemeinde entstand aus der Zusammenlegung von mehreren bergmännischen Siedlungen, wobei unmittelbar auf tschechischer Seite der zur Stadt Eichwald/Dubí gehörige Ortsteil Cínovec (Böhmisch Zinnwald) liegt. Böhmisch Zinnwald besteht aus den ehemaligen Gemeinden Vorderzinnwald und Hinterzinnwald. Vorderzinnwald wurde nach 1945 aufgelöst und dem Erdboden gleichgemacht. Vorderzinnwald ist der älteste Teil von Zinnwald, seine erste bergmännische Besiedlung fällt in das 13. Jahrhundert.

Der genaue Zeitpunkt der Gründung von "Cynwald" konnte noch nicht ermittelt werden. In einer Chronik der Meißner Markgrafen soll angeblich als Gründungsjahr von Zinnwald 1134 genannt sein. Auf der Suche nach weiteren Zinnvorkommen drangen Bergleute von Graupen (heutiger Name: Krupka) über Siebengiebel, Raubschloß und Totes Kind in den Zinnwälder Raum vor. Das gesamte Gelände nordwestlich der Stadt Graupen bis Moldau (heutiger Name: Moldava) hieß ursprünglich der "Zinnwald". 1432 soll nach unbestätigten Meldungen eine Köhlerhütte in Vorderzinnwald existiert haben. Seine erste urkundliche Erwähnung fand Zinnwald 1378. Der Ort ist ein typisches Beispiel einer Streusiedlung. Am Tag von Eger, den 25. April 1459 wurde der Grenzverlauf neu geregelt und Zinnwald wurde meißnerisch und somit sächsisch. Der dabei beschlossene Grenzverlauf ist einer der ältesten heute noch gültigen in Mitteleuropa. Seit dieser Zeit gehört Zinnwald zur Herrschaft Lauenstein, der Familie von Bünau.

Gedenkplatte an den Goethe-Besuch 1813

1460 erfolgte die Anlage des Aschergrabens durch den Rosengrund, zur Entwässerung der Bergbaustollen. 1541 wird der Durchbruch des Erbstollens zur Zeche St. Georg urkundlich belegt, welcher eine Teufe von 52 m zum Tiefen Bünau-Stolln, welcher ca. 500 m lang ist, einbringt. Aus der Türkensteuerliste von 1530 geht hervor, dass 104 Bergknappen im Böhmischen Zinnwald arbeiteten. 1544 wurde bereits Torf im Georgenfelder Hochmoor gestochen. 1577 wohnten in Böhmisch Zinnwald bereits 27 Hauswirte, im sächsischen Zinnwald waren 1590 zwei steuerpflichtige Bürger registriert. In Folge des 30-jährigen Krieges fielen im Juni 1632 die ersten plündernden kaiserlichen Horden von Graupen aus in das Osterzgebirge ein. Nach dem Krieg waren nur noch 7 Häuser bewohnt. 1639 zogen die schwedischen Truppen plündernd und brandschatzend durch das Erzgebirge. 1640 wurde durch Graupener Bürger die Pest nach Zinnwald eingeschleppt. Kurfürst Johann Georg II. gab 1671 ein neues Siedlungsgelände für den schnell wachsenden Bergbau benötigten Bergleute frei. Zunächst wurden 6 Häuser entlang der Grenze errichtet, im Laufe der Zeit verlängerten Siedler die Häuserreihe und so entstand Alt-Georgenfeld.

1728 emigrierten 800 Evangelisten aus dem böhmischen in das deutsche Zinnwald. 1731 gab es eine erneute Verfolgungswelle in Böhmen, daraufhin wurde nach einem festen Plan Neu-Georgenfeld angelegt, was ursprünglich Gottgetreu hieß. Am 4. November 1741 durchquerten 300 sächs. Reiter Zinnwald auf dem Weg nach Prag, da sich Sachsen am österreichischen Erfolgskrieg beteiligte. Sie lagerten bis zum 9. November 1741 in Zinnwald. 1767 wurden 486 Zentner und 1785 601 Zentner Zinn abgebaut. Am 10. Juni 1809 drangen preußische Husaren aus Böhmen kommend über den Geiersberger Pass in das Erzgebirge ein und trafen auf 10.000 österreichische Soldaten. Vom 4. Juni - 13. August 1813 bestand Waffenstillstand, welchen Johann Wolfgang Goethe nutzte, um am 10. Juli 1813 Zinnwald zu besuchen. Er befand sich zur Kur in Bad Teplitz.

