Gerhard Mildenberger

Gerhard Mildenberger

Gerhard Mildenberger (* 26. April 1915 in Naumburg (Saale); † 11. Februar 1992 in Bochum) war ein deutscher Prähistoriker.

Von 1934 bis 1939 studierte er mittelalterliche Geschichte, Geographie und Völkerkunde an den Universitäten Göttingen, Königsberg und Halle. 1940 wurde er an der Universität Halle in Völkerkunde mit der Arbeit Die Brandgräber der spätrömischen Zeit im südlichen Mitteldeutschland promoviert. 1951 wurde er an der Universität Leipzig mit der Arbeit Die großen Grabhügel der mitteldeutschen Jungsteinzeit. Ein Beitrag zur Chronologie und Kulturgeschichte des Neolithikums habilitiert. 1952 bis 1954 hatte er einen Lehrauftrag für Vor- und Frühgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1954 bis 1959 war er dort Professor mit Lehrauftrag für Vor- und Frühgeschichte. 1960 bis 1965 war er Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Philipps-Universität Marburg, 1965 bis 1980 Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Schriften

  • Studien zum mitteldeutschen Neolithikum. Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1953
  • Die germanischen Funde der Völkerwanderungszeit in Sachsen Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1959
  • Mitteldeutschlands Ur- und Frühgeschichte: von der älteren Steinzeit bis zum Ausblick ins Mittelalter. Barth, Leipzig 1959
  • Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder. Herausgegeben im Auftrag des Collegium Carolinum. Hiersemann, Stuttgart 1966
  • Denkschrift zur Lage der Vorgeschichte. Steiner, Wiesbaden 1966
  • Die Thüringischen Brandgräber der spatrömischen Zeit. Böhlau, Köln - Wien 1970, ISBN 3-412-07770-4
  • Römerzeitliche Siedlungen in Nordhessen Marburg: Elwert, 1972
  • Sozial- und Kulturgeschichte der Germanen: Von den Anfangen bis zur Volkerwanderungszeit. Kohlhammer, Stuttgart 1972, ISBN 3-17-004206-8
  • Germanische Burgen. Münster 1978, ISBN 3-402-05844-8
  • Studien zur Völkerwanderungszeit im östlichen Mitteleuropa. J.-G.-Herder-Institut, Marburg 1980

Literatur

  • Inge Auerbach (Bearb.): Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. = Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg. Band 2: Von 1911 bis 1971. Elwert, Marburg 1979, ISBN 3-7708-0662-X, S. 570–571 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 15).
  • Lothar Mertens: Das Lexikon der DDR-Historiker. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 428.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mildenberger — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Mildenberger (* 1929), evangelisch lutherischer Theologe und Professor für Systematische Theologie Gerhard Mildenberger (20. Jahrhundert), deutscher Historiker Josef Mildenberger (1905–1959),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Billig — am 1. Mai 2004 auf dem Gelände des Schlosses Hubertusburg in Wermsdorf bei einem Treffen der Deutschen Burgenvereinigung Gerhard Billig (* 20. Mai 1927 in Dresden) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Mediävist. Gerhard Billig… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Zech (Boxer) — Gerhard Zech Daten Geburtsname Gerhard Zech Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Mildenberger — Daten Geburtsname Karl Mildenberger Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität Deutsch Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Mildenberger — (* 28. Februar 1929 in Münsingen) ist evangelisch lutherischer Theologe und Professor für Systematische Theologie. Friedrich Mildenberger Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mil–Min — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Museum der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für prähistorische Archäologie der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”