Geseire

Geseire

Geseier (auch: Geseire(s), Gesere; Plural zu „Geseire“ nach Althaus (2003): Geseires) mit der Bedeutung „(überflüssiges, unnützes) Gerede, Geschwätz“ ist wohl über das Rotwelsche aus dem Jiddischen im 19. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt worden (siehe auch: Jiddismus). Es geht letztlich auf hebräisch „gesera“ zurück (Althaus 2004: 83). Kluge (2002) charakterisiert es hinsichtlich der Stillage als „vulgär“.

Wahrig (1986) führt Geseire mit der Bedeutung „klagendes Gerede, Gejammer“ an; Duden. Wie sagt man in Österreich (1980) nennt Geseres als österreichische Form.

Literatur

  • Hans Peter Althaus: Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49437-4. 
  • Hans Peter Althaus: Chuzpe, Schmus & Tacheles. Jiddische Wortgeschichten. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51065-5. , S. 83f.
  • Karl-Heinz Best: Quantitative Untersuchungen zu den Jiddismen im Deutschen. In: Jiddistik-Mitteilungen. Nr. 36, 2006, S. 1-14. 
  • Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 8 Bänden. Band 3. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 1993. ISBN 3-411-04732-1
  • Duden. Wie sagt man in Österreich?. Dudenverlag. Bibliographisches Institut, Mannheim/ Wien/ Zürich 1980. ISBN 3-411-01794-5
  • Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  • Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mosaik Verlag, München 1986. ISBN 3-570-03648-0

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geseire(s) — (Geseier) Sn Geschwätz erw. vulg. (19. Jh.) Stammwort. Aus dem Rotwelschen, das es seinerseits von wjidd. geseire böser Zustand, Verhängnis hat. Die Bedeutung ist wohl vermittelt durch Klagen über die verhängnisvolle Lage . ✎ Wolf (1985), 115.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geseire — Ge|sei|re 〈n.; s; unz.; umg.; abwertend〉 klagendes Gerede, Gejammer [<neuhebr. gezera „Behauptung, erregtes Gespräch“] * * * Ge|sei|er, Ge|sei|re, das; s [gaunerspr. < jidd. gesera = widriger Zustand; Verhängnis; Missgeschick, eigtl. =… …   Universal-Lexikon

  • Geseire — Ge|sei|re 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.; umg.; abwertend〉 klagendes Gerede, Gejammer [Etym.: <neuhebr. gezera »Behauptung, erregtes Gespräch«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Geseire — Ge|sei|re, das; s <jiddisch> (umgangssprachlich für unnützes Gerede, Gejammere) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geseier — (auch: Geseire(s), Gesere; Plural zu „Geseire“ nach Althaus (2003): Geseires) mit der Bedeutung „(überflüssiges, unnützes) Gerede, Geschwätz“ ist wohl über das Rotwelsche aus dem Jiddischen im 19. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt worden (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Geseier — Ge|sei|er, Ge|sei|re, das; s [gaunerspr. < jidd. gesera = widriger Zustand; Verhängnis; Missgeschick, eigtl. = Bestimmung, Verordnung < hebr. gĕzerạ̈ = (judenfeindliches) Gesetz; Verbot] (ugs. abwertend): unnützes, als lästig empfundenes… …   Universal-Lexikon

  • Geseier — Geseier(Geseire;Geseires)m langanhaltendesJammernundKlagen;Geschwätz.Fußtaufjidd»gesera=Bestimmung,Verordnung«.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gerede — ↑Bafel, ↑Galimathias, Geseire, ↑Litanei, ↑Palaver, ↑Schmonzes, ↑Schmus …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”