Die 7 bestehenden Zinnwälder Gruben verbanden sich 1851 zur Gewerkschaft Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald. Die Zinnausbeute der Gruben war sehr wechselhaft. Um 1900 blühte der Bergbau noch einmal auf, da das geförderte Wolfram für die Stahlveredlung verwendet wurde. Am Ortseingang ist noch die Aufschrift Stahlbau Becker Berlin an einem Haus zu erkennen. Nach dem 1. Weltkrieg wurde der Bergbau eingestellt, es erfolgte nur noch eine Aufbereitung der Halden.

1950 erfolgte der Zusammenschluss von Zinnwald und Georgenfeld.

Montanhistorie

Besucherbergwerk "Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald"

Die ergiebigsten Zinnwälder Gruben waren:

  • Zu den wunderlich 3 Köpfen
  • Der ungläubige Thomas
  • Werner Zeche
  • Georgen-Stolln
  • St. Johannis
  • Buchen Zeche
  • Reicher Trost
  • Vereinigt Zwitterfeld

Einwohnerstatistik

In den folgenden Ausführungen beziehen sich die Angaben Zinnwald und Sächsisch-Zinnwald auf das heutige Zinnwald-Georgenfeld.

  • 1555: In Böhmisch-Zinnwald (Cínovec) werden 14 Häuser genannt.
  • 1575: Visitationsprotokolle geben für den böhmischen und sächsischen Teil von Zinnwald bereits 27 Häuser an. Der Großteil befindet sich allerdings in Böhmisch-Zinnwald (Cínovec), für Sächsisch-Zinnwald werden 1572 und 1612 nur 2 steuerpflichtige Ansässige genannt.
  • 1586: Die Oedersche Karte zeigt für Zinnwald nur drei Häuser, darunter wahrscheinlich ein Pochwerk.
  • 1623: Zinnwald zählt 10 Hausbesitzer.
  • 1667: In Zinnwald befinden sich 12 Häuser.
  • 1674: Georgenfeld zählt 6 bewohnte Häuser.
  • 1690: In Sächsisch-Zinnwald wohnen 125, in Böhmisch-Zinnwald (Cínovec) aber bereits 525 Menschen.
  • 1701: Georgenfeld umfasst 10 bewohnte Häuser.
  • 1718: Die Häuserzahl Georgenfelds ist auf 20 gestiegen.
  • 1748: Zinnwald zählt 59 Häuser, in Georgenfeld befinden sich 1717/31 52 Häuser.
  • 1834: In Zinnwald leben 401 und in Georgenfeld 296 Einwohner.
  • 1840: Sächsisch-Zinnwald hat in 75 Häusern 411 Einwohner, Böhmisch-Zinnwald in 201 Häusern 1149 Einwohner.
  • 1843: Zinnwald zählt 80 Häuser.
  • 1871: In Zinnwald leben 358 und in Georgenfeld 284 Einwohner.
  • 1890: In Zinnwald leben 307 und in Georgenfeld 219 Einwohner.
  • 1910: In Zinnwald leben 322 und in Georgenfeld 201 Einwohner.
  • 1925: In Zinnwald leben 364 und in Georgenfeld 217 Einwohner.
  • 1939: In Zinnwald leben 401 und in Georgenfeld 232 Einwohner.
  • 1946: In Zinnwald leben 643 und in Georgenfeld 387 Einwohner.
  • 1964: In Zinnwald-Georgenfeld leben 912 Menschen.
  • 1970: In Zinnwald-Georgenfeld leben 835 Menschen.
  • 2006: In Zinnwald-Georgenfeld leben 585 Menschen.

Gedenkstätten

Eine Grabstätte mit Gedenkstein auf dem Friedhof des Ortsteils Zinnwald erinnert an zwei serbische KZ-Häftlinge, die bei einem Todesmarsch von einem Außenlager des KZ Flossenbürg oder des KZ Buchenwald im Frühjahr 1945 von SS-Männern ermordet wurden.

Kultur, Freizeit, Bildung, Sozialwesen

Ortsbild und Bauwerke

ev.-luth. Kirche
Typisches Haus mit Schindeldach und Leiter

Zinnwald stellt das typische Beispiel einer Streusiedlung, d.h. einer nichtbäuerlichen und regellos entstandenen Kleinsiedlung, dar. Geschuldet war dies vor allem den naturräumlichen Bedingungen, die keine ertragreiche Landwirtschaft im Haupterwerb zuließen. Zudem waren die Ansiedler als Bergleute, Tagelöhner oder Handwerker auf sich allein gestellt, sodass auch das soziale Motiv zur Bildung einer (baulich eng zusammengerückten) Dorfgemeinschaft fehlte. Ganz im Gegensatz zu Zinnwald bietet der Ortsteil Georgenfeld aufgrund der planmäßigen Anlage durch böhmische Exulanten ein geordnetes Siedlungsbild.

Die Grundsteinlegung der Zinnwälder Exulantenkirche erfolgte am 3. Juni 1908, die Glockenweihe am 22. Oktober 1908 und die Kirchenweihe am 20. September 1909. Der Entwurf stammt von den Architekten Lossow und Kühne aus Dresden. Die Bergmannsbilder in der Kirche stammen von dem Dresdner Maler Paul Herrmann.

Aufgrund der fehlenden landwirtschaftlichen Prägung spiegeln Grundriss und Aufbau der Häuser sowohl in Zinnwald wie in Georgenfeld nicht die typischen Gehöftformen wieder, wie sie in den tiefer gelegenen Dörfern zu finden sind. Statt Mehrseithöfen dominieren die sogenannten Einhäuser, die mit ihren starken Mauern Wohn- und Wirtschaftsräume unter einem Dach vereinen. Zum Schutz vor Bränden und Witterungsunbilden sind die Dächer nicht mit Stroh, sondern, ebenso wie die Giebel, meist mit Schindeln gedeckt.

Der Grenzsteinhof war einst das Erbgericht von Georgenfeld und der Sitz des Gemeindeoberhauptes. Der jetzige Name stammt von einem alten Grenzwahrzeichen, welches sich ca. 200 m südöstlich von ihm befand. Diese Steinsäule mit der Jahreszahl 1673 und dem kurfürstlich-sächsischen Wappen weist auf die damaligen Herren des sächsischen und böhmischen Zinnwald hin, welche die Herren von Bünau und der böhmische Graf von Sternberg waren.

Museen und Ausstellungen

Museum Huthaus
  • Bergbaumuseum Huthaus: Das seit 1913 unter Denkmalschutz stehende Huthaus der Gewerkschaft „Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald“ beinhaltet seit 1983 das Heimatmuseum des Ortes. Die Ausstellung informiert vor allem über die Entwicklung des Zinnbergbaus und den Alltag der Bergleute.
  • Ewald Schönberg Galerie (im Huthaus): Die ehemaligen Wohnräume des Hutmannes zeigen eine komplexe Sammlung von Werken des Malers Ewald Schönberg (1882-1949). Schönwald widmete sich in seinen Bildern vor allem der Darstellung von Menschen und Landschaften des Osterzgebirges.
  • Besucherbergwerk Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald: Das 1992 eröffnete Besucherbergwerk erschließt den Besuchern den 1686 von der Adelsfamilie von Bünau aufgefahrenen Tiefe-Bünau-Stollen. Imposant ist vor allem die durch Feuersetzen entstandene Reichtroster Weitung. Der knapp 3 km lange Rundgang führt unter Tage bis an die deutsch-tschechische Grenze heran.

Naturdenkmale, Wanderwege und Lehrpfade

Eingang zum Naturschutzgebiet Hochmoor

öffentliche und soziale Einrichtungen

  • Ortsverwaltung Zinnwald-Georgenfeld
  • Bundespolizeiinspektion Altenberg
  • Ortsteilfeuerwehr Zinnwald
  • Kindertagesstätte Zinnwald

Sport- und Freizeiteinrichtungen

  • Biathlonstadion Hofmannsloch
  • Jugendherberge Jägerhütte
  • Jugendherberge Klügelhütte

Wirtschaft und Verkehr

Verkehr

neues Zollamt an der B 170
B 170 in Zinnwald

Die Gemeinde liegt an der B 170, die Dresden mit Prag verbindet (Grenzübergang). Der Dienst des Zolls und der Bundespolizei wurde mit dem 21. Dezember 2007 eingestellt.

Seit diesem Zeitpunkt ist der Grenzübergang an der B 170 und der im Ortsteil Zinnwald gelegener für den Pkw-Verkehr ohne Kontrolle durchfahrbar.

Persönlichkeiten

In Zinnwald-Georgenfeld sind mehrere bekannte Sportler aufgewachsen und leben in dem Ort:

Sonstiges

Sport

In der DDR wurde Zinnwald zu einer so genannten Talente-Schmiede des Biathlon ausgebaut. Am 15. Oktober 1956 wurde die SG Dynamo Zinnwald gegründet, welche nach der Wende ins Landesleistungssportzentrum Altenberg umgesiedelt wurde, in dem auch noch (Skeleton, Rennrodel, Bob, Biathlon) trainiert werden. Im Jahre 1964 wurde ein neues Gebäude der Sportgemeinschaft in Zinnwald/Georgenfeld eingeweiht. Die Biathlon-Weltmeisterschaften fanden 1967 in der Region Zinnwald-Altenberg statt. In der Zeit von 1965-68 prägten Sportler einer neuen Generation die Biathlonszenerie: Heinz Kluge, Hansjörg Knauthe, Horst Koschka und Dieter Speer. Letztgenannter errang den ersten Weltmeistertitel in der Geschichte des DDR-Biathlonsports 1971 im finnischen Hämeenlinna. Bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo schnitten die Zinnwalder mit besten Ergebnissen ab: Hansjörg Knauthe erkämpfte sich eine Silbermedaille im Einzellauf, und die beim Staffellauf gestarteten Sportler Hansjörg Knauthe, Horst Koschka, Joachim Meischner und Dieter Speer errangen Bronze. Somit war der Durchbruch zur Weltspitze gelungen. Das Biathlonstadion „Hofmannsloch“ wurde 2005 umfassend ausgebaut, um damit die Möglichkeit zu schaffen, eine Weltmeisterschaft, wie bereits im Jahre 1967, auszutragen. Frank-Peter Roetsch begann seine Laufbahn auch in Zinnwald und erkämpfte sich zwei olympische Goldmedaillen 1988 in Calgary.

Literatur

  • Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Hrsg.]: Um Altenberg, Geising und Lauenstein. Werte der Deutschen Heimat Bd. 7. Berlin 1964.
  • Martin Hammermüller: Altenberg - Geising - Zinnwald. Reihe unser kleines Wanderheft Bd. 27. Leipzig 1954.
  • Bernhard Jasmand [Hrsg.]: Goethe. Ausflug nach Zinnwalde und Altenberg. Dresden 1949.
  • Karl-Hans Pollmer: Rund um den Geisingberg. Aus der Kirchen- und Heimatgeschichte des Osterzgebirges. Berlin 1979.
  • Rat der Gemeinde Zinnwald-Georgenfeld [Hrsg.]: Bergbaugeschichtlicher Lehrpfad in Zinnwald-Georgenfeld. Zinnwald-Georgenfeld 1988.
  • Rat der Gemeinde Zinnwald-Georgenfeld [Hrsg.]: Heimatgeschichte Zinnwald. Zinnwald-Georgenfeld 1989.
  • Wolfgang Schilka: Zinnwald. Die Geschichte eines osterzgebirgischen Bergbauortes. Zinnwald-Georgenfeld 1995.

Weblinks

50.73666666666713.7563888888897Koordinaten: 50° 44′ N, 13° 45′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georgenfeld — Georgenfeld, Bergflecken im Gerichtsamt Altenberg des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Dresden, am Fuße des 2800 Fuß hohen Kahlenberges, mit Zinnwald (s.d.) zusammenhängend, Zinnbergbau, Strohflechterei; 280 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zinnwald-Georgenfeld — Stadt Altenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zinnwald-Georgenfeld — Zịnnwald Geọrgenfeld,   Gemeindeteil der Stadt Altenberg im Weißeritzkreis, Sachsen, 780 880 m über dem Meeresspiegel, auf dem Kamm des Osterzgebirges; Erholungs , Wintersportort; Museum in einem ehemaligen Zinnbergwerk; Grenzübergang für den… …   Universal-Lexikon

  • Altenberg (Erzgebirge) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altenberg (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbärenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Waldbärenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad — Der Grenzüberschreitende Bergbaulehrpfad (Příhraniční naučná hornická stezka) Graupen (Krupka) Geising Altenberg Zinnwald Böhmisch Zinnwald (Cínovec) Eichwald (Dubí) ist ein 40 km langer montanhistorischer Lehrpfad im oberen Osterzgebirge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Prední Cínovec — Přední Cínovec (deutsch Vorderzinnwald) ist eine Wüstung in Tschechien. Sie befindet sich im böhmischen Erzgebirge auf den Fluren der Gemeinde Dubí. Geografie Gedenktafel und Stein am Wanderübergang Fürstenau …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderzinnwald — Přední Cínovec (deutsch Vorderzinnwald) ist eine Wüstung in Tschechien. Sie befindet sich im böhmischen Erzgebirge auf den Fluren der Gemeinde Dubí. Geografie Gedenktafel und Stein am Wanderübergang Fürstenau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”